WERBUNG
Stiftogramm | 13.05.2024
Die STIFTUNG
ONLINEVERSION

Liebe Leserinnen und Leser,

wer „Stiftungssektor“ sagt, hat in Deutschland ein bestimmtes Bild im Kopf, geprägt von der gemeinnützigen Stiftung bürgerlichen Rechts. Die jüngsten Zahlen des Bundesverbands zeigen allerdings, dass die Familienstiftung bei den Neugründungen 2023 inzwischen einen Anteil von rund 45 Prozent erreicht hat. Rund 350 gemeinnützige neue Stiftungen belegen zugleich, dass die ausschließlich philanthropisch ausgerichtete Variante relevant bleibt. Von der Dominanz im Bestand ganz zu schweigen.

Das Gesicht des Stiftungssektors im Speziellen und des gemeinnützigen im Allgemeinen unterliegt einem mehr oder minder sanften Wandel. Neben den überproportional zunehmenden Familienstiftungen wirkt sich längst auch die gewachsene Anzahl an rechtlichen Alternativen für gemeinnütziges Handeln aus – je nach Profil und Möglichkeiten der Akteure. Was gestern wahrscheinlich als Stiftung gegründet worden wäre, mag heute mitunter zum Beispiel als gGmbH an den Start gehen – mal mit, mal ohne Zusatz „Stiftung“. 

Ob sich auch der Trend zur Familienstiftung inhaltlich auswirken wird, ob es mit wachsenden Zahlen zu mehr Austausch zwischen privatnütziger und gemeinnütziger Stiftungssphäre kommt – trotz ihrer grundsätzlich unterschiedlichen Ausrichtungen? Das dürften wir wohl erst in einigen Jahren sehen. 

Wie bewerten Sie die Entwicklung? Schreiben Sie uns an redaktion@die-stiftung.de. 

Herzliche Grüße  

Stefan Dworschak & Ihre Redaktion DIE STIFTUNG

PS: Wir haben die Befragung zum aktuellen Deutschen Stiftungsbarometer gestartet. Nehmen Sie sehr gerne teil und ermöglichen Sie so ein Stimmungsbild des Sektors.

WERBUNG

Nachrichten

13. Deutsches Stiftungsbarometer gestartet

Was bewegt den Stiftungssektor, wie schätzen Verantwortliche die Lage ihrer Organisation ein? Diese Fragen erhebt das 13. Deutsche Stiftungsbarometer. Machen Sie mit! WEITERLESEN

Vorstand der Joachim-Herz-Stiftung wieder vollständig

Ariane Neumann wird zum 1. Juni 2024 Mitglied des Vorstands der Joachim-Herz-Stiftung. Sie folgt auf Nina Lemmens, die die Stiftung im März 2023 verlassen hat. Damit ist der dreiköpfige Vorstand wieder vollständig. WEITERLESEN

Stiftungswachstum hält an

2023 wurden 637 neue Stiftungen in Deutschland gegründet. Familienstiftungen verzeichneten dabei weiterhin einen starken Anstieg. Östliche Bundesländer hinken zwar immer noch hinterher bei der absoluten Anzahl der Stiftungen, holen relativ betrachtet jedoch auf. WEITERLESEN

Wie Bildung wieder klappen könnte

Seit Jahrzehnten leiden nicht nur die Noten unter den strukturellen Problemen des Bildungssystems, sondern vor allem die Kinder selbst. Worauf es jetzt ankommt und wie die Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und Politik funktionieren kann. WEITERLESEN

WERBUNG

Geschäftsführer verlässt die Baden-Württemberg-Stiftung

Der Geschäftsführer der Baden-Württemberg-Stiftung, Christoph Dahl, ist in den Ruhestand gegangen. Er hatte den Posten 14 Jahre lang inne. Der Aufsichtsratsvorsitzende, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, würdigt Dahls Engagement. WEITERLESEN

AfD-nahe Stiftung in Sachsen-Anhalt erhält keine Zuschüsse

Die AfD-nahe Friedrich-Friesen-Stiftung erhält keine Zuschüsse vom Land Sachsen-Anhalt. Das ergibt sich aus einem neuen Gesetz, das der Landtag in Magdeburg beschlossen hat. Vorausgegangen war dem ein ähnlicher Beschluss auf Bundesebene im vergangenen Jahr. WEITERLESEN

Stiftung Deutsche Sporthilfe richtet Vorstand neu aus

Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Deutsche Sporthilfe, Thomas Berlemann, verlässt Ende März nächsten Jahres die Stiftung. Dies ist Teil einer Neuausrichtung der Struktur. Die beiden weiteren Vorstände bleiben der Deutschen Sporthilfe erhalten. WEITERLESEN

Veranstaltungen

Online-Intensivseminar Zivilgesellschaft

 
13. Mai 2024, 10 bis 12 Uhr
 
WEITERE INFORMATIONEN

Deutscher Stiftungstag

 
14 und 15. Mai 2024
 
WEITERE INFORMATIONEN

Aktuelle Ausgabe

DIE STIFTUNG 2/2024

Der Stiftungssektor hofft auf eine Reform des Gemeinnützigkeitsrechts, doch bislang stockt der Prozess. Ausgabe 2/2024 wirft einen Blick auf die zentralen Forderungen. Weitere Themen sind unter anderem: die wenig bekannte Rechtsform der gemeinnützigen UG, die Spendenentwicklung 2023, Megastiftungen und ihr vieldiskutierter Einfluss, Handlungsbedarf im Bereich Rettungsdienst sowie das Museum of Urban and Contemporary Art in München und dessen Stiftungslösung. Denkanstöße zu Kapitalanlage und mehr aus Expertenperspektive bietet der Frühjahrsratgeber.

 
JETZT ABONNIEREN

Partner

  

Copyright 2024 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.