EVENT
SVM Briefing | 30.06.2025
ONLINEVERSION

Guten Morgen, Stadt!

darum geht's im #stadtvonmorgen-Briefing:

- Trier streitet über Poller als Sicherheitsmaßnahme
- „Swiftkirchen“ für den German Brand Award nominiert 
- Bayern streitet über die Verpackungsteuer
- Mainz baut Infrastruktur für Wasserstoff auf

Viele Grüße aus der Redaktion!
Andreas Erb

Wünsche, Anregungen und Tipps? Wir freuen uns über Feedback!
Kontakt via E-Mail: redaktion@stadtvonmorgen.de

Im Fokus: Zum Digitaltag 🔍

Leeres Warenhaus, gefüllt mit Innovationen

Es ist ein Begegnungsort, der Warenhaustransformation, Innenstadtbelebung und Strukturwandel verbindet: Das „42kaiserslautern“ will den Bürgern der Stadt Kaiserslautern in einer umgenutzten Warenhausimmobilie Wissenschaft und Innovation vermitteln. Gleichzeitig soll es als Veranstaltungszentrum der Innenstadtbelebung dienen. Es gilt als „Prototyp dafür, was man aus einem Einkaufszentrum machen kann“. Beim morgigen Digitaltag, zu dem sich bundesweit Einrichtungen mit ihren Angeboten zur digitalen Bildung präsentieren, veranstaltet auch das Transferzentrum 42kaiserslautern eigene Aktionen. #stadtvonmorgen war vor Ort.  Weiterlesen bei #stadtvonmorgen

Im neuen E-Magazin 📣: 

Die digitale Verwaltung

Jetzt E-Magazin lesen

Mobilität und Innenstadt 🚋

Poller? Und wenn ja, wie viele?

Wie viele Poller braucht die Trierer Innenstadt? Und wo sollen sie stehen? Um nach der sogenannten Amokfahrt von 2020 die Sicherheit in der Innenstadt städtebaulich zu erhöhen, beschäftigte sich der Stadtrat in Trier gestern mit einem neuen Sicherheitskonzept. Ein lokalpolitischer Streitpunkt dabei: Poller. Vor allem geht es um die Kostenfrage. Als Alternativvorschlag steht unter anderem Stadtmobiliar im Raum, das kostengünstiger und städtebaulich attraktiver sei. Quelle:  SWR

Smart City 🖥️

Sicherheitsmanagement gegen Cyberangriffe

Jede fünfte Verwaltung wurde laut BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) Opfer von Cyberangriffen. Limitierte Budgets und Fachkräftemangel erschweren den Schutz. Gleichzeitig bietet die digitale Transformation große Chancen für mehr Effizienz in der Daseinsvorsorge und neue Lösungen, die die Lebensqualität vor Ort verbessern. Es gilt also, Sicherheitsrisiken zu begegnen und Modernisierung mit Resilienz zu vereinen. Dafür sollten Kommunen ihrer digitalen Transformation ganzheitliche Sicherheitsstrategien voranstellen. Städte sollten aktiv Sicherheitsmanagement betreiben und so zum Schutz kritischer Infrastrukturen beitragen. Quelle: it-daily

WERBUNG

Gemeinsam Klimaschutz schneller umsetzen

GovShare unterstützt kommunale Verwaltungen dabei, passende Klimaschutz-Lösungen schneller zu finden und Zeit bei deren Umsetzung zu sparen. Schneller und einfacher Zugriff auf vorselektierte Praxisbeispiele, Dokumente, Vorlagen und Anbieter. Über 300 Kommunen aus 10 Bundesländern nutzen GovShare bereits.  Einfach testen...

Energiewende und Klimaschutz🔋

Klimaneutral mit Erdwärme

Es geht um eine klimaneutrale Wärmeversorgung der pfälzischen Stadt Landau und das Ausnutzen von Geothermie: Dafür haben der Wärmeproduzent Vulcan Energy und der Energieversorger EnergieSüdwest (ESW), an dem die Stadt zu 49 Prozent beteiligt ist, einen langfristigen Wärmeliefervertrag geschlossen. Vulcan liefert über 35 Jahre erneuerbare Erdwärme aus geothermischer Produktion für das Fernwärmenetz der ESW im Stadtgebiet. Vulcan plant darüber hinaus eine Erweiterung der Versorgung mit erneuerbarer Erdwärme und den Ausbau der geothermischen Infrastruktur vor Ort. Quelle:  Stadt Landau in der Pfalz

In Feierlaune 🎉

Eine Stadt im „Swiftkirchen“-Hype

Der Wirbel um die „Swiftkirchen“-Kampagne rund um die Konzerte von Taylor Swift im letzten Jahr setzt sich fort. Die Stadt Gelsenkirchen, wo Swift gastierte, ist nun für ihre „herausragende Markenarbeit“ beim German Brand Award nominiert. Zu den Swift-Konzerten produzierte die Stadt diverse Merchandisingartikel, unter anderem Ortseingangsschilder mit dem Titel „Swiftkirchen“. Mit derartigen Aktionen will sich Gelsenkirchen als Eventstandort positionieren. Ob‘s für den Sieg beim Brand Award reicht, entscheidet sich heute bei der Verleihung in Berlin. Die Daumen sind gedrückt – ein Award wäre das i-Tüpfelchen auf den „Swiftkirchen“-Hype. Quelle: Stadt Gelsenkirchen

EVENT

Stadtgespräch 📣

Verpackungsteuer: schon wieder Streit

Der Streit um die Verpackungsteuer geht weiter. Der bayerische Ministerrat hat gestern auf Vorschlag von Innenminister Joachim Herrmann einen Entwurf zur Änderung des Bayerischen Kommunalabgabengesetzes verabschiedet. Demnach soll die Erhebung einer kommunalen Verpackungsteuer in Bayern verboten werden. Die Städte kritisieren den Vorstoß scharf und sehen darin einen Eingriff in die kommunale Selbstverwaltung. Zuletzt hatte das Bundesverfassungsgericht am Beispiel Tübingen die Rechtmäßigkeit einer kommunalen Verpackungsteuer bestätigt. Weiterlesen bei #stadtvonmorgen

Stadtlenker / Stadtdenker 🏫

Einheitliche Standards, digitale Tools und Plattformen

„Der Staat muss sich an der Lebenswelt von Menschen und Unternehmen orientieren und Dienstleister sein. Dafür brauchen wir zwingend einheitliche Standards, digitale Tools und Plattformen für Bund, Länder und Kommunen.“ Das sagt der neue Digitalminister Karsten Wildberger. „Mit dem Deutschland-Stack arbeiten wir an einer gemeinsamen IT-Infrastruktur, die interoperabel, sicher und europäisch anschlussfähig ist.“ Gestern teilte der Branchenverband Bitkom mit, dass Wildberger die Schirmherrschaft seiner diesjährigen Digitalisierungsmesse Smart Country Convention übernimmt. Quelle:  Bitkom

Über den Stadtrand 🌎

Wasserstoff-Vorreiter 

Die Mainzer machen ernst mit der Wasserstoffzukunft und bauen dafür eine lokale Infrastruktur auf. Eine 2,5 Kilometer lange Pipeline soll ab 2028 grünen Wasserstoff zu örtlichen Industriekunden leiten. Zudem planen die Stadtwerke den Bau eines neuen Elektrolyseurs. Das Land fördert die Investition. Um Flotten zu versorgen, wollen die Mainzer außerdem eine Wasserstofftankstelle aus Wiesbaden übernehmen und vor Ort errichten. Quelle:  F.A.Z.

  

Das aktuelle E-Magazin

Die digitale Verwaltung

Weitere Themen in dieser Ausgabe:
  • Mit Pollern gegen Autos im Berliner Kiezblock
  • Was Städte bei der Wärmewende umtreibt
  • Wie Offenbach einen grünen Schuldschein platziert
  • Wie Wertheim die Metropolen überflügelt
 
Jetzt lesen
  

Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?

Wir teilen regelmäßig spannende Updates und wertvolle Einblicke zu urbanen Zukunftsthemen. Klicken Sie hier, um sich kostenfrei anzumelden: Newsletter abonnieren.
  
Wie hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Interactive Email Form Submit
Interactive Email Form Submit
Jetzt Newsletter bewerten
  

Partner:

  

Strategischer Partner:

  

Hinweis: Dieses Briefing ist von der #stadtvonmorgen-Redaktion verfasst. Die Arbeit daran wird von generativer KI unterstützt. 


 

Copyright 2025 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39

Kontakt per E-Mail:
Verlag • Kundenservice • Datenschutzanfragen
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.