WERBUNG
SVM Newsletter | 04.07.2024
ONLINEVERSION
Smart City    Nachhaltigkeit    Energie    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

die Relevanz von Kommunen als Akteure im internationalen Kontext zeigt sich nicht nur am Beispiel des Ukrainekonflikts. Auch im globalen Kampf gegen den Klimawandel sind sie entscheidend für die Zielerreichung, Beispiel Energie- und Wärmewende. Umso erstaunlicher ist eine Antwort des Auswärtigen Amts auf eine Nachfrage von #stadtvonmorgen. Die Frage zielte auf die Forderung des Deutschen Städtetags, nach US-Vorbild einen Sonderbeauftragten für Städtediplomatie im Außenministerium einzurichten, ab. Wenig überraschend ob der Neuartigkeit des Vorschlags zeigt sich das Außenministerium diesbezüglich zunächst einmal defensiv. Dass es allerdings derart kategorisch auf Distanz zu der Idee geht und in seiner Antwort hinsichtlich der städtediplomatischen Funktionen hauptsächlich die "Völkerverständigung" durch Städtepartnerschaften aufführt, ist antiquiert und qualifiziert die zunehmende Bedeutung der Städtediplomatie ab. Anders gesagt: Die Antwort lässt diplomatisches Geschick vermissen.

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt! 

Ihr
Andreas Erb

Thema: Städtediplomatie

Städtetag regt Sonderbeauftragten für Städtediplomatie an

Nach US-amerikanischem Vorbild schlägt der Deutsche Städtetag vor, die Städtediplomatie im Außenministerium institutionell zu stärken.  WEITERLESEN

Kein Sonderbeauftragter für Städtediplomatie

Der Städtetag fordert einen Sonderbeauftragten für Städtediplomatie. Das Auswärtige Amt sieht die Urban Diplomacy aber bereits abgedeckt.  WEITERLESEN

EVENT

„Ein dauerhaftes Netzwerk schaffen“

Transatlantische Städtediplomatie und urbane Transformation: Stadtspitzen tauschen sich in New York aus. Markus Lewe resümiert die USA-Reise. WEITERLESEN

„Wissen, was wirklich gebraucht wird“

Bei der internationalen Expertenkonferenz zum Wiederaufbau der Ukraine wird die kommunale Dimension deutlich. WEITERLESEN

EVENT

Rosen, Reben und Energiewende

Das kleine Dorf Duchroth plant die große Transformation. Es baut sein Energiesystem komplett um – auch aus finanziellen Gründen. WEITERLESEN

Wärmeplanung im Dialog

Die Bundesminister Klara Geywitz und Robert Habeck starten den „Dialog zur Wärmeplanung“. Zudem legen sie den „Leitfaden Wärmeplanung“ vor. WEITERLESEN

E-Magazin

Aus der aktuellen Ausgabe:

- Kommunen verzweifelt: Durchs digitale Dickicht
- Gelsenkirchen erfindet: KI für die Stadt
- Duchroth: Energiewende im Dorf

 
Zum Download

 

Themenspecial 

Das Themenspecial „Smarte grüne Stadt“ inspiriert kommunale Entscheider für die gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Transformation. Es eröffnet Perspektiven auf die smarte und grüne Stadt von morgen.

 
Zum Download

 

Hier geht es zum Archiv aller #stadtvonmorgen-Publikationen. 

Zum Archiv

Neues aus "Der Neue Kämmerer"

Altschuldenlösung: Kommunen vorsichtig optimistisch

Vertreter des Aktionsbündnisses „Für die Würde“ haben sich mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst getroffen. Sie erhoffen sich Bewegung in der Altschuldenlösung. WEITERLESEN

Grundsteuer: „Keine Empörungsstürme“ in Niedersachsen

Niedersachsens Gemeindebund-Präsident Marco Trips über das dortige Grundsteuermodell – und die Kritik an differenzierten Hebesätzen, die andere Länder planen.  WEITERLESEN

#stadtvonmorgen wird präsentiert von:

Strategischer Partner:


Copyright 2024 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.