- Berlin schmiedet eine "Blau-grüne Allianz"
- Landau setzt beim ÖPNV auf On-Demand-Shuttles
- Niedersachsen schließt "Pakt für Kommunalinvestitionen"
- Aalen bringt mit Hauskauf die Stadtentwicklung voran
Viele Grüße aus der Redaktion!
Mirjam Lörcher und Andreas Erb
Wünsche, Anregungen und Tipps? Wir freuen uns über Feedback!
Kontakt via E-Mail: redaktion@stadtvonmorgen.de
Im Fokus: Blau-grüne Infrastruktur 🔍
Eine „Blau-grüne Allianz“ für Berlin
Berlin widmet sich dem Schwammstadtprinzip. Um es städtebaulich voranzubringen, haben Landesunternehmen wie die Stadtentwicklungsgesellschaft Grün Berlin, das Berliner Immobilienmanagement und die Wasserbetriebe die sogenannte „Blau-grüne Allianz“ gebildet. Gemeinsam wollen sie blau-grüne Infrastrukturen stärken und Projekte für urbane Klimaresilienz umsetzen. Weiterlesen bei #stadtvonmorgen
WERBUNG
Mobilität und Innenstadt 🚋
Decathlon zieht bei Galeria ein
Es ist eine gute Nachricht für die zukünftige Ausrichtung der noch verbliebenen innerstädtischen Galeria-Warenhäuser und ein Zeichen der Stabilität: Die Handelskette Decathlon wird bis Ende 2025 Shops in fünf Galeria-Warenhäusern eröffnen, zunächst in Konstanz, dann in Duisburg, Freiburg, Trier und Kassel. Damit soll das Sportsortiment in den Kaufhäusern abgerundet werden. Decathlon plant nach ersten erfolgreichen Tests weitere Filialen in Galeria-Häusern. Zudem kooperiert Galeria mit dem Lebensmitteldiscounter Lidl. Quelle:
Westdeutsche Zeitung
On-Demand-ÖPNV
Die pfälzische Stadt Landau setzt im ÖPNV auf flexibel abrufbare On-Demand-Shuttles. Die E-Großraumlimousinen fahren auf vordefinierten Routen, halten an festen Punkten und können per App oder Telefon gebucht werden. Sie kosten im gängigen ÖPNV-Tarif nur so viel wie eine Busfahrt und sind auch mit dem Deutschlandticket nutzbar. Damit will Landau sein ÖPNV-Angebot in Randlagen und zu Randzeiten verdichten und so die Verkehrswende voranbringen. Weiterlesen bei #stadtvonmorgen
Das Fahrrad im Fokus
Landshut bringt die Fahrradinfrastruktur voran. Dafür hat die Stadt diverse Maßnahmen eingeleitet. Unter anderem bieten am Hauptbahnhof neue Fahrradboxen den Drahteseln wetterfeste Parkmöglichkeiten. Zudem sind im Stadtgebiet insgesamt 718 neue Fahrradbügel aufgestellt. Neben dem Austausch alter Fahrradständer bedeutet dies eine Erweiterung der Abstellmöglichkeiten um circa 20 Prozent. Ein Bike-Sharing-System sowie der Ausbau eines interkommunalen Radwegs kommen hinzu. Landshut ist als „Fahrradfreundliche Kommune“ zertifiziert. Quelle:
Stadt Landshut
GovShare unterstützt kommunale Verwaltungen dabei, passende Klimaschutz-Lösungen schneller zu finden und Zeit bei deren Umsetzung zu sparen. Schneller und einfacher Zugriff auf vorselektierte Praxisbeispiele, Dokumente, Vorlagen und Anbieter. Über 300 Kommunen aus 10 Bundesländern nutzen GovShare bereits. Einfach testen...
Smart City 🖥️
Energiehunger der KI
Jede Anfrage an eine künstliche Intelligenz frisst Strom. Im Zusammenhang mit dem Ausbau der Elektromobilität und dem Bau neuer Rechenzentren wächst der Energiebedarf weiter. Um diesen zu decken, sollten laut Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung dafür vor allem erneuerbare Energiequellen in Betracht gezogen und diese mit Batteriespeichertechnologie verbunden werden. Smarte Städte müssen dies sowohl in ihrer Energieversorgung als auch in ihrer städtebaulichen Planung berücksichtigen. Quelle:
SWR
Energiewende und Klimaschutz🔋
Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe
Niedersachsen will bis 2040 klimaneutral werden – ein ehrgeiziges Ziel, das Kommunen und Initiativen im Landkreis Harburg gemeinsam anpacken. Denn eines ist klar: Klimaschutz braucht das Zusammenspiel aller Akteure. „Wir sind der Klimakrise nicht hilflos ausgeliefert, sondern können durch unsere Aktivitäten die Erderwärmung und das Artensterben bremsen“, betont Kreis-Klimaschutzmanager Oliver Waltenrath. Dafür brauche es Vernetzung und interkommunale Zusammenarbeit. Quelle:
Lüneburg Aktuell
EVENT
In Feierlaune 🎉
„Kultur der Nachnutzung“
Verwaltungsinnovationen entstehen nicht nur durch neue Ideen, sondern auch durch kluge Nachnutzung bestehender Lösungen. Das ist die Botschaft des erstmals vergebenen Ko-Pionier-Preises für erfolgreiche Nachnutzung. Er will die „Kultur der Nachnutzung“ fördern und so zur Effizienzsteigerung beitragen. Sieben Projekte, die sich an bestehende Lösungen anlehnen und diese vor Ort intelligent neu umsetzen, wurden in den Kategorien „Digitalisierung der Verwaltung" (Lemgo, Brandenburg, Magdeburg) und „Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (Mönchengladbach und Wiesbaden, Homburg, Freiburg) ausgezeichnet. Rheinland-Pfalz erhielt einen Sonderpreis für Einer-für-Alle-Lösungen. Quelle: Behörden Spiegel
Stadtgespräch 📣
Pakt für Kommunalinvestitionen
Die niedersächsische Landesregierung und die dortigen kommunalen Spitzenverbände haben sich auf einen „Pakt für Kommunalinvestitionen“ geeinigt. Im Rahmen eines dritten Kommunalinvestitionsprogramms sollen den Kommunen bis Ende 2028 über 600 Millionen Euro zusätzlich für Investitionen zur Verfügung stehen. Gut investiertes Geld, sagt sogar der Bund der Steuerzahler: Besonders der Verzicht auf konkrete Verwendungsvorgaben für die Kommunen wird positiv gesehen. Gleichzeitig fordert der Bund der Steuerzahler, das restliche Förderdickicht weiter zu lichten. Quelle:
Bund der Steuerzahler
Es geht um die Stadt von morgen und den Kauf eines Hauses: „Das Schlüsselgrundstück passt wunderbar in unser Entwicklungskonzept“, sagt Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting. Mit dem Kauf des markant gelegenen Gebäudes an der Stuttgarter Straße 37 erschließt sich die Stadt neuen Gestaltungsspielraum. Im Zusammenhang mit dem klimagerechten Umbau der Straße soll hier eine „grüne Verbindungsachse“
mit offengelegtem Fluss entstehen. Das Ziel: mehr Aufenthaltsqualität, neue Erreichbarkeiten, bessere Bedingungen für Radler und Fußgänger, weniger Autoverkehr. Brütting: „Indem wir hier als Kommune investieren, wird das private Investoren und Immobilieneigentümer ermutigen, ebenfalls zu investieren.“ Quelle:
Schwäbische Post
Über den Stadtrand 🌎
Inselstaaten pochen auf Energiewende
Die sogenannten kleinen Inselstaaten aus der Karibik, dem Pazifik und Ozeanien fordern eine schnellere Mobilisierung von Mitteln für die Elektrifizierung und den Klimaschutz. Bei ihrer Konferenz parallel zum SEforALL Global Forum auf Barbados machten sie auf die zerstörerischen Effekte des Klimawandels aufmerksam und drängten auf mehr Engagement für eine gerechte und inklusive Energiewende. Die 39 Inselstaaten sind vom Klimawandel besonders stark betroffen, gleichzeitig benötigen sie für ihre Entwicklung überdurchschnittlich viel Energie. Quelle:
ernergiezukunft
Wir teilen regelmäßig spannende Updates und wertvolle Einblicke zu urbanen Zukunftsthemen. Klicken Sie hier, um sich kostenfrei anzumelden: Newsletter abonnieren.