BetriebsratsPraxis24 | 22.04.2025
TotalRewards Logo
ONLINEVERSION
* aktuell * praxisnah * zuverlässig *  Link zu BetriebsratsPraxis24 auf Twitter    Link zu BetriebsratsPraxis24 auf Twitter

Liebe Leserinnen und Leser,

Union und SPD haben sich auf eine Zusammenarbeit im Bund geeinigt. Grundlage dafür ist der 144-seitige Koalitionsvertrag, der auch verschiedene Vorhaben im Bereich Arbeitsrecht, Beschäftigung und Sozialpolitik skizziert. Mehr dazu erfahren Sie / erfahrt Ihr in dieser Ausgabe. 

In unserem Newsletter bieten wir Ihnen/ Euch heute zudem erneut allerlei aktuelle Nachrichten aus den verschiedenen Bereichen der Betriebsratsarbeit. Außerdem haben unsere Autorinnen und Autoren für Sie / Euch wieder kompakt und praxisnah wichtige Entwicklungen und Studien unter die sprichwörtliche Lupe genommen.

Wir wünschen eine gute Lektüre, empfehlen unser Top-Thema und senden beste Grüße aus Frankfurt, Köln und Stuttgart

Ihr / Euer Redaktionsteam von BetriebsratsPraxis24.de

PS: Lob, Kritik oder Themenwunsch? Wir freuen uns auf eine Nachricht: info@betriebsratspraxis24.de

Arbeitsrecht

Koalitionsvertrag: Das plant Schwarz-Rot zu Arbeitsrecht, Beschäftigung und Sozialpolitik

Union und SPD haben sich auf eine Zusammenarbeit im Bund geeinigt. Wir zeigen, was der Koalitionsvertrag zu den Themen Arbeitsrecht, Beschäftigung und Sozialpolitik sagt. WEITERLESEN

Urteil zu Stellenanzeige: Suche nach „Digital Native“ ist altersdiskriminierend

Stellenanzeigen müssen diskriminierungsfrei verfasst sein. Ist das nicht der Fall, können Bewerberinnen und Bewerber ggf. eine Entschädigung wegen unzulässiger Benachteiligung geltend machen, wenn sie nicht berücksichtigt werden. Das gilt laut einem aktuellen Urteil auch bei Generationsstereotypen (Az.: 17 Sa 2/24). WEITERLESEN

Arbeitnehmervertretung

Kündigung bei Schwangerschaft: BAG stärkt Frauen bei Klage

Das BAG hat in einem Urteil die Regeln für (die nachträgliche Zulassung) von Kündigungsschutzklagen schwangerer Mitarbeiterinnen konkretisiert. Dabei kommt es auf die Frage an, wann die Schwangerschaft einwandfrei feststeht (Az.: 2 AZR 156/24). WEITERLESEN

Fitnessprogramme: Belegschaftsinteressen, Steuereffekte und Mitbestimmung wichtig

Immer mehr Unternehmen bieten Firmenfitnessprogramme an, um u.a. ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Doch worauf kommt es dabei an und welche Rolle kann ein Betriebsrat spielen? WEITERLESEN

Betriebsratswahl 2026 – Richtig vorbereitet, richtig mitbestimmen

Alles Wesentliche zu den nächsten regelmäßigen Betriebsratswahlen, die in der Zeit vom 1. März bis 31. Mai 2026 anstehen. WEITERLESEN

 
Unser Tipp
Der Wissenspool von BetriebsratsPraxis24+

Eingeloggte Abonnenten finden auf BetriebsratsPraxis24.de alles, was sie für ihre erfolgreiche BR-Arbeit brauchen: Fachinformationen, Leitfäden, Checklisten und Mustertexte.

Sie sind noch kein Abonnent? Jetzt Gratismonat starten und auf alle Inhalte zugreifen.


•    Arbeitsrechtslexikon
•    Betriebsratslexikon
•    Kommentar zum BetrVG
•    Neu im Betriebsrat
 

Sozialversicherung

LSG-Urteil: Bauarbeiter sind regelmäßig abhängig beschäftigt

Für abhängig Beschäftigte steht der Arbeitgeber in der Verantwortung, neben dem Lohn auch die Beiträge zur Sozialversicherung zu zahlen. Anders ist es bei selbständig tätigen Mitarbeitenden: Dann entfällt diese Pflicht. Das Landessozialgericht Hessen (LSG) hat nun klargestellt, dass Bauarbeiter regelmäßig abhängig beschäftigt sind (Az.: L 8 BA 4/22 etc.).  WEITERLESEN

Arbeits- & Gesundheitsschutz

DGUV Barometer Arbeitswelt: Beim Arbeitsschutz kommt es auf die Führungskräfte an

Führungskräfte sind die Leitfiguren in Betrieben - auch beim Arbeitsschutz: Denn je klarer deren Anweisungen sind, umso eher können Arbeitsunfälle aus der Perspektive der Beschäftigten vermieden werden. Das zeigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). WEITERLESEN

§ 40 BetrVG

Gut zu wissen

Die Online-Datenbank BetriebsratsPraxis24+ gehört zu den erforderlichen Arbeitsmitteln nach § 40 BetrVG. Sie unterstützt BR-Mitglieder dabei, sich notwendiges Fachwissen anzueignen. Die Kosten dafür trägt der Arbeitgeber.
JETZT 1 MONAT GRATIS TESTEN

Arbeitswelt

LAG zu Hund am Arbeitsplatz Spielhalle: Duldung ist keine Einwilligung

Wohin mit dem Vierbeiner während der Arbeitszeit? Diese Frage stellen sich Hundebesitzerinnen und Hundehalter. Oft keimt dann der Gedanke auf, das Tier mit zur Arbeit zu nehmen. Das aber ist dann keine gute Idee, wenn bereits laut Arbeitsvertrag die Anwesenheit von Hunden am Arbeitsplatz verboten wurde. Vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf kam es bei diesem Thema kürzlich zu einem Vergleich (Az.: 8 GLa 5/25).   WEITERLESEN

Studie: Höhere Pro-Kopf-Bildungsinvestitionen stützen Wirtschaft und Rente bei niedrigen Geburtenraten

Bei sinkender Bevölkerung müssen die künftige Wirtschaftskraft und das Rentensystem keineswegs zwangsläufig leiden. Vorausgesetzt, die negativen Auswirkungen der kleineren Geburtenjahrgänge werden durch Investitionen in Bildung ausgeglichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Publikation des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung.    WEITERLESEN

Ausbildung & JAV

IAB-Kurzbericht: Rund drei Viertel aller arbeitslosen Jugendlichen ohne Berufsabschluss

Jugendliche ohne einen beruflichen Abschluss haben auf dem Arbeitsmarkt schlechtere Chancen als Gleichaltrige mit einer Berufsausbildung. Abhängig von der regionalen Situation wird ihr Start in das Berufsleben nochmals schwieriger. Zu diesem Resultat kommt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB). WEITERLESEN

Der kurze Weg zu klugen Entscheidungen:

BetriebsratsPraxis24+ im Team-Abo

•    Fachwissen für Ihr gesamtes Gremium
•    Jederzeit online verfügbar, von überall abrufbar
•    Starker Preisvorteil schon ab 3 Zugängen
•    Alle BR-Mitglieder haben vollen Zugriff auf den Wissenspool
•    Zugänge für Nachrücker können schnell eingerichtet werden
JETZT MEHR ERFAHREN
Ihr / Euer Feedback ist uns wichtig!

Sie als z.T. langjährige Kunden wissen, wie sehr ein komfortables und stets aktuelles Recherchewerkzeug die alltägliche Betriebsratsarbeit erleichtern kann. Dennoch gibt es noch immer etwas, was man noch besser machen kann. Daher möchten wir Sie heute bitten, uns dabei zu unterstützen, das Portal noch besser auf Ihre Bedürfnisse auszurichten. Wir suchen also
  • die Themen, die Ihnen besonders wichtig sind
  • Ihre Verbesserungsvorschläge zu Suche und Bedienung
  • sonstige Anregungen.
Nutzen Sie gleichzeitig die Chance, anderen Betriebsräten die besonderen Vorzüge von BetriebsratsPraxis24.de zu empfehlen und platzieren Sie Ihr Unternehmen damit auf unserer in Kürze entstehenden Referenzseite (Referenz samt Logo des Unternehmens des Referenzgebers und direkte Verlinkung auf Webseite). Als Dankeschön für Ihre Empfehlung erhalten Sie spezielle Treueangebote und leisten zugleich einen Beitrag zum Employer Branding in Ihrer Firma (bitte beachten Sie, dass kein Anspruch auf Veröffentlichung einer Referenz besteht).

Für alle Anregungen und Fragen sowie Referenzvorschläge stehen wir Ihnen unter info@betriebsratspraxis24.de gern zur Verfügung und wünschen eine weiterhin erfolgreiche Interessensvertretung.

MEHR WISSEN FÜR IHRE BETRIEBSRATSARBEIT 

Lexika, Gesetze, Urteile, praxisnahe Arbeitshilfen sowie ein Kommentar zum BetrVG: BetriebsratsPraxis24.de bieten Ihnen alles, was Sie für eine erfolgreiche Arbeit als Betriebsrat brauchen:
  • News
  • Top-Themen
  • Fachwissen
  • JAV

Dieser Newsletter ist ein Service von BetriebsratsPraxis24. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website, in unserem Impressum sowie unserer  Datenschutzerklärung.

Copyright 2025 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39

Kontakt per E-Mail:
Verlag • Kundenservice • Datenschutzanfragen
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.