WERBUNG
Guides
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
HR-SOFTWARE NEWSLETTER 01/2025
Sehr geehrte Damen und Herren,

Künstliche Intelligenz bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten – auch oder gerade für HR. Doch diese Möglichkeiten bringen auch Verpflichtungen mit sich. So setzt der EU AI Act, der im August 2024 in Kraft trat, klare Leitplanken für den Einsatz der neuen Technik. Auch wenn die meisten Regelungen erst ab 2026 gelten, sind einige Vorschriften bereits jetzt relevant – darunter die Schulungspflicht für KI-Kompetenz und das Verbot der Emotionserkennung durch KI.

Für HR bedeutet das: KI darf nicht unreguliert eingesetzt werden. Ein Beispiel: Unternehmen, die KI-gestützte Bewerbermanagement- oder Screening-Tools nutzen, gelten bereits als Betreiber und unterliegen entsprechenden Pflichten. Besonders heikel: Systeme, die Entscheidungen zu Einstellungen oder Beförderungen treffen, gelten oft als Hochrisiko-KI. Schulungen müssen daher spezifisch und angemessen sein – Standard-Webinare reichen nicht immer aus.

Ob E-Mail-Analysen oder Video-Scorings – Unternehmen müssen genau prüfen, ob ihre Tools zulässig sind. Verstöße können hohe Strafen nach sich ziehen. Der AI Act gibt eine Richtung vor, doch Unternehmen sollten eigene KI-Regeln definieren. Ein durchdachtes Schulungskonzept und klare Nutzungsvorgaben helfen, Chancen zu nutzen, ohne in regulatorische Fallen zu tappen. Was zu tun ist, lesen Sie in unserem Top-Thema.

Eine spannende und erkenntnisreiche Lektüre wünscht

Sven Frost
Redakteur Personalwirtschaft
Sven
TOP-THEMA
Fin+ Logo

EU AI Act: Diese HR-relevanten Regeln gelten bereits ab jetzt

Die meisten Vorgaben der europäischen KI-Verordnung finden erst ab Sommer 2026 Anwendung. Zwei wichtige Vorschriften allerdings schon jetzt. Was muss HR wissen?  WEITERLESEN

HR-SOFTWARE

Warum People Analytics ohne Use Cases wertlos ist

HR steckt fest im Reporting-Modus, statt proaktiv datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Warum ist das so? Und wie geht es besser? WEITERLESEN

DeepSeek: Warum HR die Finger davon lassen sollte

DeepSeek verspricht eine leistungsstarke, günstige Alternative zu ChatGPT – doch hinter der chinesischen KI lauern massive Datenschutzrisiken und staatliche Kontrolle. WEITERLESEN

Fin+ Logo

KI: Welches HR-Projekt Sie als erstes angehen sollten

Künstliche Intelligenz bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Doch welches KI-Projekt bringt HR am meisten voran? Und wie priorisiert man? Ein Leitfaden in fünf Schritten. WEITERLESEN

WERBUNG
Anzeige: Haufe

Potenzial des BEG IV mit Haufe Personalakte nutzen

Die Digitale Personalakte von Haufe mit dem Startklar Paket bietet eine effiziente Lösung für HR-Prozesse. In einer Live-Produktvorführung erfahren Sie, wie Sie mit geprüften Vorlagen und Best-Practice-Strukturen die Neuerungen des BEG IV, wie verkürzte Aufbewahrungsfristen oder digitale Anträge, rechtssicher umsetzen können. Stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Expert:innen.
Jetzt kostenlos anmelden!

So können Corporate Influencer ChatGPT für Linkedin nutzen

Corporate Influencing kann zeitaufwendig und herausfordernd sein. Wie kann ChatGPT den Prozess erleichtern? Und was gibt es bei der Nutzung zu beachten? WEITERLESEN

Fin+ Logo

So funktioniert der „growth hub“ der Deutschen Telekom

Das beste HR-Tech-Projekt des DPP bietet der Belegschaft eine ganzheitliche IT-Lösung für ihre persönliche Entwicklung. Was steckt dahinter? WEITERLESEN

No-Code-Lösungen: HR-Anwendungen selbst basteln

Ohne je einen einzigen Code geschrieben zu haben, können Personalerinnen und Personaler ihre Anwendungen nun selbst kreieren. Alles nur ein Kinderspiel? WEITERLESEN

WERBUNG
Dossiers
VERANSTALTUNGEN

Corporate Diversity Summit – 19. + 20. März 2025 – Frankfurt

Wie gelingt nachhaltiges Diversity-Management in Unternehmen? Welche Ansätze und Methoden gibt es, damit sich jede und jeder in der Organisation gesehen, respektiert und integriert fühlt? Antworten auf diese Fragen gibt es beim Corporate Diversity Summit. Die Personalwirtschaft ist Partner des Events. Daher können sich unsere Leser und Leserinnen mit dem Code 03Partner4Diversity ein kostenloses Ticket einlösen.  Mehr Infos

Zukunft Personal Nord – 26. + 27. März 2025 – Hamburg

Die Zukunft Personal Nord ist das Networking-Event für die HR-Community im Norden Deutschlands. Im Mittelpunkt der Hamburger Veranstaltung stehen die Trends der gesamten Arbeitswelt von morgen – auch mit Bezug auf die aktuellen Anforderungen in der Region – Entscheider:innen, Führungskräfte und HR-Verantwortliche treffen sich auf der Fachmesse zum Austausch und Networking. Mehr Infos

9. Praxisforum Total Rewards – 29. April 2025 – Frankfurt

Hier treffen sich Entscheiderinnen und Entscheider aus den Bereichen HR, Vergütung, bAV und Compensation & Benefits und diskutieren darüber, wie sie Comp & Ben optimal – effizient und transparent – ausrichten können. Auf die Gäste warten spannende Vorträge, inspirierende Diskussionen, Praxisbeispiele sowie hervorragende Gelegenheiten zum Netzwerken. Melden Sie sich jetzt schon an! Mehr Infos
HR-SOFTWARE GUIDE
Software Guide

Der HR-Software Guide 2025 ist da!

Wissenswertes zu Planung & Implementierung, integrierten HCM-Lösungen, Personaladministration, Zeit & Zutritt, Recruiting, E-Learning sowie Einsatz von KI lesen Sie in der neuen Ausgabe des HR-Software Guide. Außerdem stellen sich eine Vielzahl von Anbietern vor. Hier werden Sie fündig!

Zum kostenlosen Download
UNSERE PARTNER
rexx
ellrich
Anzeiger

Copyright 2025 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39

Kontakt per E-Mail:
Verlag • Kundenservice • Datenschutzanfragen
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.