Die Phase der Vollausschüttung ist vorbei, sagt Marc Hansmann, Mitglied im Vorstand der Enercity AG, im DNK-Interview. Wenn ein Stadtwerk der Kommune die Wärmewende komplett abnehme,
brauche es auch Eigenkapital, betont der ehemalige Kämmerer der Landeshauptstadt Hannover. WEITERLESEN
Der Bundestag hat für das Finanzpaket von CDU und SPD gestimmt. Kommunale Spitzenverbände mahnen, dass das Geld für die Infrastruktur auch wirklich bei den Kommunen ankommen müsse. WEITERLESEN
Politik- und Verwaltungsreformen sind nötiger denn je. Erfahrungen mit dem Neuen Führungsmodell der Schweizer Bundesverwaltung geben Denkanstöße für Reformen.WEITERLESEN
Mehrere Kommunen verlangen Schadensersatz von RSM Ebner Stolz, dem Abschlussprüfer der Greensill Bank. Werden sich weitere Betroffene anschließen?WEITERLESEN
Trotz des Wegfalls der Einlagensicherung haben viele Kommunen bei Greensill investiert. Es drohen Millionenverluste. Die aktuellen Entwicklungen in unserem DNK-Newsticker.WEITERLESEN
24 Bürgermeister fordern Engagement „für einen starken Automobilstandort“. Was wollen sie konkret? Und wie ist die Lage in den Autostädten? WEITERLESEN
Die Smart City Akademie startet als Kompetenzzentrum für die digitale Transformation. Sie steht im Kontext der Modellprojekte Smart Cities. WEITERLESEN
„Ich bin ein hoffnungsvoller Realist“ – Bonns Stadtkämmerer Michael Fark spricht im Interview über Gestalten, Ermöglichen und Neinsagen.
„Frontrunner der Energie- und Wärmewende“– Enercity-Vorstand Marc Hansmann appelliert: Energieunternehmen müssen die Chance haben, Gewinne zu erwirtschaften.
„Hilfe, wir werden immer weniger!“ – Karin Welge, OBM von Gelsenkirchen und Verhandlungsführerin der VKA, über Fachkräftemangel und Tarifverhandlungen.