WERBUNG
SVM Newsletter | 05.09.2024
ONLINEVERSION
Smart City    Nachhaltigkeit    Energie    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

die Wärmewende wird in den Kommunen gemacht. Damit sie erfolgreich läuft, kommt es auf Klarheit an. Klarheit vor Ort: Bürger und Unternehmen müssen wissen, woran sie sind und wie ihre Wärmeversorgung zukünftig ausgerichtet sein wird. Transparenz schafft Akzeptanz. Und: Kommunen sollten in die Aufstellung ihrer Wärmepläne unbedingt die lokalen Akteure einbeziehen. Klarheit braucht es wiederum aber auch für die Kommunen: Bund und Länder müssen für die Transformation klare Rahmenbedingungen setzen - technologisch, regulatorisch und vor allem finanziell. Kommunen und ihre Stadtwerke als Energieversorger vor Ort brauchen Planungssicherheit und Unterstützung, wenn sie Milliarden in den Umbau des Wärmesystems investieren sollen.  

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt! 

Ihr
Andreas Erb
WERBUNG

Gemeinsam Klimaschutz schneller umsetzen

GovShare unterstützt Kommunen und ihre Mitarbeiter:innen dabei, passende Klimaschutz-Lösungen schneller zu finden und Zeit bei deren Umsetzung zu sparen. Spart wertvolle Zeit durch Zugriff auf vorselektierte Praxisbeispiele, Dokumente, Vorlagen und Anbieter. So kommt Ihr schneller ins Machen! Einfach testen…

Thema: Wärmewende mit Plan

Klarheit als „Game Changer“

Beim Stadtwerkekongress geht’s um die Wärmewende. Es kommen Forderung an den Bund. Der Tagungsort Hannover fällt als Positivbeispiel auf.  WEITERLESEN

10.700 kleine Wärmewenden

Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende begleitet Kommunen. Vor Ort entscheidet sich das Gelingen der Wärmewende, sagt Robert Brückmann. WEITERLESEN

#svm Nutzerkonto: 
MyTreasurer: Das Nutzerkonto für Finanzverantwortliche
Alle Vorteile auf #stadtvonmorgen:

  • #svm E-Magazin
  • Exklusive Artikel inkl. Lesefunktionen
  • wöchentlicher Newsletter
  • Event-Rückblicke
Jetzt kostenlos registrieren
 

„Leitfaden für die klimaneutrale Wärmeversorgung“

In Ludwigshafen läuft die kommunale Wärmeplanung an. Die Industriestadt will 2045 klimaneutral sein. Bauministerin Geywitz kommt zu Besuch. WEITERLESEN

Lokales Wissen für die Wärmewende

Bergisch Gladbach legt einen Zwischenbericht zur Wärmeplanung vor. Stellungnahmen sollen die gesamtstädtische Perspektive einbringen.  WEITERLESEN

EVENT

„Innerhalb der Koalition nicht durchsetzbar“

Dieter Reiter vermisst in der Baurechtsnovelle das Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten. Das ist in der Koalition wohl nicht durchsetzbar. WEITERLESEN

Transformationsbericht für Bau und Verkehr

Das Bundeskabinett gibt mit dem neuen Transformationsbericht Impulse für Bau, Verkehr und Stadtentwicklung. WEITERLESEN

E-Magazin

Aus der aktuellen Ausgabe:

- Hochwasserschutz mit smarter Technik
- Erfurt mit Kampagne zur Personalgewinnung
- Ein neuer Marktplatz für Smart-City-Tools
- Gastgeberstadt Dortmund zieht EM-Fazit

 
Zum Download

Hier geht es zum Archiv aller #stadtvonmorgen-Publikationen. 

Zum Archiv

Neues aus "Der Neue Kämmerer"

Kommunale Finanzkrise fördert extreme Parteien

Kommunen unterstreichen ihre Forderungen nach einer Altschuldenlösung. Das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ bezieht sich dabei auf Ergebnisse einer Studie. WEITERLESEN

Krankenhäuser: Auswege aus der Schieflage

Die Liquiditätssituation der Krankenhäuser in Deutschland spitzt sich weiter zu. Nicht immer ist eine Insolvenz die beste Lösung.  WEITERLESEN

#stadtvonmorgen wird präsentiert von:

Strategischer Partner:


Copyright 2024 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.