vor genau drei Jahren, im Mai 2019, rief Konstanz als erste deutsche Stadt den Klimanotstand aus. Seit dem ist die Sensibilität für den Klimaschutz in deutschen Kommunen und für die Notwendigkeit einer diesbezüglichen urbanen Transformation weiter gewachsen. Klimaneutralität ist international zu einer maßgeblichen Zielsetzung geworden. Das Thema Klimaanpassung ist hinsichtlich der Flutkatastrophe im Ahrtal stärker ins Bewusstsein gerückt. Die Energiewende gewinnt angesichts des Ukrainekriegs und der Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas an Relevanz. All dies dynamisiert die Klimaarbeit in den Kommunen.
Aber: Dennoch geht vieles zu langsam, sagt OBM Uli Burchardt aus Konstanz. Er fordert eine stärkere Priorisierung des Klimaschutzes. Sein Credo, drei Jahre nach dem Ausrufen des Klimanotstands: "Jetzt mehr Klimaschutz wagen!" In diesem Tenor steht der vorliegende Newsletter. Neben dem Fallbeispiel Konstanz verweist er auf aktuelle Aspekte der kommunalen Klimaarbeit, etwa Debattenbeiträge vom parlamentarischen Abend der Thüga oder die im Zusammenhang mit der "EU Cities Mission" jüngst ausgewählten Modellstädte.
Darüber hinaus stellt er die Pläne Wilhelmshavens als "Energiedrehscheibe" für die Versorgung der Republik mit Flüssiggas vor. Zudem bleibt die Frage nach digitalen und datenbasierten Instrumenten in der Stadtentwicklung für die Kommunen ein wichtiges Transformationsthema.
Aus Sicht der Städte "historisch" ist überdies das Engagement der Städteinitiative U7. Darin bringen sich die Städtenetzwerke der G7-Nationen ein. Sie formulierten in dieser Woche zum ersten Mal eine Deklaration, die auf den G7-Prozess einwirkt und die Anliegen der Städte darin positioniert. International wirken die Kommunen auch im Kontext des anhaltenden Ukrainekriegs. Welche Effekte das Thema auf die hiesige Stadtgesellschaft hat, beschreibt Oberbürgermeister Markus Ibert im Interview am Beispiel der Stadt Lahr.
Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt.
Vor drei Jahren rief Konstanz als erste deutsche Stadt den Klimanotstand aus. Nun fordert OBM Uli Burchardt mehr Anstrengung für Klimaschutz.WEITERLESEN
Rund 40 Kommunen in Rheinland-Pfalz starten mit dem Land eine AG fahrradfreundlicher Kommunen. Sie wollen gemeinsam das Radwegenetz stärken.WEITERLESEN
Münster will einen grünen Schuldschein auflegen. Kämmerin Zeller weitet das Thema Nachhaltigkeit damit auf den Finanzierungsbereich aus.WEITERLESEN
#stadtvonmorgen
Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?
#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.