SVM Briefing | 07.03.2025
ONLINEVERSION

Guten Morgen, Stadt!

die Feuertaufe ist bestanden! Der #stadtvonmorgen-Newsletter läuft nun in der zweiten Woche im neuen Briefing-Format. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um Sie, liebe Leserinnen und Leser, nach Ihrer Meinung zu fragen. Was gefällt Ihnen am neuen #stadtvonmorgen-Briefing? Haben Sie Ideen und Anregungen? Immer her damit: Wir freuen uns über Vorschläge und Inspiration per Email an redaktion@stadtvonmorgen.de. 

Viele Grüße aus der Redaktion!
Mirjam Lörcher und Andreas Erb
E-Mail: redaktion@stadtvonmorgen.de

Im Fokus: Ein neues Sondervermögen? 🔍

„Marshallplan für Kommunen“

Union und SPD planen ein 500-Milliarden-Sondervermögen für Infrastruktur, wovon 100 Milliarden Euro an Länder und Kommunen fließen sollen. Der Deutsche Städtetag begrüßt die Pläne – kein Wunder bei einem kommunalen Investitionsstau von 186 Milliarden Euro. Die Städte wüssten selbst am besten, wo saniert werden muss. Auch der Niedersächsische Städtetag stimmt zu, fordert aber noch eine Altschuldenlösung und weniger Bürokratie obendrauf – sonst ließe sich das Problem nicht lösen. Quelle:  #stadtvonmorgen

Mobilität und Innenstadt 🚋

Essen startet Citybahn-Projekt

Die Stadt Essen macht einen bedeutenden Schritt zur Verbesserung ihrer nachhaltigen Mobilitätsinfrastruktur. Sie baut eine neue Citybahn – die bundesweit zu den größten kommunalen ÖPNV-Projekten zählt. In diesen Tagen beginnen die Bauarbeiten für einen wichtigen Bauabschnitt. Die neue Straßenbahnstrecke soll eine Ost-West-Verbindung schaffen und wesentlich zur Erreichung der städtischen Mobilitätsziele beitragen. Quelle:  Stadt Essen; #stadtvonmorgen

Augsburger Swaxi auf Erfolgskurs

Gute Nachrichten aus Bayern: Der Augsburger Mitnahmedienst „Swaxi“ der Stadtwerke verzeichnete im vergangenen Jahr ein starkes Wachstum. 2023 waren nur 5.000 Kunden registriert – inzwischen sind es 25.000, also fünfmal so viele. Pro Monat werden 7.000 Menschen mit dem Mitnahmedienst an ihr Ziel gebracht, 2023 waren es lediglich 580 Personen. Für die Stadt Augsburg bedeutet dies eine Ergänzung zum ÖPNV. Quelle:  Augsburger Allgemeine

Smart City 🖥️

Deutsche Städte werden smarter

Der Smart City Index 2024 dokumentiert eine digitale Transformation der Stadtmobilität in Deutschland. Intelligente Ampelsysteme, multimodale Apps und vernetzte Verkehrslösungen gewinnen in Großstädten massiv an Bedeutung. Auch Ridepooling-Angebote und E-Scooter-Leihsysteme gibt es immer häufiger in den Städten. Quelle: #stadtvonmorgen

Cyberangriff auf Stadtwerke Schwerte

Die Stadtwerke Schwerte sind Ziel eines Cyberangriffs geworden. Die Attacke hat ihr internes Netzwerk und das Kundenportal beeinträchtigt. Laut eines Unternehmenssprechers sind die Versorgungsdienstleistungen und Unternehmenswebsites aktuell jedoch nicht gestört. Wer dahintersteckt, ist noch nicht bekannt. Quelle:  Ruhr Nachrichten

STUDIE

Energiewende und Klimaschutz🔋

Rudersberg rüstet sich gegen Klimafolgen

Nach einer Jahrhundert-Hochwasserkatastrophe mit fast 200 Litern Niederschlag pro Quadratmeter beschließt die Gemeinde Rudersberg neue Maßnahmen zur Klimaanpassung. Hintergrund sind die zunehmenden Extremwetterereignisse. Die Stadt will unteranderem Grünflächen ausbauen, die Ortsmitte klimaangepasster gestalten, den Waldumbau vorantreiben und auch Schulen mit Wärmeschutz versehen. Quelle: Stadt Rudersberg, Zeitungsverlag Waiblingen

Düren legt Wärmeplanung vor

Die Stadt Düren hat den Entwurf ihrer kommunalen Wärmeplanung fertiggestellt. Bis Anfang April können Bürger Stellung nehmen, im Mai soll der Stadtrat beschließen. Der Plan soll Orientierung geben, enthält aber keine Austauschpflichten für Heizungen. Bis 2045 soll die Wärmeversorgung in Düren treibhausgasneutral werden. Quelle: Stadt Düren

In Feierlaune 🎉

Spende statt Sperrmüll

Nachhaltigkeit, soziales Engagement und Freude über eine Spende: Die Stadtwerke Saarbrücken verknüpfen dies miteinander. Im Zusammenhang mit der Erneuerung eines Gebäudes haben sie ihre Büros neu möbliert. Da die bisherigen Möbel teils noch neuwertig und zu schade für den Sperrmüll waren, haben sie kurzerhand eine Spendenaktion draus gemacht. Aus dem Verkauf der Möbel kamen 3.000 Euro zusammen, über die sich nun die Saarländische Krebsgesellschaft freut. Das ist Kreislaufwirtschaft im Alltag! Quelle: City Radio Saarland

Stadtgespräch 📣

Mobbing in Lommatzsch?

In Lommatzsch wird's ungemütlich: Die AfD will Bürgermeisterin Anita Maaß per Abwahlantrag aus dem Rathaus jagen. Der Vorwurf: Sie missbrauche ihre Amtsmacht. Die Bürgermeisterin kontert: Das sei gezieltes Mobbing. Für einen erfolgreichen Abwahlantrag müssten 15 von 18 Stadträten zustimmen – eine hohe Hürde. Danach hätten noch die Bürger das letzte Wort. Sachsens kleinstädtische Demokratie zeigt sich von ihrer turbulenten Seite. Die Entscheidung des Stadtrats zur Sache fiel gestern nach Redaktionsschluss. Quelle:  Die Sachsen

Exklusive Inhalte zu Zukunftsthemen der Stadt
MyTreasurer: Das Nutzerkonto für Finanzverantwortliche
Alle Vorteile, einmal registrieren:

#svm E-Magazin, Themenspecials, exklusive Artikel

Jetzt kostenlos registrieren
 

Stadtlenker / Stadtdenker 🏫

„Volle Fahrt Richtung Katastrophe“

Ludwigshafens Kämmerer Andreas Schwarz wird dramatisch: Ohne Altschuldenlösung steuerten die Kommunen „mit voller Geschwindigkeit auf eine fiskalische Katastrophe“ zu. Sein dringender Appell an die künftige Bundesregierung: Endlich die kommunalen Kassen entlasten! Sonst könnten Städte bald nicht mal mehr Straßen flicken. Das „Weiter so“ müsse ein Ende haben – bevor die leeren Kassen zur „neuen Normalität“ werden. Quelle:  Stadt Ludwigshafen

Über den Stadtrand 🌎

Kulturschaffende aus der Ukraine in Leipzig

Leipzig zeigt Herz für die ukrainische Kulturszene: Die Stadt veranstaltet ein Fachprogramm für ukrainische Kulturschaffende. Es startete gestern. Das Programm steht im Zeichen des interkommunalen Austauschs. Initiiert ist es von der Martin Roth-Initiative des Instituts für Auslandsbeziehungen und dem städtischen Referat Internationale Zusammenarbeit. Nach Angaben der Stadt fördert es die grenzüberschreitende Kooperation im Zeichen der Kulturarbeit. Quelle:  Stadt Leipzig

  

Das aktuelle E-Magazin

Die Zukunft der Wasserversorgung

Weitere Themen in dieser Ausgabe:
  • Strategie gegen Leerstand
  • Digitalisierung in die Stadt
  • Kein Geld für Sportstätten
  • Vor der Bundestagswahl 
 
Jetzt lesen
  

Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?

Wir teilen regelmäßig spannende Updates und wertvolle Einblicke zu urbanen Zukunftsthemen. Klicken Sie hier, um sich kostenfrei anzumelden: Newsletter abonnieren.

Folgen Sie uns

LinkedInLinkedIn
  
Wie hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Interactive Email Form Submit
Interactive Email Form Submit
Jetzt Newsletter bewerten
  

Partner:

  

Strategischer Partner:

  

Hinweis: Dieses Briefing ist von der #stadtvonmorgen-Redaktion verfasst. Die Arbeit daran wird von generativer KI unterstützt. 


 

Copyright 2025 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39

Kontakt per E-Mail:
Verlag • Kundenservice • Datenschutzanfragen
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.