EVENT
SVM Newsletter | 03.02.2025
ONLINEVERSION
Smart City    Nachhaltigkeit    Energie    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

die Wärmewende ist eine enorme Aufgabe. Im Zusammenhang mit der Arbeit am lokalen Wärmeplan schätzt der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung die Kosten für die Transformation des Wärmesystems bundesweit auf bis zu zwei Billionen Euro ein. Jung vergleicht den nötigen Umbau der Infrastruktur mit dem Aufbau Ost. Und die Kommunen stehen in erster Reihe: Sie sind es, die die Voraussetzungen für den Umschwung zur Klimaneutralität vor Ort schaffen müssen. Das gilt im Großen wie im Kleinen - beispielsweise, wie es Bonn mit einem kommunalen Förderprogramm für Solaranlagen zur Stromproduktion vormacht. 

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt! 

Ihr
Andreas Erb

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Wärmewende: Jung fordert verbindliche Bundesförderung

Leipzigs OBM Burkhard Jung beschreibt die Wärmewende als „gewaltige“ Transformationsaufgabe und fordert Bundesmittel wie beim Aufbau Ost.  WEITERLESEN

Wie sich Mainz dem Klima anpasst

Die Stadt Mainz legt eine Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels vor. Damit will sie die urbane Klimaresilienz erhöhen. WEITERLESEN

Der Parkplatz als „lokales Energiewendezentrum“

Bonn legt ein kommunales Förderprogramm zur Stromproduktion auf. Die Stadt will Parkflächen mit Photovoltaikanlagen überdachen. WEITERLESEN

„Die offene Flanke ist die Finanzierung“

Der Deutsche Städtetag legt Forderungen an die neue Bundesregierung vor. Die drehen sich um die Finanzierung der urbanen Transformation. WEITERLESEN

#svm Nutzerkonto: 
MyTreasurer: Das Nutzerkonto für Finanzverantwortliche
Alle Vorteile auf #stadtvonmorgen:

  • #svm E-Magazin
  • Exklusive Artikel inkl. Lesefunktionen
  • wöchentlicher Newsletter
  • Event-Rückblicke
Jetzt kostenlos registrieren
 

Unklare Einwohnerzahl belastet Städte

Die Einwohnerzahl in Deutschland wächst. In einigen Städten weist der Zensus jedoch geringere Werte als die Meldestatistik aus.  WEITERLESEN

Eine Strategie gegen den Leerstand

Bauministerin Klara Geywitz legt die Handlungsstrategie Leerstandsaktivierung vor. Sie soll Leerstände vor allem zu Wohnzwecken aktivieren. WEITERLESEN

Zum E-Magazin

Aus der Ausgabe:

- Was tun die „Modellprojekte Smart Cities“?
- Kommunaler Klimaschutz und privates Kapital
- Energiecontrolling als Steuerungsinstrument
- Neue Finanzquellen für den ÖPNV

 
Zum Download

Hier geht es zum Archiv aller #stadtvonmorgen-Publikationen. 

Zum Archiv

Neues aus "Der Neue Kämmerer"

„Es gibt hier tausende kleinteilige Themen“

Kämmerer Dennis Pollmann über die Besonderheiten der Arbeit für die ostfriesische Insel Baltrum und darüber, was er sich von der Digitalisierung erhofft. WEITERLESEN

Bewerten Sie Ihr Portfolio!

Viele Kommunen haben hohe Außenstände, die sie oft nicht vollständig eintreiben können. Am Ende zahlt der Bürger die Rechnung. Das muss nicht sein.  WEITERLESEN

#stadtvonmorgen wird präsentiert von:

Strategischer Partner:


Copyright 2025 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39

Kontakt per E-Mail:
Verlag • Kundenservice • Datenschutzanfragen
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.