SVM Newsletter | 20.04.2022
ONLINEVERSION
Smart City    Stadt von morgen    Coronakrise    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

während die Geschehnisse in der Ukraine die öffentliche Debatte bestimmen, bleiben in den Städten urbane Herausforderungen auf der Agenda. Dazu gehört das Ringen um mehr "bezahlbaren" Wohnraum. Vielerorts ist die Situation angespannt, Mieten steigen, es mangelt an Wohnungen. Dies hat soziale Verwerfungen zur Folge - und erhöht auch den Druck auf die Städte, wenn es beispielsweise darum geht, für Flüchtlinge aus der Ukraine Unterkünfte bereitzustellen. Dieser Newsletter richtet das Augenmerk aufs Thema und fächert Beispiele auf, wie sich Kommunen neue boden- und wohnraumpolitische Instrumente erarbeiten. 

Darüber hinaus bleiben das Geschehen in der Ukraine und seine Auswirkungen auf hiesige Städte selbstverständlich in diesen Tagen das bestimmende Thema für die kommunale Familie. Dabei geht es auch um die Frage, was die Erkenntnis, dass ein Krieg in Europa zur Realität werden kann, für die Debatte um urbane Resilienz bedeutet. Zudem erwarten die Städte in den nächsten Stunden Ergebnisse von den Bund-Länder-Gesprächen, was Finanzierungsfragen bei der Flüchtlingsaufnahme betrifft. Ein diesbezüglicher Kanzlergipfel vom vergangenen Freitag macht den Kommunen Hoffnung auf eine adäquate Hilfe von Bund und Ländern.

Über den aktuellen Debattenstand berichtet #stadtvonmorgen selbstverständlich zu gegebener Zeit auf der Onlineplattform. Dort findet sich nach wie vor auch die Themenseite, die täglich Stimmen aus den deutschen Städten bezüglich des Ukrainekonflikts abbildet (hier zu finden). 

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt. 

Ihr
Andreas Erb

Top-Thema: Bauen in der Stadt

Was „ESG“ für Kommunen bedeutet

Die Bedeutung von ESG bei Finanzanlagen wächst. Kommunen können dies für eine nachhaltige Stadtentwicklung nutzen. WEITERLESEN

Genug Baulandpotential in Städten und Gemeinden

Laut Baulandumfrage gibt es genug Bauland für jährlich 400.000 neue Wohnungen. Die Maxime Innen- vor Außenentwicklung kann weiter gelten. WEITERLESEN

Wie Stuttgart bezahlbaren Wohnraum schaffen will

Steigende Mieten, Wohnraummangel, soziale Verwerfungen: Stuttgart richtet die Bodenpolitik neu aus. Ein Instrument ist das Erbbaurecht. WEITERLESEN

Dresden konkretisiert Kooperation mit Vonovia

Um sich wohnraumpolitischen Handlungsspielraum zu erschließen, hat Dresden heute eine Vereinbarung mit dem Unternehmen Vonovia geschlossen. WEITERLESEN
SONDERAUSGABE

#stadtvonmorgen: Die Sonderausgabe für die Transformation der Stadt

Antrieb aus Abfällen, grünes Klimamanagement, urbane Resilienz: Die Sonderausgabe #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD

Weitere Themen

„Große Zäsur für Debatte über urbane Resilienz“

Welche Effekte hat der Ukrainekonflikt auf Städtebau, Katastrophenschutz und urbane Resilienz? Der Stadtforscher Detlef Kurth im Interview. WEITERLESEN

19 neue Tram-Trains für Chemnitz

KfW IPEX-Bank finanziert Investitionsvolumen von 234,5 Millionen Euro für Chemnitz zusammen mit EIB und NORD/LB. WEITERLESEN

Rückschlag für Tübinger Verpackungsteuer

Als erste deutsche Stadt führt Tübingen eine Verpackungsteuer ein. Die droht nun vor Gericht zu scheitern. WEITERLESEN

„Gute Signale“ nach dem Kanzlergipfel

Die Bundesregierung bespricht sich mit den Kommunen über den Umgang mit ukrainischen Flüchtlingen. Es soll ein Finanzierungskonzept geben. WEITERLESEN

„Lieber sterben wir, als dass wir auf die Knie gehen“

Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko spricht vor dem Stadtrat in Hannover. Oberbürgermeister Belit Onay schlägt einen Solidaritätsfonds vor. WEITERLESEN

Thüga-Beirat fordert Steuersenkungen

Die im Thüga-Beirat versammelte Kommunalpolitik unterstützt den energiepolitischen Kurs der Bundesregierung. WEITERLESEN

Augsburg nimmt „Trees in Cities Challange“ an

Weltweit nehmen Städte die „Trees in Cities Challange“ an: Sie pflanzen Bäume, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Augsburg macht mit. WEITERLESEN

Smart-City-App „Citykey“ startet in Bonn

In einer Entwicklercommunity arbeiten 25 Kommunen mit der Telekom an einer Smart-City-App. In Bonn startet jetzt der „Citykey“. WEITERLESEN

Neue OBM in Baden-Baden und Bad Kreuznach

In Baden-Baden und Bad Kreuznach werden zwei Wahlgänge nötig: Dietmar Späth ist neuer OBM in Baden-Baden, Emanuel Letz in Bad Kreuznach. WEITERLESEN

Biogas soll russisches Gas ersetzen

Landsberg rückt die Versorgungssicherheit in den Vordergrund der kommunalen Energiewende. Einige Kommunen nutzen verstärkt Biogas. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer" 

Kommunen erzielen 2021 deutlichen Überschuss

Die kommunalen Schulden sinken dank höherer Gewerbesteuereinnahmen, doch der öffentliche Gesamthaushalt verzeichnet eine Rekordverschuldung. WEITERLESEN

Niedrige Zinsen kompensieren kommunale Baukosten nicht

Kommunen haben ihre Ausgaben erhöht. Das bedeutet aber kein Mehr an moderner Infrastruktur, zeigt eine Analyse von KfW Research. WEITERLESEN

Landkreistag fordert auskömmliche Flüchtlingsfinanzierung 

Der Landkreistag ruft Bund und Länder dazu auf, im Zusammenhang mit der Flüchtlingsfinanzierung eine Gesamtlösung zu schaffen. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 

Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?


#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.

 
Zur Plattform

Copyright 2022 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Frankenallee 71-81, 60327 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.