die Schreckensnachrichten aus der Ukraine reißen nicht ab. Während das Kriegsgeschehen tobt, zeigt sich weiterhin eine große Solidarität mit der Ukraine – nicht zuletzt seitens deutscher Kommunen. Wie Städte die Ukraine unterstützen können, war in der vergangenen Woche Thema einer virtuellen Konferenz mit Entwicklungsministerin Svenja Schulze. Dabei ging es um den Wiederaufbau des Landes: Schon jetzt, in der Phase des Kriegs, was den Wiederaufbau relevanter Infrastrukturen in den beschädigten Städten betrifft. Und perspektivisch, was den Wiederaufbau nach dem Krieg betrifft.
Städtepartnerschaften könnten dabei eine wichtige Rolle spielen, war der Tenor der Konferenz. Denn im unmittelbaren Austausch auf kommunaler Ebene würden einerseits konkrete Hilfsbedarfe greifbar – und könnten andererseits passgenaue Lösungen gefunden werden. Darüber hinaus regt Iryna Shum, die ukrainische Generalkonsulin in Düsseldorf, im Gespräch mit #stadtvonmorgen an, über den Erfahrungsaustausch im Kontext von Städtepartnerschaften die EU-Annäherung der Ukraine zu flankieren. Wie sie das genau meint, ist in diesem Newsletter zu lesen.
Darüber hinaus lenkt er – ebenfalls angesichts des Ukrainekonflikts – den Blick auf die sich immer stärker abzeichnende Energiekrise und ihre Effekte auf die Städte. Viele richten sich bereits gemeinsam mit ihren kommunalen Energieversorgungsunternehmen auf einen möglichen Gasmangel ein. Dabei zielen sie nicht zuletzt darauf ab, drohende soziale Verwerfungen zu verhindern oder abzumildern. Überdies wirft #stadtvonmorgen in Sachen „Energie und Mobilität“ einen Blick in den E-Bus-Radar des Beratungsunternehmens PwC und berichtet vom ersten Treffen der sogenannten Tempo-30-Initiative.
Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt.
Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD
Der Leiter des Fachbereichs Finanzen der Stadt Rüsselsheim hat sich in den Ruhestand verabschiedet. Eine Nachfolge für Wolfgang Stury wird es erst ab Ende des Jahres geben. WEITERLESEN
#stadtvonmorgen
Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?
#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.