WERBUNG
SVM Newsletter | 14.03.2022
ONLINEVERSION
Smart City    Stadt von morgen    Coronakrise    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

der russische Angriff auf die Ukraine ist das beherrschende Thema - in der Welt, in Europa, in Deutschland und in den Kommunen. Nachdem aus deutschen Städten zunächst zahlreiche Solidaritätsbekundungen mit der Ukraine kamen und sich Hilfskonvois auf den Weg dorthin machten, sind die Städte nun damit beschäftigt, Hilfe für Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet zu organisieren.

Zwar können die Kommunen dabei auf bewährten Strukturen aufsetzen - doch die Situation birgt gegenüber der Flüchtlingskrise 2015 neue Herausforderungen, da das Aufnahmeprocedere nun ein anderes ist. Entsprechend bestehen Unsicherheiten. Die sich hochdynamisch entwickelnde Lage in der Ukraine und ihre Effekte auf deutsche Städte prägt daher die Berichterstattung von #stadtvonmorgen. Dies spiegelt sich in diesem Newsletter wider. Um die aktuellen Entwicklungen und Debattenbeiträge abzubilden, trägt die Redaktion außerdem in einem Ticker täglich Stimmen aus den Städten zusammen ( hier zu finden).

Als Schwerpunktthema widmet sich dieser Newsletter darüber hinaus der Wärmewende. Er macht auf die Rolle der Kommunen aufmerksam, weist auf ein aktuelles Gutachten zur kommunalen Wärmeplanung hin und zeigt am Beispiel Münchens, wie eine kommunale Wärmestrategie umgesetzt werden kann. Hier vermischen sich Aspekte der Klimaarbeit, der Wohnraumpolitik, der regionalen Versorgungsinfrastruktur und der Daseinsvorsorge. Im Lichte der Ukrainekrise bekommt das Thema gleichsam eine ganz neue, geostrategische Brisanz: Geht es doch auch darum, die Energieversorgung unabhängig von Kohle- und Gaslieferanten auszurichten und sich diesbezüglich etwa von Russland zu emanzipieren. 

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt. 

Ihr
Andreas Erb

Top-Thema: Wärmewende in den Städten

München will weg von Erdgas und Heizöl

Auf dem Weg zur Klimaneutralität will München als erste deutsche Großstadt ohne fossile Wärmeversorgung auskommen. WEITERLESEN

Kommunen als Schlüsselakteure der Wärmewende

Weg von Kohle und Gas: Wissenschaftler des DifU unterstreichen die Relevanz kommunaler Wärmeplanung für Energiewende und Klimaschutz. WEITERLESEN
WERBUNG

VKU: Energieversorgung muss diverser werden

Der VKU sieht aktuell die Energieversorgung gewährleistet. Für die Zukunft müsse man aber „möglichen Versorgungsschwierigkeiten“ vorbeugen. WEITERLESEN

„Den Kohleausstieg zumindest nicht vorziehen“

Angesichts des Ukrainekriegs müsse man neu über die Energieversorgung nachdenken: OBM Holger Kelch aus Cottbus thematisiert den Kohleausstieg. WEITERLESEN
SONDERAUSGABE

#stadtvonmorgen: Die Sonderausgabe für die Transformation der Stadt

Antrieb aus Abfällen, grünes Klimamanagement, urbane Resilienz: Die Sonderausgabe #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD

Weitere Themen

Flüchtlingsgipfel und auskömmliche Finanzierung

Für Kommunen sind bei der Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge viele Fragen offen – auch finanzielle. Der Städtetag will einen Flüchtlingsgipfel. WEITERLESEN

Der Vergleich zur Flüchtlingskrise 2015 hinkt

Kommunen bereiten sich auf Flüchtlinge aus der Ukraine vor. Manche vergleichen die Situation mit 2015. Der Vergleich passt aber nicht. WEITERLESEN
WERBUNG

„Viele kleine Fahrzeuge geben kein so großes Ziel ab“

Städte bereiten sich auf die Ankunft von Flüchtlingen aus der Ukraine vor. Dabei gibt es Unsicherheiten. Beispiel Ludwigshafen. WEITERLESEN

U7 bei G7

Deutschland hat 2022 die G7-Präsidentschaft. Ein Städtebündnis will dabei die urbane Perspektive im internationalen Kontext stärken.WEITERLESEN

Ukrainekonflikt: So reagieren deutsche Städte

Deutsche Städte verurteilen den Krieg Russlands. Sie senden Zeichen der Solidarität in die Ukraine. Der Ticker bildet aktuelle Reaktionen ab. WEITERLESEN

Hannover stellt Schröders Ehrenbürgerschaft infrage

Altkanzler Schröder wird ob seiner zögerlichen Haltung im Ukrainekrieg kritisiert. Hannover betreibt die Aberkennung seiner Ehrenbürgerschaft. WEITERLESEN

Eva Weber schreibt an Michail Gorbatschow

Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber sendet eine Bitte um Frieden an den ehemaligen sowjetischen Staatspräsidenten Michail Gorbatschow. WEITERLESEN

Czernowitz ja, Moskau nein

Düsseldorfs OBM Stephan Keller regt eine Partnerschaft mit der ukrainischen Stadt Czernowitz an. Kontakte nach Moskau legt er „auf Eis“. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer" 

Bloß kein „Stimmungskiller“

Der Kaiserslauterner Stadtrat winkt eine Pachtreduzierung für den FCK durch. Die geht abermals auf Kosten des städtischen Haushalts. WEITERLESEN

OBM Schneidewind bleibt rechtskräftig verurteilt

Der suspendierte Homburger OBM Rüdiger Schneidewind bleibt wegen Untreue verurteilt. Revisionen hat der BGH verworfen. WEITERLESEN

Greensill-Ticker: das Aktuellste zum Finanzskandal

Trotz des Wegfalls der Einlagensicherung haben viele Kommunen bei Greensill investiert. Es drohen Millionenverluste. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 

Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?


#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.

 
Zur Plattform

Copyright 2022 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Frankenallee 71-81, 60327 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.