WERBUNG
SVM Briefing | 12.05.2025
ONLINEVERSION

Guten Morgen, Stadt!

darum geht's im #stadtvonmorgen-Briefing: 

- Kaufhaustransformation: Besuch im Stadthof Hanau
- Bonn wird bei Nachhaltigkeit noch digitaler
- Klimaneutralität: Leipzig und Dresden mit EU-Missionlabel
- Neuer DStGB-Digitalausschuss wendet sich an den Bund

Viele Grüße aus der Redaktion!
Mirjam Lörcher und Andreas Erb

Wünsche, Anregungen und Tipps? Wir freuen uns über Feedback!
Kontakt via E-Mail: redaktion@stadtvonmorgen.de

Im Fokus: Urbane Innovation 🔍

Innovationsraum Stadt

Die Stadt Heidelberg und die estnische Hauptstadt Tallinn schließen eine Innovationspartnerschaft. Auf diese Weise will die Stadt Heidelberg ihr Profil als Heimat innovativer Start-ups schärfen. Im Zusammenhang mit der Innovationspartnerschaft wollen beide Städte wechselseitig als Reallabore fungieren. Start-ups können den urbanen Raum nutzen, um ihre Innovationen – vorwiegend in den Bereichen der Daseinsvorsorge, der urbanen Digitalisierung und der städtischen Aufgaben – zu erproben. Tallinn gibt mit dem eigenen Programm „Tallinnovation “ Technikpionieren bereits eine Plattform – daran will Heidelberg nun anknüpfen. Ein estnisches Start-up hat bereits Interesse an einer Testphase in Heidelberg bekundet. Weiterlesen bei #stadtvonmorgen

Im neuen E-Magazin 📣: 

Das Herz der Stadt

Jetzt E-Magazin lesen

Mobilität und Innenstadt 🚋

Hanau haucht Innenstadt neues Leben ein

Aus alt mach neu: In Hanau soll ein ehemaliges Galeria-Kaufhof-Gebäude die Innenstadt wiederbeleben. Mit dem bunten „Stadthof" schafft die Stadt einen Ort für Handel, Begegnung und Kultur. Ob das ambitionierte Konzept die Stadtbevölkerung in ihrer Breite anspricht oder doch eher ein Hauch von Hamburg ist, wird sich zeigen. Fest steht: Mit 65 Millionen Euro Investitionsvolumen setzt Hanau ein starkes Zeichen gegen den Leerstand.  Weiterlesen bei #stadtvonmorgen

WERBUNG

Gemeinsam Klimaschutz schneller umsetzen 

GovShare unterstützt kommunale Verwaltungen dabei, passende Klimaschutz-Lösungen schneller zu finden und Zeit bei deren Umsetzung zu sparen. Schneller und einfacher Zugriff auf vorselektierte Praxisbeispiele, Dokumente, Vorlagen und Anbieter. Über 300 Kommunen aus 10 Bundesländern nutzen GovShare bereits. Einfach testen...

Smart City 🖥️

Bonn macht Nachhaltigkeitsbericht digital

Die Bundesstadt Bonn geht mit gutem Beispiel voran: Als eine der ersten Kommunen Deutschlands berichtet sie seit 2005 regelmäßig über Fortschritte in der nachhaltigen Entwicklung. Jetzt gibt es den Bonner Nachhaltigkeitsbericht erstmals als digitales Dashboard. Bürger, Entscheider und Verwaltung erhalten so stets aktuelle Daten – eine fundierte Basis für richtungsweisende Entscheidungen auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Quelle:  Stadt Bonn

Energiewende und Klimaschutz🔋

Münster wappnet sich gegen Hitze

Hitze in der Stadt: Münster reagiert auf die zunehmende Hitzebelastung infolge des Klimawandels. Eine neue Stadtklimaanalyse liefert erstmals flächendeckend hochaufgelöste Daten für das gesamte Stadtgebiet. Mit einer Planungshinweiskarte erhalten Stadtplaner ein wichtiges Instrument, um Maßnahmen wie Begrünung, Entsiegelung oder Verschattung gezielt dort umzusetzen, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Quelle:  Stadt Münster

WERBUNG

In Feierlaune 🎉

Missionlabel für Leipzig und Dresden

Im Zusammenhang mit der EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte“ haben die Städte Leipzig und Dresden nun ihr sogenanntes Missionlabel erhalten. In dem EU-Programm entwickeln ausgewählte Städte pilothaft ihre Pfade zur Klimaneutralität bis 2030. Ihr Engagement soll vorbildgebend sein. Nach einer ersten Prüfung ihrer Konzepte erhalten sie dafür das offizielle Missionlabel als Ausweis ihrer Tätigkeit und als Prädikat. Aus Deutschland nehmen insgesamt acht Städte an der EU-Mission teil. Quelle: Landeshauptstadt Dresden; Stadt Leipzig

„Mia san mehr“

Neu-Ulm setzt ein kraftvolles Zeichen für Demokratie, Respekt und Zusammenhalt. Unter dem Motto „Mia san mehr“ startet die Stadt eine zweijährige Kampagne mit Veranstaltungen, Bildungsangeboten und kreativen Impulsen. Den Auftakt machen die „Tage der Demokratie und Vielfalt“ vom 8. bis 10. Mai mit Diskussionen, Workshops, Kunst und einer witzigen Plakataktion. Denn in Neu-Ulm ist man überzeugt: Demokratie beginnt im Kleinen - und Freiheit, Gleichberechtigung und Menschenwürde sind keine Selbstläufer. Quelle:  Stadt Neu-Ulm

Stadtgespräch 📣

Bürger in Gößnitz wollen mitreden

Wenn 100 Bürger einer 3.400-Einwohner-Stadt zur Bauausschusssitzung strömen, ist das kein Alarmsignal, sondern Demokratie. So geschehen in Gößnitz im Altenburger Land. Die Menschen wollen mitreden, wenn fünf Meter hohe Solaranlagen bis auf 20 Meter an ihre Grundstücke heranrücken. Die Botschaft ist klar: Wir sind nicht gegen Photovoltaik, aber wir wollen mitgestalten, wie und wo sie entsteht. Eine Mahnung an die Politik, Bürger frühzeitig einzubeziehen. Quelle:  Ostthüringer Zeitung

Exklusive Inhalte zu Zukunftsthemen der Stadt
MyTreasurer: Das Nutzerkonto für Finanzverantwortliche
Alle Vorteile, einmal registrieren:

#svm E-Magazin, Themenspecials, exklusive Artikel

Jetzt kostenlos registrieren
 

Stadtlenker / Stadtdenker 🏫

Neuer Digitalausschuss fordert Bundesregierung

Der neu gegründete Digitalausschuss im Deutschen Städte- und Gemeindebund nimmt kein Blatt vor den Mund. Bereits in seiner konstituierenden Sitzung, bei der Bürgermeister Michael Dreier aus Paderborn zum Gründungsvorsitzenden gewählt wurde, hat er klare Forderungen an die Bundesregierung formuliert. Um die Digitalisierung in Kommunen flächendeckend voranzutreiben, braucht es eine auskömmliche Finanzierung. Weitere Punkte auf der Wunschliste: die Umsetzung des Digital-Only-Prinzips, Datenschutz vereinfachen und Cybersicherheit stärken. Quelle: Deutscher Städte- und Gemeindebund

EVENT

Über den Stadtrand 🌎

Nun also doch: Kliniken im Verbund

Nach langem Ringen könnte es nun doch zum Verbund zwischen den Universitätskliniken Mannheim und Heidelberg kommen. Im Juli hatte das Bundeskartellamt mit Blick auf die Wettbewerbssituation zwischen den Häusern eine solche Lösung noch untersagt. Nun nutzt das Land Baden-Württemberg die gesetzlichen Neuerungen im Krankenhauswesen: Das Sozialministerium des Landes habe „bestätigt, dass es den Zusammenschluss der Universitätsklinika Mannheim und Heidelberg zur Verbesserung der Krankenversorgung für erforderlich hält“, sagt Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht. „Damit ist der Weg frei für intensive Schlussverhandlungen über den Verbund.“ Vor allem das städtische Mannheimer Haus war in finanzielle Engpässe geraten. Das Heidelberger Klinikum gehört dem Land. Quelle: Stadt Mannheim; PM via E-Mail

  

Das aktuelle E-Magazin

Dass die Innenstadt pulsiert

Weitere Themen in dieser Ausgabe:
  • Wie Hanau den Kaufhof wiederbelebt
  • Freier Boden für besseres Stadtklima
  • Smart City und Stadtdiskurs in Augsburg
  • Marketing an der Seele der Stadt 
 
Jetzt lesen
  

Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?

Wir teilen regelmäßig spannende Updates und wertvolle Einblicke zu urbanen Zukunftsthemen. Klicken Sie hier, um sich kostenfrei anzumelden: Newsletter abonnieren.

Folgen Sie uns

LinkedInLinkedIn
  
Wie hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Interactive Email Form Submit
Interactive Email Form Submit
Jetzt Newsletter bewerten
  

Partner:

  

Strategischer Partner:

  

Hinweis: Dieses Briefing ist von der #stadtvonmorgen-Redaktion verfasst. Die Arbeit daran wird von generativer KI unterstützt. 


 

Copyright 2025 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39

Kontakt per E-Mail:
Verlag • Kundenservice • Datenschutzanfragen
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.