WERBUNG
Baden-Württembergischer Kämmerertag 2025
Der Neue Kämmerer – Newsletter | 27.12.2024
DNK Logo
ONLINEVERSION
  TOP-NEWS       ZEITUNG
Advertisement

Liebe Leserinnen und Leser,

das ohnehin turbulente Jahr ist mit einem Knall geendet, der allerdings kaum noch jemanden überrascht hat: Die Ampelkoalition ist Geschichte. Was wird die vorgezogene Bundestagswahl bringen? Diese Frage stellt sich auch die kommunale Familie, denn in den meisten Kommunen ist die Stimmung so düster wie nie. Nach Jahren, in denen sie dank guter Einnahmen die stetig steigenden Ausgaben noch halbwegs im Griff behalten konnten, rutschen die Haushalte nun bundesweit ins Minus. Wie wird die künftige Regierung gegensteuern? Das werden wir als Redaktion natürlich genau beobachten – ebenso wie die Frage, welche Rolle die Lage der Kommunen im nun beginnenden Bundestagswahlkampf spielen wird.

An dieser Stelle möchten wir aber auch noch einen Blick zurückwerfen. Wir haben die meistgelesenen Artikel jedes Monats herausgesucht, um das Jahr aus Sicht von Ihnen, den Kämmerinnen und Kämmerern dieses Landes, noch einmal Revue passieren zu lassen. Das Ergebnis ist ein inhaltlich bunter Strauß: von den Meldungen zu §2b UStG mit der erneuten Fristverlängerung (täglich bzw. jährlich grüßt das Murmeltier), über Finanzierungsthemen wie den Einsatz von Zinsswaps und grünen Schuldscheinen bis hin zur nun wohl vorerst gescheiterten Altschuldenlösung.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Durchklicken und natürlich einen guten Rutsch in das Jahr 2025!


Ihre Sarah Döbeling
Chefredakteurin

Sarah Döbeling

Januar

AdvertisementAdvertisement Advertisement

Zinsswaps in Kommunen: „Vor dem Einsatz Zeit nehmen“

Zinsswaps sind für viele Kommunen ein rotes Tuch. Nicht so für die Stadt Dormagen – warum, das erklärt Kämmerer Torsten Spillmann.  WEITERLESEN

Februar

Grüner Schuldschein in Köln: „Großer Erfolg“

Kämmerin Dörte Diemert sieht die Stadt Köln mit ihrem ersten grünen Schuldschein auf einem guten Weg. Der Erlös soll in nachhaltige Projekte fließen.  WEITERLESEN

März

Gewerbesteuer: Wachstumschancengesetz entschärft

Die Kommunen konnten ihre Kernforderung in Sachen Gewerbesteuer beim Wachstumschancengesetz durchsetzen. Nach dem Bundestag hat nun der Bundesrat grünes Licht gegeben.  WEITERLESEN

April

§2b UStG soll nochmal verschoben werden

Es sieht nach einem erneuten Aufschub für das neue Umsatzsteuerrecht aus. Im deutschen Steuerrecht wäre das ein „historisch langer Übergangszeitraum“. WEITERLESEN

Mai

Münster legt neuen grünen Schuldschein auf

Nach ihrem Debüt 2022 legt die Stadt Münster erneut einen grünen Schuldschein auf. Kämmerin Christine Zeller sieht darin mehr als nur eine Finanzierung.
 WEITERLESEN

Juni

Münster: Kämmerin Christine Zeller schlägt Sparkurs ein

Mit einem neuen Konzept will die Kämmerin den Haushalt auf Kurs bringen und gleichzeitig die Verwaltung modernisieren. Dabei gebe es keine Denkverbote. WEITERLESEN

Juli

Kommunen steuern auf Rekorddefizit zu

Investitionen bald nicht mehr möglich: Die Finanzprognose der kommunalen Spitzenverbände zeichnet ein dramatisches Bild der kommunalen Haushaltslage. WEITERLESEN

August

Bundesregierung bekräftigt Fristverlängerung beim § 2b UStG

Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag fordert von der Bundesregierung ein Ende der Fristverlängerungen beim § 2b UStG. Das Gesetz hätte lange genug auf der Ersatzbank gesessen. WEITERLESEN

September

Letzter Aufzug für die Altschuldenlösung

Scheitern die versprochenen Altschuldenhilfen in der zweiten Legislaturperiode in Folge – und damit vermutlich endgültig? WEITERLESEN

Oktober

Grundsteuer: Juristen uneins über differenzierte Hebesätze

Können Kommunen tatsächlich differenzierte Hebesätze bei der neuen Grundsteuer nutzen – oder gehen sie damit unkalkulierbare Risiken ein?  WEITERLESEN

November

§ 2b UStG: Bundesrat winkt Verlängerung durch

Klarheit für Kommunen: Die erneute Fristverlängerung bei der Umsetzung des Umsatzsteuerparagrafen 2b ist trotz des Koalitionsbruchs unter Dach und Fach. WEITERLESEN

Dezember

Der „Berliner Elefant“ im Raum

Noch vor der Bundestagswahl muss die Schuldenbremse reformiert werden, betonte Ökonom Jens Südekum bei der F.A.Z.-Konferenz „Stadt von morgen“. WEITERLESEN

DNK Newsletter
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet?

Und Sie möchten den Newsletter für Kämmerinnen und Kämmerer künftig selbst erhalten? Dann melden Sie sich hier kostenlos an und erhalten den Newsletter direkt in Ihr Postfach.
 
Zur Anmeldung »

Der Neue Kämmerer – Zeitung

Ausgabe 04/2024

Aufmacher – Der „Berliner Elefant“ im Raum   

Weitere Themen:
 

      
„Luftschlossplanung führt zu nichts“ – Frankfurts Kämmerer Bastian Bergerhoff empfiehlt Zero-Based-Budgeting als Grundlage für Priorisierung.
 
„Ein Kämmerer ist kein Erbsenzähler“ – Kämmerer Thore Eggert berichtet Neues vom Projekt des Nachhaltigkeitshaushalts in Bergisch Gladbach.
 
Weg vom Gucken und hin zum Gestalten – Sandra Diebel spricht über ihren Jobwechsel und die ersten Tage im Amt als Kämmerin der Stadt Bergkamen.
 
 
Aktuelle Ausgabe
Der Neue Kämmerer 04/2024

Copyright 2024 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39

Kontakt per E-Mail:
Verlag • Kundenservice • Datenschutzanfragen
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Sie möchten eine neue Adresse in unseren Newsletter-Verteiler aufnehmen? Dann registrieren Sie sich hier.