SVM Newsletter | 21.07.2022
ONLINEVERSION
Smart City    Stadt von morgen    Coronakrise    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

die Kommunen stehen im Brennglas globaler Krisen. Von der Coronapandemie bis hin zu den Auswirkungen des Ukrainekonflikts und der sich abzeichnenden Gaskrise: Vor Ort sind die Probleme zu bewältigen. Passend war demnach des Motto des Deutschen Kommunalkongresses: „Stadt Land Nachhaltig – Zukunft vor Ort gestalten“. 

Am Montag und Dienstag traf sich die kommunale Familie bei der Verbandsversammlung des Deutschen Städte- und Gemeindebunds in Berlin. Dieser Veranstaltung ist der vorliegende Newsletter gewidmet. Denn der Kommunalkongress hatte die Themen auf der Agenda, mit denen sich Städte und Gemeinden derzeit wohl am intensivsten beschäftigen. Das Thema, das ihnen aktuell die meisten Sorgen bereitet, ist dabei die Versorgungssicherheit insbesondere mit Blick auf russische Gaslieferungen und den kommenden Winter. 

Bedrohlicher könnte die Lage kaum sein. Gas und Energie werde von Russland als Waffe gegen Deutschland eingesetzt, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in der vergangenen Woche, als er die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausrief. So dynamisiert der Ukrainekonflikt das Streben nach Alternativen in der Energieversorgung und damit den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Die Kommunen sind dafür die wesentlichen Infrastrukturentwickler. Doch an vielen Stellen hakt es noch, etwa fordern Branchenverbände dringend mehr Tempo beim Ausbau der Windkraft. 

Diese Zusammenhänge von globalen Herausforderungen und Handlungsanforderungen an die Kommunen zeigen die Relevanz der Städte und Gemeinden bei der Bewältigung der großen Krisen. Aus diesem Grund streitet auch ein Städtebündnis aus den G7-Staaten für einen stärkeren Einbezug der kommunalen Ebene in nationale und internationale Entscheidungsprozesse. Vom G7-Gipfel, der gestern zu Ende ging, nimmt die Städteinitiative diesbezüglich positive Signale mit.    

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt. 

Ihr
Andreas Erb

Top-Thema: Vom Deutschen Kommunalkongress

Die Kommunen als Macher in Krisenzeiten

Der Ukrainekonflikt und die Coronakrise bestimmen den Deutschen Kommunalkongress. Kanzler Scholz spricht von einer Altschuldenlösung. WEITERLESEN

Die Sorge um die Versorgung

Der Deutsche Kommunalkongress offenbart die Besorgnis der Kommunen um ihre Stadtwerke und die Gasversorgung im kommenden Winter. WEITERLESEN

Zehn Preisträger beim KfW Award Leben

Der KfW Award Leben wird beim Deutschen Kommunalkongress zum ersten Mal vergeben. Er prämiert innovative Projekte aus Kommunen. WEITERLESEN
SONDERAUSGABE

#stadtvonmorgen: Das Magazin für die Transformation der Stadt

Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD

G7 und U7: Das „volle Potential der Städte entfesseln“

Städte engagieren sich im G7-Prozess. Im G7-Gipfel finden sie ihre Anliegen wieder. Im September sind sie zu einem Ministertreffen geladen. WEITERLESEN

„Gas und Energie als Waffe gegen Deutschland“

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ruft die Alarmstufe Gas aus. Derweil fürchten Kommunen neue Turbulenzen für die Daseinsvorsorge. WEITERLESEN

Mehr Tempo beim Windenergieausbau

In einem Branchenappell fordert der VKU bessere Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau im Zusammenspiel mit dem Artenschutz. WEITERLESEN

„Wir brauchen einen aktivierenden Sozialstaat“

Beim Deutschen Kommunalkongress formuliert der DStGB eine Resolution. Darin fordert er eine „Neuaufstellung von Staat und Gesellschaft“. WEITERLESEN

Uwe Brandl neuer DStGB-Präsident

Der Hauptausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebunds wählt beim Deutschen Kommunalkongress einen neuen Präsidenten. Es ist Uwe Brandl. WEITERLESEN

Frühauf bleibt Oberbürgermeister

In Idar-Oberstein findet die Wahl zum Oberbürgermeister statt. Der einzige Kandidat ist Amtsinhaber Frank Frühauf. Er wird gewählt. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer" 

Osnabrück tilgt Kredite in Schweizer Franken

Osnabrück will ihre Kredite in Schweizer Franken tilgen. Neue Fremdwährungskredite werden nicht mehr aufgenommen. WEITERLESEN

Fachbeirat diskutiert Nachhaltigkeitsindikatorik

Die Mitglieder des DNK-Fachbeirats treffen sich. Sie wünschen sich zuverlässige Indikatoren für die Nachhaltigkeitsarbeit. WEITERLESEN

Ein „überholtes Autoprivileg“ abbauen

Der Thinktank Agora Verkehrswende fordert in einem neuen Diskussionspapier höhere Gebühren fürs Bewohnerparken. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 

Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?


#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.

 
Zur Plattform

Copyright 2022 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Frankenallee 71-81, 60327 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.