WERBUNG
SVM Briefing | 17.03.2025
ONLINEVERSION

Guten Morgen, Stadt!

Das Fashion Outlet Zweibrücken sorgt mit Expansionsplänen für Zoff mit den Nachbarstädten, Hanau feiert die Wiederbelebung der Kaufhof-Immobilie, die Ruhrbahn setzt auf Wasserstoff, deutsche Unternehmen fordern mehr Klimaschutz, Sylt such neuen Kapitän, Rostock investiert massiv in digitale Infrastruktur, Köln plant einen Klimaschutzpreis, kommunale Unternehmen zweifeln am Klimaziel 2045, und die Steiermark investiert kräftig in Wasserstoff-Forschung - das ist neu im #stadtvonmorgen-Briefing.

Viele Grüße aus der Redaktion!
Mirjam Lörcher und Andreas Erb
E-Mail: redaktion@stadtvonmorgen.de

Im Fokus: Lebendige Innenstadt 🔍

Wie die Kaufhaustransformation gelingt

Exakt zwei Jahre nach der Schließung des Galeria-Standorts eröffnet Hanau am 13. März den „Stadthof“ - die erfolgreich transformierte ehemalige Kaufhof-Immobilie. Mit einem Investitionsvolumen von 65 Millionen Euro entsteht ein nutzungsgemischtes Zentrum mit Einzelhandel, Gastronomie, Sport- und Freizeitangeboten sowie Bildungseinrichtungen. Das Erdgeschoss ist bereits vollständig vermietet. Oberbürgermeister Claus Kaminsky sieht in dem Projekt einen Meilenstein mit überregionaler Strahlkraft. Weiterlesen bei #stadtvonmorgen

Outlet-Erweiterung sorgt für Streit

Die geplante Erweiterung des Fashion Outlets in Zweibrücken von 21.000 auf 29.500 Quadratmeter Verkaufsfläche stößt auf Widerstand der Nachbarstädte. Die saarländischen Kommunen Homburg, Neunkirchen und Saarbrücken befürchten negative Auswirkungen auf ihre Innenstädte und prüfen juristische Schritte. Zweibrückens Oberbürgermeister Marold Wosnitza sieht hingegen eine funktionierende Koexistenz zwischen Outlet und lokalem Einzelhandel.  Weiterlesen bei #stadtvonmorgen

WERBUNG

Gesucht: Impulsgeber für Kommunen der Zukunft

Der KfW Award Leben 2025 zeichnet nachhaltige und innovative Kommunen aus: Bewerben Sie sich mit ihrem Projekt in den Kategorien Energie- und Wärmewende, Digitale Bildung, Bezahlbares und flächeneffizientes Wohnen oder für den Sonderpreis Behindertensport bis 17. März unter:  Weiterlesen

Mobilität und Innenstadt 🚋

Streit um den Fahrradstreifen

Der Streit um die Protected Bike Lane zwischen der Stadt Mönchengladbach und einem Bürger geht in eine neue Runde. Nachdem das Verwaltungsgericht Düsseldorf den Fahrradstreifen für ungültig erklärt hatte, will die Stadt eine Beschwerde gegen das Urteil einlegen. Es geht um einen Straßenzug, in dem die Stadt mit Klebebordsteinen eine Fahrradstrecke abgegrenzt und so die Fahrbahnen für den Autoverkehr reduziert hatte. Offenbar mit Erfolg: Angeblich ist das Radverkehrsaufkommen auf der für den Stadtverkehr wichtigen Achse um 30 Prozent gestiegen.  Weiterlesen bei #stadtvonmorgen

Ruhrbahn setzt auf Wasserstoff

Die Ruhrbahn startet in Essen und Mülheim mit den ersten von insgesamt 19 Wasserstoffbussen in den Probebetrieb. Bis 2033 soll die komplette Busflotte auf Wasserstoff umgestellt sein. Ein Wasserstoff-Solobus kostet dabei rund 720.000 Euro. Die Sprecherin der Ruhrbahn-Geschäftsführung warnt jedoch: Ohne Förderung müsste die Fahrzeugstrategie angepasst werden. Quelle: electrive.net

Smart City 🖥️

Rostock investiert massiv in digitale Infrastruktur

Rostock erhält 27,1 Millionen Euro von Bund und Land für den Gigabitausbau. Damit sollen bis 2028 über 3.000 bisher unterversorgte Adressen ans schnelle Internet angeschlossen werden - darunter 2.257 private Haushalte und 657 Gewerbeeinheiten. Die Hansestadt liegt mit einer Glasfaserquote von 56 Prozent bereits deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 43,2 Prozent. Der Ausbau soll Mitte 2026 starten. Quelle:  Stadt Rostock

EVENT

Energiewende und Klimaschutz🔋

Unternehmen fordern mehr Klimaschutz

Ein Bündnis aus 50 deutschen Unternehmen, darunter Aurubis und ENBW, appelliert an die mögliche neue Regierungskoalition aus Union und SPD, beim Klimaschutz Kurs zu halten. Eine zügige Transformation könne für mehr Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit sorgen. Die Unternehmen fordern verlässliche Rahmenbedingungen und eine massive Investitionsoffensive. Quelle: n-tv.de

Augsburg eröffnet Klimapunkt

Die Stadt Augsburg richtet einen Pop-up „Klimapunkt“ ein. Es geht darum, die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung aus urbaner Perspektive der Stadtgesellschaft zu vermitteln. Vom 13. März bis 11. April können sich Bürger dort über das Projekt „Smartes Stadtgrün für ein klimaresilientes Augsburg“  informieren. Neben Ausstellungen sind auch Workshops und Vorträge geplant. Quelle: Stadt Augsburg

EVENT

In Feierlaune 🎉

Klimaschutz wird vergoldet

Die Stadtgesellschaft engagiert sich fürs Klima - und die Stadt prämiert den Einsatz: Köln plant einen Klimaschutzpreis für Schulen, Kitas und Vereine. 10.000 Euro sollen künftig alle zwei Jahre für pfiffige Umweltprojekte beispielsweise zur CO2-Reduktion, zur Energieeinsparung oder zur Ressourcenschonung ausgelobt werden. Erst muss aber der Rat im April grünes Licht geben. Bis dahin heißt es: Daumen drücken für die Klimaretter! Quelle: Stadt Köln

Stadtgespräch 📣

Reif für die Insel?

Während auf Sylt die traditionellen Biikefeuer lodern, brennt es auch im übertragenen Sinne: Illegale Ferienwohnungen, explodierende Mieten und Arbeitskräftemangel. Nun soll ein neuer Bürgermeister den Karren aus dem Schlick ziehen. Sechs Kandidaten buhlen um den Bürgermeisterposten - vom Kneipenwirt mit "Make Sylt great again"-Slogan bis zum Bridgeclub-Präsidenten. Der Job ist allerdings ein echter Knochenjob: Der letzte Amtsinhaber meldete sich über Monate wegen Burn-Out krank und wurde abgewählt. Wer auch immer am 16. März gewinnt - die Aufgabe gleicht der Quadratur des Wattenmeers. Quelle:  Welt

Exklusive Inhalte zu Zukunftsthemen der Stadt
MyTreasurer: Das Nutzerkonto für Finanzverantwortliche
Alle Vorteile, einmal registrieren:

#svm E-Magazin, Themenspecials, exklusive Artikel

Jetzt kostenlos registrieren
 

Stadtlenker / Stadtdenker 🏫

Kommunale Unternehmen: Klimaziel? Hmmm...

Die kommunalen Unternehmen sind skeptisch, wenn es um das Klimaziel 2045 geht. Zwei Drittel winken bei der Frage nach der Machbarkeit ab. VKU-Chef und Kieler Oberbürgermeister Ulf Kämpfer fordert nun „neuen Schwung“ für die Energiewende - und meint damit vor allem: mehr Geld und innovative Finanzierungsmodelle. Doch auch die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und Entbürokratisierung stehen auf der Wunschliste der Kommunalwirtschaft...  Weiterlesen bei #stadtvonmorgen

Über den Stadtrand 🌎

Steiermark pumpt Wasserstoff-Forschung auf

Die Steiermark will bei der Wasserstoff-Forschung ganz nach oben: Mit satten 17 Millionen Euro Extra-Budget für die Unis in Graz und Leoben macht das Land ernst mit seinen Ambitionen. Während andernorts noch über Klimaneutralität philosophiert wird, werkeln in der grünen Mark bereits 60 Prozent aller österreichischen Wasserstoffforscher. Die Region zählt damit zu den Top Fünf der forschungsstärksten in Europa - und das soll erst der Anfang sein... Quelle:  news.steiermark.at

  

Das aktuelle E-Magazin

Die Zukunft der Wasserversorgung

Weitere Themen in dieser Ausgabe:
  • Strategie gegen Leerstand
  • Digitalisierung in die Stadt
  • Kein Geld für Sportstätten
  • Vor der Bundestagswahl 
 
Jetzt lesen
  

Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?

Wir teilen regelmäßig spannende Updates und wertvolle Einblicke zu urbanen Zukunftsthemen. Klicken Sie hier, um sich kostenfrei anzumelden: Newsletter abonnieren.

Folgen Sie uns

LinkedInLinkedIn
  
Wie hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Interactive Email Form Submit
Interactive Email Form Submit
Jetzt Newsletter bewerten
  

Partner:

  

Strategischer Partner:

  

Hinweis: Dieses Briefing ist von der #stadtvonmorgen-Redaktion verfasst. Die Arbeit daran wird von generativer KI unterstützt. 


 

Copyright 2025 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39

Kontakt per E-Mail:
Verlag • Kundenservice • Datenschutzanfragen
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.