EVENT
SVM Newsletter | 06.06.2024
ONLINEVERSION
Smart City    Nachhaltigkeit    Energie    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

der Klimawandel macht einen tiefgreifenden Stadtumbau nötig. Um der Klimakrise zu begegnen und CO2 einzusparen, ist die Wärmewende ein wichtiger Hebel. Die kommunale Wärmeplanung zeigt dafür Transformationspfade auf. Doch Klimaschutz ist nur eine Seite der Medaille. Gleichzeitig sind Städte aufgerufen, Klimaanpassung zu betreiben. Dazu gehören auch bauliche Maßnahmen zum Hitzeschutz. Um die urbane Klimaarbeit in all ihren Facetten auskömmlich zu finanzieren, schlägt eine Studie des Difu eine Grundgesetzänderung vor. Warum sich der kommunale Klimaschutz als neue Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Ländern und Kommunen zielführender umsetzen lässt als es bisher der Fall ist, erläutert Difu-Direktor Carsten Kühl gegenüber #stadtvonmorgen. 

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt! 

Ihr
Andreas Erb

Thema: Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe effizienter umsetzen

Difu-Direktor Carsten Kühl plädiert für eine Grundgesetzänderung, um den kommunalen Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe zu finanzieren.  WEITERLESEN

München veröffentlicht kommunalen Wärmeplan

Der Wärmeplan steht im Geoportal der Stadt München zur Verfügung. Er erlaubt eine adressengenaue Ermittlung der geplanten Versorgungsart.  WEITERLESEN

WERBUNG

Gemeinsam Klimaschutz schneller umsetzen

GovShare unterstützt Kommunen und ihre Mitarbeiter:innen dabei, passende Klimaschutz-Lösungen schneller zu finden und Zeit bei deren Umsetzung zu sparen. Spart wertvolle Zeit durch Zugriff auf vorselektierte Praxisbeispiele, Dokumente, Vorlagen und Anbieter. So kommt Ihr schneller ins Machen! Einfach testen…

Hitzeschutz als urbane Aufgabe

Am nationalen Hitzeaktionstag beteiligen sich zahlreiche Städte. Sie nutzen den Tag, um auf den Hitzeschutz aufmerksam zu machen.  WEITERLESEN

EVENT

Galeria kann weitermachen

Die Gläubigerversammlung der Galeria hat dem Insolvenzplan zugestimmt. 16 Filialen sollen schließen, 76 Filialen werden fortgeführt.  WEITERLESEN

EVENT

Kassel führt den Glücksatlas an

In einer Befragung der Bewohner von 40 großen Städten sucht der Glücksatlas nach der Lebenszufriedenheit. Dabei punkten nicht die Metropolen. WEITERLESEN

Regionalranking: München führt, Mainz gewinnt

Der Landkreis München führt das diesjährige Regionalranking des IW an, Mainz liegt dank Biontech bei der Dynamik vorne. WEITERLESEN

E-Magazin

Aus der aktuellen Ausgabe:
- Fußball: EM in der Stadt
- Bonn: Seilbahn, Nürnberg: Magnetschwebebahn
- City: Vom Kaufhaus zum „Leuchtturm“
- Cuxhaven als Offshore-Zentrum

 
Zum Download

 

Themenspecial 

Das Themenspecial „Smarte grüne Stadt“ inspiriert kommunale Entscheider für die gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Transformation. Es eröffnet Perspektiven auf die smarte und grüne Stadt von morgen.

 
Zum Download

 

Hier geht es zum Archiv aller #stadtvonmorgen-Publikationen. 

Zum Archiv

Neues aus "Der Neue Kämmerer"

Ein Fonds für die Energiewende

Zur Finanzierung der Energiewende schlagen die Energieversorger einen Fonds vor, der die Lücke im Eigenkapital der Unternehmen füllen könnte. WEITERLESEN

Reform der Grundsteuer: Chaos mit Ansage

Die Grundsteuer nach dem Bundesmodell könnte private Eigentümer künftig inakzeptabel belasten. Können die Kommunen auf eine Kurskorrektur ihrer Landesregierungen setzen?  WEITERLESEN

#stadtvonmorgen wird präsentiert von:

Strategischer Partner:


Copyright 2024 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.