die Kommunen stehen im Brennglas globaler Krisen. Von der Coronapandemie bis hin zu den Auswirkungen des Ukrainekonflikts und der sich abzeichnenden Gaskrise: Vor Ort sind die Probleme zu bewältigen. Passend war demnach des Motto des Deutschen Kommunalkongresses: „Stadt Land Nachhaltig – Zukunft vor Ort gestalten“.
Am Montag und Dienstag traf sich die kommunale Familie bei der Verbandsversammlung des Deutschen Städte- und Gemeindebunds in Berlin. Dieser Veranstaltung ist der vorliegende Newsletter gewidmet. Denn der Kommunalkongress hatte die Themen auf der Agenda, mit denen sich Städte und Gemeinden derzeit wohl am intensivsten beschäftigen. Das Thema, das ihnen aktuell die meisten Sorgen bereitet, ist dabei die Versorgungssicherheit insbesondere mit Blick auf russische Gaslieferungen und den kommenden Winter.
Bedrohlicher könnte die Lage kaum sein. Gas und Energie werde von Russland als Waffe gegen Deutschland eingesetzt, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in der vergangenen Woche, als er die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausrief. So dynamisiert der Ukrainekonflikt das Streben nach Alternativen in der Energieversorgung und damit den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Die Kommunen sind dafür die wesentlichen Infrastrukturentwickler. Doch an vielen Stellen hakt es noch, etwa fordern Branchenverbände dringend mehr Tempo beim Ausbau der Windkraft.
Diese Zusammenhänge von globalen Herausforderungen und Handlungsanforderungen an die Kommunen zeigen die Relevanz der Städte und Gemeinden bei der Bewältigung der großen Krisen. Aus diesem Grund streitet auch ein Städtebündnis aus den G7-Staaten für einen stärkeren Einbezug der kommunalen Ebene in nationale und internationale Entscheidungsprozesse. Vom G7-Gipfel, der gestern zu Ende ging, nimmt die Städteinitiative diesbezüglich positive Signale mit.
Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt.
Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD
Der Hauptausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebunds wählt beim Deutschen Kommunalkongress einen neuen Präsidenten. Es ist Uwe Brandl.WEITERLESEN
Der Thinktank Agora Verkehrswende fordert in einem neuen Diskussionspapier höhere Gebühren fürs Bewohnerparken.WEITERLESEN
#stadtvonmorgen
Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?
#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.