WERBUNG
SVM Newsletter | 30.09.2024
ONLINEVERSION
Smart City    Nachhaltigkeit    Energie    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

große städtebauliche Projekte sind vielerlei Interessen ausgesetzt. Gerade, wenn es um die Gestaltung des öffentlichen Raums geht, konkurrieren bisweilen Erwartungen und Anforderungen innerhalb der Stadtgesellschaft. Die Stadtpolitik und die Verwaltung sind gefragt, diese auszutarieren. Denn Transformation gelingt nur, wenn viele mitmachen. Doch wie gelingt Bürgerbeteiligung? Kaiserslautern bindet bei der Gestaltung der Theaterwiese, eines innerstädtischen Platzes, die Bürger bereits in die Ideensammlung ein. Auch Trier setzt auf den Dialog mit der Stadtgesellschaft: Für die Neugestaltung des Umfelds der Porta Nigra sucht die Verwaltung gezielt lebensweltliche Erfahrungsschätze. 

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt! 

Ihr
Andreas Erb

Thema: Stadtentwicklung mit Bürgerbeteiligung

Theaterwiese mit Bürgerbeteiligung

Für den Umbau der Theaterwiese in der City startet Kaiserslautern eine Bürgerbeteiligung. Hier kommen viele Nutzungsinteressen zusammen.  WEITERLESEN

WERBUNG

Ringen und Zerren um die Porta Nigra

Trier entwickelt das Umfeld der Porta Nigra. In der Bürgerbeteiligung treten Gestaltungsansprüche zutage – von Mobilität bis Klimaresilienz. WEITERLESEN

WERBUNG

Gemeinsam Klimaschutz schneller umsetzen

GovShare unterstützt Kommunen und ihre Mitarbeiter:innen dabei, passende Klimaschutz-Lösungen schneller zu finden und Zeit bei deren Umsetzung zu sparen. Spart wertvolle Zeit durch Zugriff auf vorselektierte Praxisbeispiele, Dokumente, Vorlagen und Anbieter. So kommt Ihr schneller ins Machen! Einfach testen…

Lebensmittelrettung und kommunale Ernährungswende

Die Stadt Köln fokussiert die „kommunale Ernährungswende“. Eine der Maßnahmen ist ein neues Förderprogramm zur Lebensmittelrettung. WEITERLESEN

EVENT

Energiewende mit den Bürgern

Der Städtetag unterstreicht die Relevanz der ostdeutschen Kommunen für die Energiewende – und fordert einen stärkeren Einbezug der Bürger. WEITERLESEN

Das Deutschlandticket wird teurer

Die Verkehrsministerkonferenz der Länder einigt sich auf eine Preiserhöhung. Ab Januar 2025 soll das Deutschlandticket 58 Euro kosten. WEITERLESEN

#svm Nutzerkonto: 
MyTreasurer: Das Nutzerkonto für Finanzverantwortliche
Alle Vorteile auf #stadtvonmorgen:

  • #svm E-Magazin
  • Exklusive Artikel inkl. Lesefunktionen
  • wöchentlicher Newsletter
  • Event-Rückblicke
Jetzt kostenlos registrieren
 

Infrastrukturfonds soll privates Kapital mobilisieren

Der Infrastrukturfonds für Verkehrswege stößt auf breite Zustimmung. Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden zeigt den Handlungsbedarf.  WEITERLESEN

E-Magazin

Aus der aktuellen Ausgabe:

- Hochwasserschutz mit smarter Technik
- Erfurt mit Kampagne zur Personalgewinnung
- Ein neuer Marktplatz für Smart-City-Tools
- Gastgeberstadt Dortmund zieht EM-Fazit

 
Zum Download

Hier geht es zum Archiv aller #stadtvonmorgen-Publikationen. 

Zum Archiv

Neues aus "Der Neue Kämmerer"

Sportstätten: Länder fordern Prüfung der Umsatzsteuerbefreiung

Ab Januar 2025 soll sich die Umsatzbesteuerung für den Sportbereich ändern. Das könne empfindliche finanzielle Einbußen für Kommunen bedeuten. WEITERLESEN

Vaterstetten verliert Greensill-Prozess vor BGH

Überraschende Schlappe vor dem Bundesgerichtshof: Die Gemeinde Vaterstetten geht im Prozess um ihre verlorenen Greensill-Gelder leer aus.  WEITERLESEN

#stadtvonmorgen wird präsentiert von:

Strategischer Partner:


Copyright 2024 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.