- Städtebauförderung: 790 MillionenEuro für Quartiere
- Smarte Stadt: Sensoren für effiziente Baumbewässerung
- Führungswechsel: OB in Sindelfingen, Neubrandenburg und Potsdam
- Migration: Landkreistag lobt Dobrindts harten Grenzkurs
Viele Grüße aus der Redaktion!
Mirjam Lörcher und Andreas Erb
Wünsche, Anregungen und Tipps? Wir freuen uns über Feedback!
Kontakt via E-Mail: redaktion@stadtvonmorgen.de
Im Fokus: Potsdam wählt OB Schubert ab 🔍
Potsdamer kippen ihren Oberbürgermeister
Potsdams SPD-Oberbürgermeister Mike Schubert muss seinen Hut nehmen. Bei einem Bürgerentscheid votierten 68,3 Prozent für die vorzeitige Abwahl des umstrittenen Rathauschefs. Schubert stand wegen einer VIP-Ticket-Affäre, seines Führungsstils und Personalquerelen parteiübergreifend in der Kritik. Nur die SPD hielt noch zu ihm. Schubert nimmt's staatsmännisch: „Politische Ämter werden auf Zeit vergeben.“ Weiterlesen bei #stadtvonmorgen
Die Städtebauförderung geht in die nächste Runde: Mit der Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarung durch alle Bundesländer stehen den Kommunen in diesem Jahr 790 Millionen Euro für die Entwicklung lebenswerter Quartiere zur Verfügung. Bundesbauministerin Verena Hubertz sieht darin gut investiertes Geld für lebenswerte Städte und will die Mittel in dieser Legislaturperiode schrittweise verdoppeln. Quelle:
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Smart City 🖥️
Bäume smart bewässern
Frankfurt setzt auf Sensorik für eine effiziente Bewässerung von Stadtbäumen in Zeiten des Klimawandels. In einem vom Land Hessen geförderten Projekt wurden 200 Bäume mit Sensoren ausgestattet, die Bodenfeuchtigkeit und Saugspannung messen. Eine Software soll zukünftig den genauen Wasserbedarf anzeigen und so eine gezielte Bewässerung ermöglichen. Dies kann Bewässerungsintervalle optimieren und somit nicht nur Wasser, sondern auch personelle Ressourcen einsparen. Digitalministerin Kristina Sinemus sieht darin Pionierarbeit beim Ressourcenmanagement im urbanen Raum. Quelle:
Stadt Frankfurt am Main
Energiewende und Klimaschutz🔋
Tool zur Klimaschutzfinanzierung
Das Greentech-Startup Kom2Kom hat eine Online-Plattform gelauncht, über die Kommunen zusätzliches Kapital für innovative Klimaschutzprojekte einwerben können. Auf der Plattform stellen Kommunen ihre Vorhaben ein, die gesetzlich nicht geboten und ohne externe Finanzierung nicht umsetzbar sind. Geldgeber können dann zum aktuellen CO2-Preis eine CO2-Reduktion erwerben und so die Umsetzung ermöglichen. Das Tool soll helfen, finanzielle Lücken gerade bei innovativen Klimaprojekten zu schließen. Als Financiers kommen private Unternehmen ebenso wie staatliche Akteure in Frage, die zu Klimaschutzmaßnahmen verpflichtet sind oder freiwillig einen Beitrag leisten möchten. Weiterlesen bei #stadtvonmorgen
Speicher gegen Netzschwankungen
Die Stadtwerke Pforzheim prüfen Investitionenin Stromspeicher, um zukünftig Netzschwankungen durch erneuerbare Energien besser ausgleichen zu können. Noch ist unklar, wie viele Speicher mit welcher Kapazität benötigt werden. Auch der Einsatz von Wasserstoff wird in diesem Zusammenhang als strategisches Thema beobachtet. Kurzfristig sieht Aik Wirsbinna, Vertriebsleiter der Stadtwerke, hier aber noch keinen akuten Bedarf für Pforzheim. Quelle:
BDEW
WERBUNG
In Feierlaune 🎉
Kleemann wird OB in Sindelfingen
In Sindelfingen wurde es bei der OB-Stichwahl richtig knapp. Am Ende hatte Markus Kleemann (CDU) die Nase vorn und setzte sich mit einem hauchdünnen Vorsprung von einem halben Prozentpunkt gegen Max Reinhardt (FDP) durch. Nur 80 Stimmen machten den Unterschied. Der 40-jährige Kleemann, bisher Bürgermeister von Oberstenfeld, zieht ins Sindelfinger Rathaus ein. Dort will er sich unter anderem für eine starke Wirtschaft, sichere Arbeitsplätze und eine klimafreundliche Stadt einsetzen. Weiterlesen bei #stadtvonmorgen
Teamwork in Neubrandenburg
Nico Klose heißt der neue starke Mann im Neubrandenburger Rathaus. Der parteilose Kandidat setzte sich in der Stichwahl mit 65 Prozent gegen CDU-Mann Frank Benischke durch. Klose, bisher Bürgermeister in Neverin, wurde von SPD, Grünen und dem scheidenden OB Silvio Witt unterstützt. Als Neuling im Rathaus will er allen Fraktionen die Hand reichen und auf Teamwork setzen. Weiterlesen bei #stadtvonmorgen
Stadtgespräch 📣
Sechs vitale Innenstädte
Sie können mit besonders attraktiven Innenstädten punkten: Sechs Kommunen verzeichnen positive Resonanz auf ihre Zentren. Die Stadt Chemnitz liegt in einer Umfrage unter lokalen Passanten im Rahmen der Studie "Vitale Innenstädte 2024" im bundesweiten Vergleich an der Spitze und räumt daher den "Vitalia-Award" des IFH Köln ab. Daran anknüpfend gewinnen fünf weitere Städte verschiedener Größen den sogenannten VitalCityAward, der auf einer Frequenzmessung der Passanten beruht: Dies sind Limburg, Passau, Ulm, Wiesbaden und Stuttgart. Quelle:
IFH Köln
Stadtlenker / Stadtdenker 🏫
Hubertz will Tempo, Technologie und Toleranz
Als Start-up-Gründerin ist neue Bundesbauministerin Verena Hubertz Tempo gewohnt, sagt sie. Und genau das will sie jetzt auch beim Bauen an den Tag legen. In ihrer Rede zur Regierungserklärung sprach sie von drei Ts: Tempo durch eine Baugesetzbuchnovelle inklusive „Bauturbo", Technologie durch serielles und modulares Bauen mit KI-Unterstützung sowie Toleranz gegenüber Neubauprojekten. Hubertz will noch ein paar Kohlen ins Feuer der Bauwirtschaft werfen. Quelle:
Bundesregierung
Über den Stadtrand 🌎
Mehr an Grenze
Innenminister Alexander Dobrindt erntet Lob vom Deutschen Landkreistag für seinen harten Kurs in der Migrationspolitik. Präsident Achim Brötel sieht die verschärften Grenzkontrollen als überfällig, da die Kommunen an den Grenzen ihrer Integrationskraft angelangt seien. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein fordert gar eine langfristige Sicherung der deutschen Grenzen. Brötel mahnt weitere Schritte an, etwa Beschränkungen beim Familiennachzug. Quelle:
Evangelische Zeitung
Wir teilen regelmäßig spannende Updates und wertvolle Einblicke zu urbanen Zukunftsthemen. Klicken Sie hier, um sich kostenfrei anzumelden: Newsletter abonnieren.