Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
AUSGABE 22/2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein digitaler Assistent, der einem lästige Aufgaben abnimmt - was sich für manch einen vor Kurzem noch nach Utopie (oder für andere auch nach Dystopie) angehört hat, ist heute dank KI und Co. Realität geworden. Allein seit Beginn meines Volontariats im Januar 2024 haben sich LLM-Tools und andere KI-Anwendungen rasant weiterentwickelt und gehören bei uns im Verlag längst zum Arbeitsalltag.
Dennoch hat mich bei der Recherche zu meiner Titelgeschichte „Smart BGM – Wenn KI zum Gesundheitscoach wird“, die heute im E-Paper unserer Juniausgabe erschienen ist, gewundert, wie weit die Technik im Betrieblichen Gesundheitsmanagement schon ist. Isa von Deep Care oder die Carecam vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung sind beispielsweise zwei Geräte, die mithilfe von Kameras und KI die Körperhaltung von Nutzenden analysieren und Tipps für eine bessere Position geben. Sie sind quasi persönliche Gesundheitscoaches für alle Mitarbeitenden, direkt am eigenen Schreibtisch.
In der aktuellen Titelstrecke habe ich mit Unternehmen wie Strabag und Coca-Cola über den Einfluss von KI aufs BGM gesprochen. Ganz ohne Kritik wird die Entwicklung dort nicht gesehen. Warum? Das lesen Sie in unserem Top-Thema.
Digitale Tools versprechen mehr Effizienz im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Doch wie sinnvoll sind KI-Anwendungen wirklich und was müssen Personaler bei der Einführung beachten? WEITERLESEN
Immer mehr White-Collar-Ausbildungen verlieren ihr Fundament, weil Künstliche Intelligenz klassische Einsteigeraufgaben übernimmt. Wo liegen die Gefahren und Chancen?WEITERLESEN
Wann ist der richtige Moment für einen Arbeitgeberwechsel? Wie man den Zeitpunkt für den Schritt ins Ungewisse findet, erklärt unsere Kolumnistin Heike Gorges.WEITERLESEN
Wie finde ich eine Marke für mein Produkt? Und was muss ich bei der Anmeldung einer Marke beachten?
Auf Grundlage langjähriger Berufserfahrung und den Erkenntnissen aus über 3.000 Beratungsgesprächen beantwortet Rolf Claessen die häufigsten Fragen zum Thema Marke und liefert konkrete und bewährte Strategien zur Markenfindung, Markenanmeldung und Markendurchsetzung. Zum Buch
Für mehr Sicherheit auf der Schiene: Die Deutsche Bahn nutzt Blended Learning um die Mitarbeitenden gezielt und effizient weiterzubilden. Erfahren Sie, wie das Konzept in der Praxis funktioniert. WEITERLESEN
Der öffentliche Dienst bleibt bei Schülern ein beliebter Arbeitgeber. Doch am liebsten wollen die jungen Leute laut einer aktuellen Umfrage bei einem von drei Automobilunternehmen arbeiten.WEITERLESEN
[Sponsored]
Zeitwertkonten als Ergänzung zur bAV erweitern die Vorsorge um flexible Möglichkeiten im Erwerbsleben. Wir zeigen, wie beide Seiten entscheidend profitieren. WEITERLESEN
Das Ifo-Beschäftigungsbarometer zeigt positive Tendenzen. Doch in zahlreichen Branchen werden weiterhin mehr Stellen ab- als aufgebaut. Und in der Zeitarbeit? WEITERLESEN
In NRW und Schleswig-Holstein wird es im kommenden Jahr an den Gymnasien keinen Abi-Jahrgang geben, in diesem Jahr ist es in Bayern ähnlich. So können sich Arbeitgeber darauf vorbereiten.WEITERLESEN
Wer den Nachwuchs ködern will, muss wissen, wie er tickt. Eine aktuelle Trendstudie zeigt, was junge Leute zu guter Leistung antreibt und was die wichtigsten Benefits sind.WEITERLESEN
Wie entwickelt sich der Ausbildungsmarkt? Wie suchen zukünftige Azubis einen Platz? Und wie sieht es mit der Candidate Experience aus? Eine aktuelle Studie gibt Antworten.WEITERLESEN
BGM ist mehr als die Reaktion auf Fehlzeiten. Entscheidend sind gesunde Führung und fundierte Analysen. Erkenntnisse vom Round Table der „Personalwirtschaft“.WEITERLESEN
Das HR Forum Banking ist Deutschlands erster Branchentreff für HR-Professionals in Banken. Personalexpertinnen und -experten aus dem Bankensektor tauschen sich über branchenspezifische Herausforderungen, Best Practices und Learnings aus. Ehrlich, ergebnisorientiert, praxisnah. Speaker sind unter anderem Sabine Mlnarsky (Personalvorständin von der Commerzbank), Jasmin Büchner (CPO von der BNP Paribas) und Jürgen Schmitt (Corporate Influencer der Deutschen Bank). Mehr Infos
Bei der Preisverleihung Impact of Diversity können Interessierte herausragende Diversity-Projekte kennenlernen und mit den Initiatorinnen und Initiatoren in den Austausch gehen. Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Politik und Gesellschaft kommen zusammen, um die Bedeutung von DEI und deren Förderung zu besprechen. Mehr Infos
Hier besprechen HR-Entscheiderinnen und Entscheider, wie sie heute die Herausforderungen von morgen gemeinsam lösen können. Unter dem Motto „Menschen verbinden, Zukunft gestalten“ bietet der Summit 2025 inspirierende und praxisnahe Impulse sowie herausragende Gelegenheiten zum Netzwerken. Am Abend wird der renommierte Deutsche Personalwirtschaftspreis verliehen und innovativen HR-Projekten eine Bühne gegeben. Mehr Infos