Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
AUSGABE 26/2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach rund eineinhalb Jahren Volontariat neigt sich meine Zeit bei der Personalwirtschaft dem Ende zu. Während dieser Zeit habe ich gelernt, was guten Fachjournalismus ausmacht, aber auch, was HR ausmacht. Von Arbeitsrecht über Recruiting bis hin zu BGM konnte ich die vielseitige Arbeit von Personalerinnen und Personalern kennenlernen und ihnen mit meinen Artikeln hoffentlich Werkzeuge an die Hand geben, um sich in ihrem Job weiterzubilden. Zum Abschluss durfte ich die Titelstrecke unserer Juniausgabe schreiben: „Smart BGM: Wenn KI zum Gesundheitscoach wird“.
Seit der Veröffentlichung ist ein Monat vergangen, was bedeutet, dass die nächste Titelstrecke ansteht. Auch dieses Mal geht es um KI, jedoch nicht beschränkt auf BGM. Stattdessen zoomen wir heraus: Im Aufmacher des Magazins und heutigen Top-Thema hat mein Kollege Sven Frost aufgearbeitet, warum Künstliche Intelligenz für HR zur Überlebensfrage wird – und welche Baustellen jetzt Priorität haben.
Eine erkenntnisreiche Lektüre wünscht
Frederic Haupt
Noch bis Montag Volontär der Personalwirtschaft
KI verspricht Effizienz, hat aber auch ethische Fallstricke. Wir beleuchten Chancen und Risiken der KI-Integration für HR und zeigen, worauf es bei der Umsetzung ankommt. WEITERLESEN
Die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung kann Angst machen. Wie Personaler auch in Zukunft unverzichtbar bleiben, erklärt unsere Kolumnistin Heike Gorges.WEITERLESEN
Verursachen Beschäftigte einen Schaden, haften sie dann dafür? Wann das so ist, klären wir gemeinsam mit Anwältin Kara Preedy in unserer neuen Ausgabe der Kolumne „So ist’s Arbeitsrecht“.WEITERLESEN
Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie, KI-Vereinbarungen in Unternehmen und die
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Über diese und andere Themen wurde beim Round Table der Personalwirtschaft diskutiert. WEITERLESEN
Ob Arbeitsvertrag, Pausenregelungen oder Kündigung: Das Arbeitsrecht begleitet Personalerinnen und Personaler tagtäglich. In unserem Dossier erfahren Sie alles Wichtige zu aktuellen Urteilen und relevanten Gesetzen und erhalten Praxistipps für rechtssicheres Handeln im HR-Management.
Negative Bewertungen auf Bewertungsportalen können Talente abschrecken. Unser Kolumnist Marcus Merheim erklärt, wie HR professionell reagieren kann.WEITERLESEN
Für Leiharbeiter gibt es künftig ein einheitliches Tarifregelwerk. Dieses verbessert unter anderem die Regelungen für Beschäftigte bei Plusstunden und Urlaubsanspruch.WEITERLESEN
Fake-Bewerbungen mit KI und im Auftrag von Geheimdiensten klingen nach James Bond, sind aber Realität. Wie groß ist die Gefahr und wie können Personaler das Risiko minimieren?WEITERLESEN
[Sponsored]
Die WTS Steuerberatungsgesellschaft wickelt jährlich rund 12.000 Reisekostenabrechnungen ab. Das gelingt nur mit der richtigen Software.WEITERLESEN
Die Arbeitnehmerüberlassung wird oft als ausbeuterisch bezeichnet. Eine aktuelle Studie beschäftigt sich daher mit dem bereinigten Pay Gap. Mitunter verdienen Menschen in der Zeitarbeit sogar mehr.WEITERLESEN
Vor dem Hintergrund der EU-Entgelttransparenzrichtlinie ist der strukturelle Wandel im Vergütungsmanagement der Unternehmen relevanter denn je. Eine aktuelle Studie zeigt, wie weit Unternehmen sind und welche Herausforderungen sie noch zu bewältigen haben.WEITERLESEN
Der Bundesverband der Personalmanager hat einen neuen Vorstand. Präsident ist fortan Knauf-Group-CPO Matthias Kempf, auch weitere Vorstandsposten wurden neu besetzt.WEITERLESEN
Traditionelle Planungsprozesse stoßen in dynamischen Märkten an ihre Grenzen – besonders, wenn HR und Finance getrennt agieren. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Personalplanungssoftware eine integrierte Sicht auf Personalstrategien, Budgets und Szenarien entwickeln können. Das Resultat: Mehr Transparenz, schnellere Entscheidungen und strategische Steuerung von Ressourcen. Mehr Infos
Bei der Preisverleihung Impact of Diversity können Interessierte herausragende Diversity-Projekte kennenlernen und mit den Initiatorinnen und Initiatoren in den Austausch gehen. Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Politik und Gesellschaft kommen zusammen, um die Bedeutung von DEI und deren Förderung zu besprechen. Mehr Infos
Die ZP Europe ist anders als die anderen HR Expo-Veranstaltungen. Die ZP ist die Nummer 1 in Europa. Fixstern und etabliertes Zentrum im gesamten HR-Kosmos. Mit exzellenter Branchenkompetenz, einem Gespür für Trends und Potenziale. Und einer klaren Mission. Wie keine andere Messe schafft die ZPE vor allem eines: aktiven Zugang zum gesamten Themencluster der HR-Welt. Mehr Infos