WERBUNG
SVM Newsletter | 16.05.2022
ONLINEVERSION
Smart City    Stadt von morgen    Coronakrise    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

vor genau drei Jahren, im Mai 2019, rief Konstanz als erste deutsche Stadt den Klimanotstand aus. Seit dem ist die Sensibilität für den Klimaschutz in deutschen Kommunen und für die Notwendigkeit einer diesbezüglichen urbanen Transformation weiter gewachsen. Klimaneutralität ist international zu einer maßgeblichen Zielsetzung geworden. Das Thema Klimaanpassung ist hinsichtlich der Flutkatastrophe im Ahrtal stärker ins Bewusstsein gerückt. Die Energiewende gewinnt angesichts des Ukrainekriegs und der Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas an Relevanz. All dies dynamisiert die Klimaarbeit in den Kommunen. 

Aber: Dennoch geht vieles zu langsam, sagt OBM Uli Burchardt aus Konstanz. Er fordert eine stärkere Priorisierung des Klimaschutzes. Sein Credo, drei Jahre nach dem Ausrufen des Klimanotstands: "Jetzt mehr Klimaschutz wagen!" In diesem Tenor steht der vorliegende Newsletter. Neben dem Fallbeispiel Konstanz verweist er auf aktuelle Aspekte der kommunalen Klimaarbeit, etwa Debattenbeiträge vom parlamentarischen Abend der Thüga oder die im Zusammenhang mit der "EU Cities Mission" jüngst ausgewählten Modellstädte.

Darüber hinaus stellt er die Pläne Wilhelmshavens als "Energiedrehscheibe" für die Versorgung der Republik mit Flüssiggas vor. Zudem bleibt die Frage nach digitalen und datenbasierten Instrumenten in der Stadtentwicklung für die Kommunen ein wichtiges Transformationsthema.

Aus Sicht der Städte "historisch" ist überdies das Engagement der Städteinitiative U7. Darin bringen sich die Städtenetzwerke der G7-Nationen ein. Sie formulierten in dieser Woche zum ersten Mal eine Deklaration, die auf den G7-Prozess einwirkt und die Anliegen der Städte darin positioniert. International wirken die Kommunen auch im Kontext des anhaltenden Ukrainekriegs. Welche Effekte das Thema auf die hiesige Stadtgesellschaft hat, beschreibt Oberbürgermeister Markus Ibert im Interview am Beispiel der Stadt Lahr.

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt. 

Ihr
Andreas Erb

Top-Thema: Mehr Klimaschutz wagen!

„Jetzt mehr Klimaschutz wagen!“

Vor drei Jahren rief Konstanz als erste deutsche Stadt den Klimanotstand aus. Nun fordert OBM Uli Burchardt mehr Anstrengung für Klimaschutz. WEITERLESEN

Kommunen als Innovationstreiber der Energiewende

Der parlamentarische Abend der Thüga diskutiert die Gestaltung der Energiewende. Kommunen spielen zentrale Rolle. WEITERLESEN
WERBUNG

Neun deutsche Städte gehen auf „EU Cities Mission“

Die „EU Cities Mission“ sucht Modellstädte, die bis 2030 klimaneutral werden. Neun deutsche Städte sind nun dafür ausgewählt. WEITERLESEN

Klimaanpassung für mehr urbane Resilienz

Das Bundesumweltministerium fördert das Klimaanpassungsmanagement in Kommunen. Diesbezüglich will Ministerin Lemke neues Knowhow aufbauen. WEITERLESEN

Weitere Themen

Die ersten Gastanker könnten Anfang 2023 ankommen

Wilhelmshaven steht als „Energiedrehscheibe“ im Zentrum der deutschen Energiepolitik. Es geht um Unabhängigkeit von russischer Energie. WEITERLESEN

Smart City: Worten müssen Daten folgen

Daten bieten kommunalen Nutzen. Der Urban Data Summit will „digitale und datenbasierte Stadtentwicklung gemeinsam effizient vorantreiben“. WEITERLESEN

Städte formulieren ihre Anliegen an die G7

Mit einer „historischen“ Deklaration bringen sich Städte in den G7-Prozess ein. Damit wollen sie die kommunale Perspektive stärken. WEITERLESEN
WERBUNG

„Radwege machen nicht an Kommunalgrenzen halt“

Rund 40 Kommunen in Rheinland-Pfalz starten mit dem Land eine AG fahrradfreundlicher Kommunen. Sie wollen gemeinsam das Radwegenetz stärken. WEITERLESEN

„Wir müssen in der Lage bleiben, zu diskutieren“

In Lahr leben besonders viele Menschen mit sowjetischer Historie. Wie der Ukrainekrieg auf die Stadtgesellschaft wirkt, erklärt OBM Ibert. WEITERLESEN

Städtetag will Sonderprogramm des Bundes

Der Städtetag fordert ein Sonderprogramm des Bundes, um die Integrationsaufgaben im Zusammenhang mit dem Ukrainekonflikt zu bewältigen. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer" 

NRW-Kommunen: Haushaltslage angespannt

Die Pandemie hat die kommunalen Haushalte stark belastet. In Nordrhein-Westfalen ziehen die Kommunen Bilanz. WEITERLESEN

ÖPNV: Finanzierungslücke beim 9-Euro-Ticket?

Das vom Verkehrsminister angekündigte 9-Euro-Ticket im ÖPNV ruft Kritik hervor. Kommunen fürchten eine Finanzierungslücke. WEITERLESEN

Münster bereitet grünen Schuldschein vor

Münster will einen grünen Schuldschein auflegen. Kämmerin Zeller weitet das Thema Nachhaltigkeit damit auf den Finanzierungsbereich aus. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 

Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?


#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.

 
Zur Plattform

Copyright 2022 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Frankenallee 71-81, 60327 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.