SVM Newsletter | 28.07.2022
ONLINEVERSION
Smart City    Stadt von morgen    Coronakrise    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

die Schreckensnachrichten aus der Ukraine reißen nicht ab. Während das Kriegsgeschehen tobt, zeigt sich weiterhin eine große Solidarität mit der Ukraine – nicht zuletzt seitens deutscher Kommunen. Wie Städte die Ukraine unterstützen können, war in der vergangenen Woche Thema einer virtuellen Konferenz mit Entwicklungsministerin Svenja Schulze. Dabei ging es um den Wiederaufbau des Landes: Schon jetzt, in der Phase des Kriegs, was den Wiederaufbau relevanter Infrastrukturen in den beschädigten Städten betrifft. Und perspektivisch, was den Wiederaufbau nach dem Krieg betrifft. 

Städtepartnerschaften könnten dabei eine wichtige Rolle spielen, war der Tenor der Konferenz. Denn im unmittelbaren Austausch auf kommunaler Ebene würden einerseits konkrete Hilfsbedarfe greifbar – und könnten andererseits passgenaue Lösungen gefunden werden. Darüber hinaus regt Iryna Shum, die ukrainische Generalkonsulin in Düsseldorf, im Gespräch mit #stadtvonmorgen an, über den Erfahrungsaustausch im Kontext von Städtepartnerschaften die EU-Annäherung der Ukraine zu flankieren. Wie sie das genau meint, ist in diesem Newsletter zu lesen. 

Darüber hinaus lenkt er – ebenfalls angesichts des Ukrainekonflikts – den Blick auf die sich immer stärker abzeichnende Energiekrise und ihre Effekte auf die Städte. Viele richten sich bereits gemeinsam mit ihren kommunalen Energieversorgungsunternehmen auf einen möglichen Gasmangel ein. Dabei zielen sie nicht zuletzt darauf ab, drohende soziale Verwerfungen zu verhindern oder abzumildern. Überdies wirft #stadtvonmorgen in Sachen „Energie und Mobilität“ einen Blick in den E-Bus-Radar des Beratungsunternehmens PwC und berichtet vom ersten Treffen der sogenannten Tempo-30-Initiative. 

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt. 

Ihr
Andreas Erb

Top-Thema:  Wiederaufbau in der Ukraine

Die Rolle von Städten beim Wiederaufbau der Ukraine

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze ruft bei einer virtuellen Pressekonferenz zu deutsch-ukrainischen Städtepartnerschaften auf.  WEITERLESEN

Städte können Ukraine bei EU-Annäherung helfen

Die ukrainische Generalkonsulin Iryna Shum über deutsche Kommunen im Ukrainekonflikt, Städtediplomatie und die EU-Annäherung der Ukraine.  WEITERLESEN
SONDERAUSGABE

#stadtvonmorgen: Das Magazin für die Transformation der Stadt

Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD

Das „Jahrzehnt des E-Busses“

Das Beratungsunternehmen PwC veröffentlicht das aktuelle E-Bus-Radar. Es markiert eine Zunahme von E-Bussen im ÖPNV.  WEITERLESEN

Kasseler Charta für Baukultur wirkt auf das Stadtbild

2017 beschloss Kassel eine „Charta für Baukultur“. Der erste Baukulturbericht bescheinigt ihr jetzt positive Effekte auf die Bauqualität.  WEITERLESEN

„Die Energiekrise ist eine soziale Krise“

Der drohende Gasmangel schlägt sich auf die Daseinsvorsorge nieder. Städte widmen sich dem Energiesparen und arbeiten Notfallpläne aus.  WEITERLESEN

Tempo-30-Initiative wartet auf Minister Wissing

Die Tempo-30-Initiative trifft sich erstmals. Mittlerweile zählt sie 200 Städte. An Verkehrsminister Wissing adressiert sie ihre Anliegen.  WEITERLESEN

CSD in Köln: Vielfalt als Stadtstrategie

Zum Christopher Street Day ruft OBM Henriette Reker zu Akzeptanz und Wertschätzung auf. Vielfalt gehört in Köln zur Stadtstrategie.  WEITERLESEN

Dirk Hilbert bleibt Oberbürgermeister von Dresden

Bei den Oberbürgermeisterwahlen in Dresden kommt es zum zweiten Wahlgang. Darin wird Amtsinhaber Dirk Hilbert bestätigt. WEITERLESEN

Neue OBM in Radeberg, Borna und Wurzen

Nach dem zweiten Wahlgang bekommen die sächsischen Städte Radeberg, Borna und Wurzen neue Oberbürgermeister. WEITERLESEN

Zweite Amtszeit für Dirk Schönberger

In Idar-Oberstein findet die Wahl zum Oberbürgermeister statt. Der einzige Kandidat ist Amtsinhaber Frank Frühauf. Er wird gewählt. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer" 

Zinsanstieg beunruhigt die Kommunen

Hohe Altschulden lasten auf den westdeutschen Kommunen. Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen warnt nun vor einem Zinsanstieg. WEITERLESEN

Stadt, Land, Fluss – deutsche Kommunen setzen auf ESG

Derzeit ist es ruhiger im Segment der öffentlichen kommunalen Refinanzierung, ESG-Themen dürften Auftrieb bringen. WEITERLESEN

Rüsselsheim: Kämmereileiter Stury ist im Ruhestand

Der Leiter des Fachbereichs Finanzen der Stadt Rüsselsheim hat sich in den Ruhestand verabschiedet. Eine Nachfolge für Wolfgang Stury wird es erst ab Ende des Jahres geben. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 

Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?


#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.

 
Zur Plattform

Copyright 2022 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Frankenallee 71-81, 60327 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.