EVENT
SVM Briefing | 22.05.2025
ONLINEVERSION

Guten Morgen, Stadt!

darum geht's im #stadtvonmorgen-Briefing:

- Wiesbaden investiert massiv in Radverkehr
- Hannover und Bahn verlängern Smart-City-Partnerschaft 
- Bye bye, Socials: Aschaffenburger Kulturamt kommuniziert nur noch analog
- Kommunen fordern Kostenbeteiligung der Pharmahersteller bei Abwasserreinigung

Viele Grüße aus der Redaktion!
Mirjam Lörcher und Andreas Erb

Wünsche, Anregungen und Tipps? Wir freuen uns über Feedback!
Kontakt via E-Mail: redaktion@stadtvonmorgen.de

Im Fokus: Kiezblocks 🔍

An der Grenze der Verkehrswende

In einem Modellprojekt wollen die Stadt Berlin und der Bezirk Berlin-Mitte sogenannte Kiezblocks schaffen. In den Quartieren soll mehr Raum für Menschen und weniger für Autos sein. Mit Pollern als Modalfilter sollen die Fahrzeuge außen vor bleiben. Doch es regt sich nicht nur Widerstand in der Stadtgesellschaft dagegen, auch stadtplanerisch erweist sich die Autoblockade als fehlerhaft, etwa hinsichtlich wichtiger Lieferverkehre, der Müllabfuhr oder des Rettungsdienstes. Nun stoppt die Stadt die Finanzierung des Modellprojekts.  Weiterlesen bei #stadtvonmorgen

Im neuen E-Magazin 📣: 

Die Zukunft der Wasserversorgung

Jetzt E-Magazin lesen

Mobilität und Innenstadt 🚋

Nachhaltige Citylogistik per Rad 

Mehr Radwege, grüne Wellen und nachhaltige Mobilität: Wiesbaden will den Radverkehr voranbringen. Ein neues Fahrraddaten-Dashboard zeigt, wo der Radverkehr verbessert werden kann. Verkehrsdezernent Andreas Kowol kündigt an, Autos aus bestimmten Umweltstraßen herauszunehmen und nur noch Anlieger reinzulassen. Seit 2018 stellt die Stadt jährlich drei Millionen Euro für den Radverkehr bereit. Quelle:  F.A.Z.

Smart City 🖥️

Hannover und Bahn: Smart-City-Partner

Die Landeshauptstadt Hannover und die Deutsche Bahn verlängern ihre Smart-City-Partnerschaft um drei Jahre. Ziel ist es, Hannovers Bahnhöfe und das jeweilige Umfeld attraktiver zu machen. Der Fokus liegt auf der intelligenten Verknüpfung von Mobilitätsangeboten wie ÖPNV, Fahrrad und Sharingdiensten sowie einer verbesserten Aufenthaltsqualität. Neben Projekten am Hauptbahnhof stehen auch die Zukunftsbahnhöfe Linden/Fischerhof, Bornum und Vinnhorst im Mittelpunkt. Quelle:  Deutsche Bahn

EVENT

Energiewende und Klimaschutz🔋

Abwasserkosten: Kommunen versus Pharmahersteller

Wer zahlt die Reinigung des Abwassers von Medikamentenrückständen? Kommunen und Pharmaindustrie streiten um die Kosten. Eine neue EU-Richtlinie sieht vor, dass die Hersteller 80 Prozent der Reinigungskosten übernehmen sollen - rund sieben Milliarden Euro bis 2045. Doch die Pharmakonzerne wehren sich und klagen gegen die Regelung. Die Städte warnen: Wenn die Herstellerverantwortung wegfällt, landen die Kosten bei den Bürgern. „Wir halten die Kosten für die Hersteller für vertretbar“, sagt Helmut Dedy vom Deutschen Städtetag.  Weiterlesen bei #stadtvonmorgen

In Feierlaune 🎉

Klimaschutz mit Spaßfaktor

Klimaschutz kann Spaß machen! Das will das Bonner Klimaviertel Beuel Mitte am 24. Mai beim großen Klimaviertelfest beweisen. Dort gibt es Musik, Mitmachaktionen und jede Menge Austausch – wie Tipps zur Balkonsolaranlage oder Gemüsepflanzaktionen. „Klimaschutz kann nur gelingen, wenn die ganze Stadtgesellschaft mitmacht“, sagt Oberbürgermeisterin Katja Dörner. Dies soll sich in den sogenannten Klimavierteln abspielen: Hier leistet Bonn Klimaarbeit gezielt vor Ort auf Quartiersebene. Das Klimaviertelfest will dazu mit kreativen Angeboten inspirieren. Quelle:  Bundesstadt Bonn

Stadtgespräch 📣

Analoge Kultur statt Social Media

Schluss mit Posts, Reels und digitaler Werbung: Das Kulturamt Aschaffenburg verabschiedet sich von Facebook und Instagram. Für die Bespielung der Kanäle fehle Personal. Amtsleiter Jörg Fabig ist außerdem deutlich: „Unsere Inhalte und Botschaften sind zu komplex für Posts, Reels und Likes.“ Zudem verweist er auf die zunehmende Einflussnahme von US-Digitalkonzernen. Stattdessen will man die Menschen wieder mehr vor Ort zusammenbringen. Ab Oktober öffnet jeden zweiten Mittwoch der „Gesprächsraum Theater“ seine Pforten. Dort können Kulturinteressierte direkt mit Fabig und seinem Team plaudern. Reden statt scrollen, ist der Gedanke. Ob man so junge Menschen in den Gesprächsraum bringt? Weiterlesen bei #stadtvonmorgen

WERBUNG

Stadtlenker / Stadtdenker 🏫

Eine moderne Infrastruktur als Basis 

Mobilität ist die Grundlage für Freiheit, Fortschritt und wirtschaftliche Vernetzung, betont Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. „Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist Voraussetzung für funktionierende Wertschöpfungsketten und wirtschaftlichen Erfolg. Instandhaltung und Weiterentwicklung sind eine staatliche Daueraufgabe“, so Brossardt. Er begrüßt die Pläne der Bundesregierung, mehr Mittel bereitzustellen und Planungsverfahren zu beschleunigen. Wichtig seien auch flächendeckende Ladenetze für E-Fahrzeuge. Quelle:  Handelsblatt

Über den Stadtrand 🌎

Frankfurt und Mailand gleichen Klimastrategien ab

Heiße Zeiten erfordern coole Lösungen: Beim Climate Talk in Mailand tauschten sich die Partnerstädte Frankfurt und Mailand über ihre Klimaanpassungsstrategien aus. Beide setzen auf mehr Grün in der Stadt, um ein lebenswertes Mikroklima zu schaffen. Die „Grünen Strahlen“ in Mailand ähneln dem Frankfurter Konzept vom „Grünen Ypsilon“, mit dem die Stadt die grüne Infrastruktur planerisch verankert. Auch bei Dach- und Fassadenbegrünung beschreiten beide einen ähnlichen Weg. „Wir werden bis 2026 aufzeigen, wie sich Frankfurt klimaneutral mit Wärme versorgt. Da ist Mailand noch nicht ganz so weit“, berichtet Klimareferent Hans-Georg Dannert.  Quelle: Stadt Frankfurt am Main

  

Das aktuelle E-Magazin

Dass die Innenstadt pulsiert

Weitere Themen in dieser Ausgabe:
  • Wie Hanau den Kaufhof wiederbelebt
  • Freier Boden für besseres Stadtklima
  • Smart City und Stadtdiskurs in Augsburg
  • Marketing an der Seele der Stadt 
 
Jetzt lesen
  

Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?

Wir teilen regelmäßig spannende Updates und wertvolle Einblicke zu urbanen Zukunftsthemen. Klicken Sie hier, um sich kostenfrei anzumelden: Newsletter abonnieren.
  
Wie hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Interactive Email Form Submit
Interactive Email Form Submit
Jetzt Newsletter bewerten
  

Partner:

  

Strategischer Partner:

  

Hinweis: Dieses Briefing ist von der #stadtvonmorgen-Redaktion verfasst. Die Arbeit daran wird von generativer KI unterstützt. 


 

Copyright 2025 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39

Kontakt per E-Mail:
Verlag • Kundenservice • Datenschutzanfragen
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.