BetriebsratsPraxis24 | 29.07.2024
TotalRewards Logo
ONLINEVERSION
* aktuell * praxisnah * zuverlässig *  Link zu BetriebsratsPraxis24 auf Twitter    Link zu BetriebsratsPraxis24 auf Twitter

Liebe Leserinnen und Leser,

Sommer, Sonne, Sauna im Betrieb: Wenn draußen die Temperaturen Spitzenwerte erreichen, wird es für viele am Arbeitsplatz unerträglich. Aber muss man überhaupt arbeiten, wenn sich die Raumtemperatur der 30-Grad-Marke nähert? Oder hat man einen Anspruch auf hitzefrei? Wir räumen mit Irrtümern auf und zeigen, was Arbeitgeber und Betriebsrat tun können, damit die Mitarbeiter einen kühlen Kopf behalten. Mehr dazu erfahren Sie / erfahrt Ihr in dieser Ausgabe.

In unserem Newsletter bieten wir Ihnen/ Euch heute zudem erneut allerlei aktuelle Nachrichten aus den verschiedenen Bereichen der Betriebsratsarbeit. Außerdem haben unsere Autorinnen und Autoren für Sie / Euch wieder kompakt und praxisnah wichtige Entwicklungen und Studien unter die sprichwörtliche Lupe genommen.

Wir wünschen eine gute Lektüre, empfehlen unser Top-Thema und senden beste Grüße aus Frankfurt, Köln und Stuttgart

Ihr / Euer Redaktionsteam von BetriebsratsPraxis24.de

PS: Lob, Kritik oder Themenwunsch? Wir freuen uns auf eine Nachricht: info@betriebsratspraxis24.de

Arbeitsrecht

Sozialplan: Ungleiche Behandlung der Beschäftigten bei Standortschließung kann rechtens sein

Wird eine Krankenschwester wegen einer Klinikschließung rechtmäßig und damit wirksam an einen anderen Standort versetzt, kann sie keine Kündigung samt Abfindung aus einem Sozialplan verlangen. Das hat das Landesarbeitsgericht Saarland entschieden und damit die erstinstanzliche Entscheidung bestätigt (Az.: 1 Sa 43/23). WEITERLESEN

Arbeitnehmervertretung

DGB fordert mehr Mitbestimmungsrechte und klare Regeln für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Angesichts zunehmender Digitalisierung und Verbreitung von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt fordert der DGB klare Regeln und mehr Mitbestimmungsrechte in diesen Bereichen. WEITERLESEN

Betriebsteil: Fahrer mit festem Liefergebiet dürfen eigenen Betriebsrat wählen

Auslieferungsfahrer und Rider, die für einen Lieferdienst in einem festen Gebiet tätig sind, dürfen auch dann einen eigenen Betriebsrat wählen, wenn sie per App gesteuert werden und es keinen ortansässigen Leitungsapparat gibt. Das hat das Arbeitsgericht Aachen klargestellt (Az.: 2 BV 56/23). WEITERLESEN

 
Unser Tipp
Der Wissenspool von BetriebsratsPraxis24+

Eingeloggte Abonnenten finden auf BetriebsratsPraxis24.de alles, was sie für ihre erfolgreiche BR-Arbeit brauchen: Fachinformationen, Leitfäden, Checklisten und Mustertexte.

Sie sind noch kein Abonnent? Jetzt Gratismonat starten und auf alle Inhalte zugreifen.


•    Arbeitsrechtslexikon
•    Betriebsratslexikon
•    Kommentar zum BetrVG
•    Neu im Betriebsrat
 

Gleichstellung & Diversity

Studie sieht Handlungsbedarf: Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen oft unzureichend vor Gewalt geschützt

Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen der Behindertenhilfe sind dem Risiko von gewalttätigen wie von sexuellen Übergriffen stärker ausgesetzt als Beschäftigte im Durchschnitt der Bevölkerung. Das zeigen zwei Studien im Auftrag des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) und des Bundesarbeitsministerium (BMAS).  WEITERLESEN

Gewerkschaften & Tarifwesen

IG Metall Baden-Württemberg will mit Zukunftspakt Standort sichern

Stark, erfolgreich und modern – das soll der Industriestandort Baden-Württemberg auch in Zukunft bleiben. Dies gelingt aus Sicht der IG Metall Baden-Württemberg mit einem Zukunftspakt: Unternehmen, Politik und Sozialpartner sollen ihre Kräfte bündeln und so die Zukunftsfähigkeit des Standortes sichern. WEITERLESEN

§ 40 BetrVG

Gut zu wissen

Die Online-Datenbank BetriebsratsPraxis24+ gehört zu den erforderlichen Arbeitsmitteln nach § 40 BetrVG. Sie unterstützt BR-Mitglieder dabei, sich notwendiges Fachwissen anzueignen. Die Kosten dafür trägt der Arbeitgeber.
JETZT 1 MONAT GRATIS TESTEN

Arbeitszeit

DGB kritisiert Wirtschaftsinitiative: Mehr Überstunden sollen nicht gefördert werden

Der Deutsche Gewerkschaftsbund kritisiert die Wachstumsinitiative der Ampelkoalition. Der Ruf nach Mehrarbeit gehe an der Realität vorbei.  WEITERLESEN

Arbeitswelt

IAO-Studie: Ohne das Potenzial der Frauen mangelt es KI-basierten Systemen an Fairness

Gegenwärtig gestalten überwiegend Männer die Systeme, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Mit Folgen: Die Unterrepräsentanz der Frauen mindert mögliche wirtschaftliche wie technologische Vorteile. Unternehmen sollten den Anteil von Frauen im KI-Bereich erhöhen. Das Warum hat das Fraunhofer IAO analysiert.     WEITERLESEN

Arbeits- & Gesundheitsschutz

Hitze im Büro – Pflichten des Arbeitgebers

Sommer, Sonne, Sauna im Büro: Wenn draußen die Temperaturen Spitzenwerte erreichen, wird es für viele am Arbeitsplatz unerträglich. Aber muss man überhaupt arbeiten, wenn sich die Raumtemperatur der 30-Grad-Marke nähert? Oder hat man einen Anspruch auf hitzefrei? Wir räumen mit Irrtümern auf und zeigen, was Arbeitgeber und Betriebsrat tun können, damit die Mitarbeiter einen kühlen Kopf behalten. WEITERLESEN

DGUV zu Hitzetagen: Vorsorge tut not, wenn mit den Temperaturen das Gewaltrisiko steigt

Je höher im Sommer die Temperaturen klettern, umso dünner werden manche Nervenkostüme. Die mögliche Folge: Aggressionen am Arbeitsplatz nehmen zu, ebenso das Konfliktpotenzial und die Gewaltbereitschaft. Das Gegenmittel der Wahl ist für die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Prävention. WEITERLESEN

Der kurze Weg zu klugen Entscheidungen:

BetriebsratsPraxis24+ im Team-Abo

•    Fachwissen für Ihr gesamtes Gremium
•    Jederzeit online verfügbar, von überall abrufbar
•    Starker Preisvorteil schon ab 3 Zugängen
•    Alle BR-Mitglieder haben vollen Zugriff auf den Wissenspool
•    Zugänge für Nachrücker können schnell eingerichtet werden
JETZT MEHR ERFAHREN
Ihr / Euer Feedback ist uns wichtig!

Sie als z.T. langjährige Kunden wissen, wie sehr ein komfortables und stets aktuelles Recherchewerkzeug die alltägliche Betriebsratsarbeit erleichtern kann. Dennoch gibt es noch immer etwas, was man noch besser machen kann. Daher möchten wir Sie heute bitten, uns dabei zu unterstützen, das Portal noch besser auf Ihre Bedürfnisse auszurichten. Wir suchen also
  • die Themen, die Ihnen besonders wichtig sind
  • Ihre Verbesserungsvorschläge zu Suche und Bedienung
  • sonstige Anregungen.
Nutzen Sie gleichzeitig die Chance, anderen Betriebsräten die besonderen Vorzüge von BetriebsratsPraxis24.de zu empfehlen und platzieren Sie Ihr Unternehmen damit auf unserer in Kürze entstehenden Referenzseite (Referenz samt Logo des Unternehmens des Referenzgebers und direkte Verlinkung auf Webseite). Als Dankeschön für Ihre Empfehlung erhalten Sie spezielle Treueangebote und leisten zugleich einen Beitrag zum Employer Branding in Ihrer Firma (bitte beachten Sie, dass kein Anspruch auf Veröffentlichung einer Referenz besteht).

Für alle Anregungen und Fragen sowie Referenzvorschläge stehen wir Ihnen unter info@betriebsratspraxis24.de gern zur Verfügung und wünschen eine weiterhin erfolgreiche Interessensvertretung.

MEHR WISSEN FÜR IHRE BETRIEBSRATSARBEIT 

Lexika, Gesetze, Urteile, praxisnahe Arbeitshilfen sowie ein Kommentar zum BetrVG: BetriebsratsPraxis24.de bieten Ihnen alles, was Sie für eine erfolgreiche Arbeit als Betriebsrat brauchen:
  • News
  • Top-Themen
  • Fachwissen
  • JAV

Dieser Newsletter ist ein Service von BetriebsratsPraxis24. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website, in unserem Impressum sowie unserer  Datenschutzerklärung.

Copyright 2024 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.