Landesfinanzminister Bayaz fordert eine Zeitenwende des Finanzföderalismus. Nur so würde das Sondervermögen in den Kommunen ankommen, erklärte er beim Baden-Württembergischen Kämmerertag. WEITERLESEN
Beim 8. Baden-Württembergischen Kämmerertag forderte Freiburgs Finanzbürgermeister Stefan Breiter ein Ende des Kirchturmdenkens. Der Neue Kämmerer veröffentlicht seinen Impulsvortrag im Wortlaut.WEITERLESEN
Dem öffentlichen Dienst fehlen Fachkräfte. Dagegen helfen kann der § 18a TVöD. Er erlaubt es, Mitarbeitenden als Anreiz zusätzlich zum regulären Arbeitslohn einen Sachbezug von 50 € monatlich zu gewähren. Beispielsweise mit der givve® Card, die bereits von 28.000 privaten und öffentlichen Arbeitgebern eingesetzt wird.WEITERLESEN
Das OB-Barometer 2025 zeigt, dass die Kommunalfinanzen das größte Problem deutscher Städte sind – und das mit großem Vorsprung vor anderen Themen. WEITERLESEN
Bis 2045 steigt die Bundesrepublik aus der Nutzung von Erdgas aus. Was bedeutet das Ende der konventionellen Gasversorgung für die Kommunen?WEITERLESEN
„Ich bin ein hoffnungsvoller Realist“ – Bonns Stadtkämmerer Michael Fark spricht im Interview über Gestalten, Ermöglichen und Neinsagen.
„Frontrunner der Energie- und Wärmewende“– Enercity-Vorstand Marc Hansmann appelliert: Energieunternehmen müssen die Chance haben, Gewinne zu erwirtschaften.
„Hilfe, wir werden immer weniger!“ – Karin Welge, OBM von Gelsenkirchen und Verhandlungsführerin der VKA, über Fachkräftemangel und Tarifverhandlungen.