BetriebsratsPraxis24 | 03.02.2025
TotalRewards Logo
ONLINEVERSION
* aktuell * praxisnah * zuverlässig *  Link zu BetriebsratsPraxis24 auf Twitter    Link zu BetriebsratsPraxis24 auf Twitter

Liebe Leserinnen und Leser,

Arbeitgeber sind verpflichtet, ihren Mitarbeitenden eine Gehaltsabrechnung bereitzustellen. Immer mehr Unternehmen tun das digital. Doch ist das ausreichend oder besteht bei Bedarf ein Anspruch darauf, seinen Lohnstreifen auch auf Papier zu bekommen? Das hatte das Bundesarbeitsgericht jüngst zu entscheiden. Mehr dazu erfahren Sie / erfahrt Ihr in dieser Ausgabe. 

In unserem Newsletter bieten wir Ihnen/ Euch heute zudem erneut allerlei aktuelle Nachrichten aus den verschiedenen Bereichen der Betriebsratsarbeit. Außerdem haben unsere Autorinnen und Autoren für Sie / Euch wieder kompakt und praxisnah wichtige Entwicklungen und Studien unter die sprichwörtliche Lupe genommen.

Wir wünschen eine gute Lektüre, empfehlen unser Top-Thema und senden beste Grüße aus Frankfurt, Köln und Stuttgart

Ihr / Euer Redaktionsteam von BetriebsratsPraxis24.de

PS: Lob, Kritik oder Themenwunsch? Wir freuen uns auf eine Nachricht: info@betriebsratspraxis24.de

Arbeitsrecht

BAG: Rein digitale Gehaltsabrechnungen per gesichertem Mitarbeiterpostfach sind zulässig

Arbeitgeber sind verpflichtet, ihren Mitarbeitenden eine Gehaltsabrechnung bereitzustellen. Das muss laut Bundesarbeitsgericht jedoch nicht unbedingt auf Papier erfolgen. Da das Gesetz lediglich die sog. Textform verlange, sei auch eine rein digitale Bereitstellung verhältnismäßig. Beschäftigte haben daher keinen Anspruch auf gedruckte Lohnunterlagen (Az.: 9 AZR 48/24). WEITERLESEN

BAG zum Beweiswert von AU-Bescheinigung aus Nicht-EU-Ausland: Gesamtbetrachtung geboten

Geht es um die Glaubwürdigkeit und den Beweiswert einer im Nicht-EU-Ausland ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, so gelten nach einem aktuellen Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) "die gleichen Grundsätze" wie bei einem in Deutschland ausgestellten Krankenschein. Nötig ist demnach im Zweifelsfall immer eine "Gesamtbetrachtung des zu würdigenden Einzelfalls" (Az.: 5 AZR 284/24). WEITERLESEN

Diese Gesetzesänderungen in 2025 sollten Betriebsräte und Beschäftigte kennen

Im laufenden Jahr treten erneut allerlei rechtliche Neuregelungen in Kraft, die Betriebsräte und Beschäftigte kennen sollten. Wir stellen die wichtigsten Gesetzesänderungen in 2025 vor. WEITERLESEN

Arbeitnehmervertretung

BAG zu digitalem Zugangsrecht: Arbeitgeber muss Gewerkschaft keine dienstliche Mail-Adressen von Beschäftigten überlassen

Arbeitgeber müssen einer Gewerkschaft - zumindest in Pandemie-Zeiten - keinen Zugriff auf die betrieblichen E-Mail-Adressen der Belegschaft geben. Das hat das Bundesarbeitsgericht am Dienstag entschieden und damit ein digitales Zugangsrecht, zumindest in diesem Fall, verneint (Az.: 1 AZR 33/24).  WEITERLESEN

LAG: Stationierungsort BER ist betriebsratsfähig – trotz Firmensitz der Airline im Ausland

Der Stationierungsort einer Fluggesellschaft am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) ist eine betriebsratsfähige Organisationseinheit, obwohl die Airline ihre Konzernzentrale in Irland und den Sitz in Malta hat. Das hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg (LAG) kürzlich klargestellt (Az.: 11 TaBV 295/24). WEITERLESEN

 
Unser Tipp
Der Wissenspool von BetriebsratsPraxis24+

Eingeloggte Abonnenten finden auf BetriebsratsPraxis24.de alles, was sie für ihre erfolgreiche BR-Arbeit brauchen: Fachinformationen, Leitfäden, Checklisten und Mustertexte.

Sie sind noch kein Abonnent? Jetzt Gratismonat starten und auf alle Inhalte zugreifen.


•    Arbeitsrechtslexikon
•    Betriebsratslexikon
•    Kommentar zum BetrVG
•    Neu im Betriebsrat
 

Gewerkschaften & Tarifwesen

DGB-Vorstand appelliert: Investitionen jetzt – nicht erst morgen

Gute Arbeitsplätze, starke Unternehmen, soziale Sicherheit: Dieser Dreiklang steht auch für das Jahr 2025 im Mittelpunkt der Aufgaben des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB). In Berlin wurden die Schwerpunkte vorgestellt – mit einem besonderen Fokus auf Investitionen. WEITERLESEN

Arbeits- & Gesundheitsschutz

Nur jedes dritte mittelständische Unternehmen fördert aktiv die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden

Psychisch gesunde Mitarbeitende sind wichtig für den Unternehmenserfolg. Eigentlich eine Binse. Doch nur ein überschaubarer Teil von mittelständischen Unternehmen hat die mentale Gesundheit seiner Beschäftigten im Blick und realisiert Maßnahmen für das psychische Wohlbefinden. Das zeigt eine Analyse der ias-Gruppe. WEITERLESEN

§ 40 BetrVG

Gut zu wissen

Die Online-Datenbank BetriebsratsPraxis24+ gehört zu den erforderlichen Arbeitsmitteln nach § 40 BetrVG. Sie unterstützt BR-Mitglieder dabei, sich notwendiges Fachwissen anzueignen. Die Kosten dafür trägt der Arbeitgeber.
JETZT 1 MONAT GRATIS TESTEN

JAV / Ausbildung

Befragung: Bei individueller Förderung könnten viele junge Menschen schneller ins Berufsleben starten

Hierzulande werden mehr Ausbildungsstellen angeboten als von Bewerberinnen und Bewerbern nachgefragt werden. Auch 2024 konnten fast 70.000 Ausbildungsplätze nicht besetzt werden. Doch diesen stehen rund 250.000 junge Erwachsene gegenüber, die nach der Schule erst einmal im sogenannten Übergangssektor starten - so eine aktuelle Befragung. Was sind die Gründe und Auswirkungen? WEITERLESEN

Digitale Elternabende 2025: Branchen und Berufe stellen sich vor

Wohin soll die berufliche Reise nach dem Schulabschluss gehen? Die Qual der Wahl ist groß. Informationen tun not. Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Jugendliche und ihre Eltern bei der Suche nach der passenden Ausbildung mit den „digitalen Elternabenden 2025“. Diese Aktion verspricht zum vierten Mal hautnahe Einblicke in die Berufswelt. WEITERLESEN

Arbeitswelt

2025 im Job: Ein Zeit-Tagebuch unterstützt bei der Jahresplanung

Erfolgreich soll das gerade begonnene Jahr 2025 werden. In jeder Hinsicht – insbesondere auch beruflich. Um den Arbeitsalltag gut bewältigen zu können, lohnt es sich einmal innzuhalten, um die bevorstehenden Aufgaben realistisch planen und strukturieren zu können. Hinweise darauf, wie dies realisiert werden kann, hat die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) parat. WEITERLESEN

Lohn & Gehalt

Abfindung laut Sozialplan: Keine Verzugszinsen wegen Einigungsstelle

Abfindungsansprüche aus einem durch Spruch der Einigungsstelle beschlossenen Sozialplan, der erfolglos gerichtlich angefochten wurde, werden zu dem im Sozialplan bestimmten Zeitpunkt und nicht erst mit Rechtskraft der Entscheidung in dem Beschlussverfahren über die Wirksamkeit des Einigungsstellenspruchs fällig. Das hat das Bundearbeitsgericht entschieden (Az.: 1 AZR 73/24). WEITERLESEN

Der kurze Weg zu klugen Entscheidungen:

BetriebsratsPraxis24+ im Team-Abo

•    Fachwissen für Ihr gesamtes Gremium
•    Jederzeit online verfügbar, von überall abrufbar
•    Starker Preisvorteil schon ab 3 Zugängen
•    Alle BR-Mitglieder haben vollen Zugriff auf den Wissenspool
•    Zugänge für Nachrücker können schnell eingerichtet werden
JETZT MEHR ERFAHREN
Ihr / Euer Feedback ist uns wichtig!

Sie als z.T. langjährige Kunden wissen, wie sehr ein komfortables und stets aktuelles Recherchewerkzeug die alltägliche Betriebsratsarbeit erleichtern kann. Dennoch gibt es noch immer etwas, was man noch besser machen kann. Daher möchten wir Sie heute bitten, uns dabei zu unterstützen, das Portal noch besser auf Ihre Bedürfnisse auszurichten. Wir suchen also
  • die Themen, die Ihnen besonders wichtig sind
  • Ihre Verbesserungsvorschläge zu Suche und Bedienung
  • sonstige Anregungen.
Nutzen Sie gleichzeitig die Chance, anderen Betriebsräten die besonderen Vorzüge von BetriebsratsPraxis24.de zu empfehlen und platzieren Sie Ihr Unternehmen damit auf unserer in Kürze entstehenden Referenzseite (Referenz samt Logo des Unternehmens des Referenzgebers und direkte Verlinkung auf Webseite). Als Dankeschön für Ihre Empfehlung erhalten Sie spezielle Treueangebote und leisten zugleich einen Beitrag zum Employer Branding in Ihrer Firma (bitte beachten Sie, dass kein Anspruch auf Veröffentlichung einer Referenz besteht).

Für alle Anregungen und Fragen sowie Referenzvorschläge stehen wir Ihnen unter info@betriebsratspraxis24.de gern zur Verfügung und wünschen eine weiterhin erfolgreiche Interessensvertretung.

MEHR WISSEN FÜR IHRE BETRIEBSRATSARBEIT 

Lexika, Gesetze, Urteile, praxisnahe Arbeitshilfen sowie ein Kommentar zum BetrVG: BetriebsratsPraxis24.de bieten Ihnen alles, was Sie für eine erfolgreiche Arbeit als Betriebsrat brauchen:
  • News
  • Top-Themen
  • Fachwissen
  • JAV

Dieser Newsletter ist ein Service von BetriebsratsPraxis24. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website, in unserem Impressum sowie unserer  Datenschutzerklärung.

Copyright 2025 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39

Kontakt per E-Mail:
Verlag • Kundenservice • Datenschutzanfragen
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.