EVENT
SVM Briefing | 09.04.2025
ONLINEVERSION

Guten Morgen, Stadt!

darum geht's im #stadtvonmorgen-Briefing: 

- Tarifeinigung belastet Städte und Kommunen
- Heilbronn plant Seilbahn für ÖPNV
- Wie Städte ihre Bürger besser erreichen
- Protest und Teilnahme: deutsch-türkische Städtepartnerschaftskonferenz

Viele Grüße aus der Redaktion!
Mirjam Lörcher und Andreas Erb

Wünsche, Anregungen und Tipps? Wir freuen uns über Feedback!
Kontakt via E-Mail: redaktion@stadtvonmorgen.de

Im Fokus: Tarifeinigung 🔍

Zehn Milliarden Euro Zusatzkosten 

Jeder Tarifabschluss ist ein Kompromiss – auch die neue Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst. Aber für viele Städte ist sie in schwierigen Zeiten ein ziemlich harter Brocken. Denn die kommunalen Haushalte stecken in einem Rekorddefizit, warnt der Deutsche Städtetag. Die mit der Tarifeinigung einhergehenden Kosten für die kommunalen Arbeitgeber von insgesamt rund zehn Milliarden Euro pro Jahr seien eine enorme Herausforderung für die Stadtkassen. Gerade für finanzschwächere Städte sei dies angesichts immer weiter steigender Sozialausgaben schwer zu stemmen, erklärt der Städtetag. Quelle:  Deutscher Städtetag

WERBUNG

Gemeinsam Klimaschutz schneller umsetzen

GovShare unterstützt kommunale Verwaltungen dabei, passende Klimaschutz-Lösungen schneller zu finden und Zeit bei deren Umsetzung zu sparen. Schneller und einfacher Zugriff auf vorselektierte Praxisbeispiele, Dokumente, Vorlagen und Anbieter. Über 300 Kommunen aus 10 Bundesländern nutzen GovShare bereits. Einfach testen…  Weiterlesen

Mobilität und Innenstadt 🚋

Mit Seilbahn zum ÖPNV der Zukunft 

Heilbronn plant den Bau einer Seilbahn als Teil des ÖPNV. Der Gemeinderat hat nach einer positiven Machbarkeitsstudie für die Weiterverfolgung der Pläne für eine 4,7 Kilometer lange Strecke mit fünf Stationen gestimmt. Als flächeneffiziente und klimaschonende Mobilitätslösung soll die Seilbahn vollständig in den Nahverkehr integriert werden. Nahverkehrstickets sollen auch für die Seilbahn gelten.  Weiterlesen bei #stadtvonmorgen

Smart City 🖥️

Die Stimme der Stadt im Ohr

Wie erreicht eine Stadt ihre Bürger am besten? Augsburg versucht es mit einem Podcast. Oberbürgermeisterin Eva Weber moderiert das Format „Augsburg direkt“ selbst. Das macht den Podcast sehr bürgernah. Die Themen sind durchaus streitbar. Doch die Stadt bemüht sich um Ausgewogenheit, indem sie auch Kritiker zu Wort kommen lässt. Alles in allem bietet die Stadt mit dem Podcast ein gutes Medium an, um auch Jüngere, Erwerbstätige oder Menschen mit wenig Zeit zu erreichen.  Weiterlesen bei #stadtvonmorgen

Energiewende und Klimaschutz🔋

Keine Nachtarbeit für Mähroboter

In Mainz dürfen Mähroboter zum Schutz von Igeln und Kleintieren nicht mehr in der Dämmerung und in der Nacht betrieben werden. Das Verbot orientiert sich an den Hauptaktivitätszeiten des Igels und ist an der Sonnenuntergangs- und Sonnenaufgangszeit ausgerichtet. Mähroboter können insbesondere bei Igeln gravierende bis tödliche Schnittverletzungen verursachen, da sich die Tiere bei Kontakt zusammenrollen anstatt zu flüchten. Igel zählen nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu den besonders geschützten Arten. In den vergangenen Jahrzehnten wurde eine stetige Bestandsabnahme beobachtet. Quelle: Landeshauptstadt Mainz

EVENT

In Feierlaune 🎉

Neue Insel-Bürgermeisterin auf Sylt

Tina Haltermann hat die Stichwahl um das Bürgermeisteramt auf Sylt für sich entschieden. Die parteilose Kandidatin, die von der CDU unterstützt wurde, erhielt über 55 Prozent der Stimmen. Damit ist Haltermann für sechs Jahre als hauptamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Sylt gewählt. Die Neuwahl war nötig geworden, nachdem der vorherige Bürgermeister Nikolas Häckel im September 2024 vorzeitig abgewählt worden war. Quelle: Der Spiegel

Stadtgespräch 📣

Betrug, Bedrohung, Ordnungsamt

Trotz einer Verurteilung wegen Betrugs zu einer Haftstrafe von über zwei Jahren und neuen Ermittlungen wegen Bedrohung: Der ehemalige Bürgermeister von Kalbach, Florian Hölzer, arbeitet wieder im öffentlichen Dienst. Hölzer kehrt ins Ordnungsamt der Gemeinde Jossgrund zurück, wo er verschiedene Tätigkeiten übernimmt. Die Gemeinde sieht in der Beschäftigung ein Zeichen für Resozialisierung und verweist auf die langjährige Erfahrung Hölzers. Kritiker hinterfragen die Entscheidung angesichts der kriminellen Vergangenheit. Hölzer bestritt stets die gegen ihn erhobenen Vorwürfe. Quelle:  Fuldaer Zeitung

Exklusive Inhalte zu Zukunftsthemen der Stadt
MyTreasurer: Das Nutzerkonto für Finanzverantwortliche
Alle Vorteile, einmal registrieren:

#svm E-Magazin, Themenspecials, exklusive Artikel

Jetzt kostenlos registrieren
 

Stadtlenker / Stadtdenker 🏫

„Fluchtmigration überfordert unsere Schulen“

Richard Arnold, Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, fordert einen Aufnahmestopp für Fluchtmigration. Er erlebt nach eigenen Angaben vor Ort, wie eine Kommune an Grenzen der Integrationsfähigkeit stößt. Unter anderem geht es um knapper werdende Ressourcen sowie nicht zuletzt um kulturelle Konflikte. Besonders besorgt zeigt sich Arnold über die Situation an Schulen: Klassen litten unter mangelnden Sprachkenntnissen. Oft käme es zu Differenzen mit Jungen aus patriarchalen Gesellschaften. Arnold plädiert dafür, sich jetzt vordringlich um die bereits hier lebenden Menschen zu kümmern, um die Integrationsfähigkeit der Gesellschaft zu erhalten.  Quelle: Welt

Über den Stadtrand 🌎

Teilnahme und Protest

Die deutsch-türkische Städtepartnerschaftskonferenz, die heute in Istanbul stattfindet, steht im Schatten der Verhaftung von Ekrem İmamoğlu. Der Istanbuler Oberbürgermeister, der sich oppositionell gegenüber dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan positioniert, wurde vor wenigen Tagen festgenommen. Seitdem kommt es zu Protesten in der Türkei gegen die Regierung. Auch deutsche Stadtlenker zeigen Solidarität – einige wie der Mannheimer Oberbürgermeister Christian Specht verzichten demonstrativ auf ihre Teilnahme an der Konferenz in Istanbul. Dazu eingeladen haben der türkische und der deutsche Städteverband. „Der deutsch-türkische Dialog ist unersetzlich – gerade in diesen Tagen. Die Konferenz ist ein starkes Beispiel für Städtediplomatie und Städtepartnerschaft. Diese Partnerschaften können Brücken bauen, für unsere gemeinsamen Werte, für Demokratie vor Ort“, meint Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay aus Sicht des Deutschen Städtetags. Quelle:  Deutscher Städtetag, Stadt Mannheim

  

Das aktuelle E-Magazin

Die Zukunft der Wasserversorgung

Weitere Themen in dieser Ausgabe:
  • Strategie gegen Leerstand
  • Digitalisierung in die Stadt
  • Kein Geld für Sportstätten
  • Vor der Bundestagswahl 
 
Jetzt lesen
  

Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?

Wir teilen regelmäßig spannende Updates und wertvolle Einblicke zu urbanen Zukunftsthemen. Klicken Sie hier, um sich kostenfrei anzumelden: Newsletter abonnieren.

Folgen Sie uns

LinkedInLinkedIn
  
Wie hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Interactive Email Form Submit
Interactive Email Form Submit
Jetzt Newsletter bewerten
  

Partner:

  

Strategischer Partner:

  

Hinweis: Dieses Briefing ist von der #stadtvonmorgen-Redaktion verfasst. Die Arbeit daran wird von generativer KI unterstützt. 


 

Copyright 2025 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39

Kontakt per E-Mail:
Verlag • Kundenservice • Datenschutzanfragen
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.