SVM Newsletter | 30.08.2022
ONLINEVERSION
Smart City    Stadt von morgen    Coronakrise    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

wie wirken aktuelle Krisen auf die Städte? Welche Auswirkungen haben Engpässe in Lieferketten und Preissteigerungen auf den Städtebau? Wie können Städte entgegen dieser Herausforderungen wichtige Projekte flankieren? Darauf richtet unser aktueller Newsletter sein Augenmerk. Unter anderem beschreibt GBI-Vorstand Simon Hübner aus Sicht eines Projektentwicklers die Lage und erklärt, an welchen Stellschrauben Kommunen drehen können.

Apropos Krise: Die sich immer stärker abzeichnende Energiekrise sorgt nicht nur für Turbulenzen bei Energieversorgern, sondern es drohen auch soziale Verwerfungen in den Städten. Darauf macht unter anderem Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch aufmerksam.

Neue Perspektiven in Krisenzeiten zeigt hingegen die sogenannte Wiesbadener Erklärung auf. Sie entwirft das Bild einer gerechten, grünen und produktiven Stadt von morgen. Darin spielt auch die Digitalisierung eine nicht unbedeutende Rolle - wenngleich diese die Städte ebenfalls vor gewaltige Transformationsaufgaben stellt. Etwa zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung gravierende Defizite bei der Digitalisierung im Zusammenhang mit dem Onlinezugangsgesetz. 

Für Kontroversen sorgt derweil nach wie vor die Tübinger Verpackungsteuer. Angesichts des laufenden Rechtsstreits um die Steuer haben die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und OBM Boris Palmer nun Bundesumweltministerin Steffi Lemke aufgefordert, sich im Sinne kommunaler Maßnahmen zur Abfallreduktion zu positionieren. Der Newsletter bildet den diesbezüglichen Debattenstand - die Wortmeldung von DUH und Palmer sowie die Antwort auf eine Nachfrage von #stadtvonmorgen beim Umweltministerium - ab. 

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt. 

Ihr
Andreas Erb

Top-Thema: Städtebau in Krisenzeiten

Partnerschaft, Flexibilität, Verlässlichkeit

Welche Effekte haben aktuelle Krisen auf den Städtebau? GBI-Vorstand Simon Hübner erklärt, wie Kommunen wichtige Projekte flankieren können. WEITERLESEN

Zinsanstieg hemmt Wohnungsbau

Der Bedarf an Wohnraum in den Städten ist unvermindert hoch. Doch der Zinsanstieg und die sinkende Kaufkraft belasten die Bautätigkeit. WEITERLESEN

Gegen die Wohnungsnot

Wie kommunale Wohnungsunternehmen sozial wirken, zeigt ein Beispiel in Hannover. Dort sind 18 Wohnungen für Notfälle entstanden. WEITERLESEN
SONDERAUSGABE

#stadtvonmorgen: Das Magazin für die Transformation der Stadt

Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD

„Städte müssen Energiesparpotenziale ausschöpfen“

Landaus OBM Hirsch warnt vor gesellschaftlichen Folgen der drohenden Energiekrise. Starker gesellschaftlicher Zusammenhalt erforderlich. WEITERLESEN

„Wiesbadener Erklärung“ für die Stadt von morgen

Hessische Architekten und Stadtplaner wollen die Stadt grün, gerecht und produktiv. Konferenz widmet sich der nachhaltigen Transformation. WEITERLESEN

Onlinezugang zur Verwaltung bleibt Nutzern fremd

Bis Jahresende sollen die Verwaltungsleistungen der deutschen Behörden digital verfügbar sein. Eine Studie zieht Bilanz. WEITERLESEN

Abwartend in Sachen Verpackungsteuer

Im Streit um die Tübinger Verpackungsteuer bleibt das Umweltministerium abwartend. Kommunales Engagement zur Abfallreduktion begrüßt es aber. WEITERLESEN

Streit um Verpackungsteuer: DUH bei Palmer

Im Streit um die Tübinger Verpackungsteuer geht der Blick auf Umweltministerin Steffi Lemke. Die DUH fordert von ihr eine Positionierung. WEITERLESEN

9-Euro-Ticket soll auslaufen

Zweifel an Klimawirkungen des 9-Euro-Tickets. Vorschläge für Nachfolgelösungen bedrohen Finanzierungsgrundlagen des ÖPNV. WEITERLESEN

Neues Leitbild für den Straßenverkehr

Agora Verkehrswende greift Vorschläge von 20 Organisationen auf. Aufnahme übergeordneter Ziele im Straßenverkehrsgesetz erster Schritt. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer" 

Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst verschärft sich

In Deutschland fehlen 360.000 Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Der Beamtenbund fordert ein Sondervermögen für Investitionen in Infrastruktur. WEITERLESEN

Kommunale Spitzenverbände prognostizieren Milliardendefizite

Ab 2022 erwarten die kommunalen Spitzenverbände hohe Defizite der Kommunen. Sie fordern finanzielle Unterstützung von Bund und Ländern. WEITERLESEN

Gasumlage: Verbände fordern Entlastungen

Die Höhe der Gasumlage steht fest. Städte und Landkreise sehen Entlastungsbedarf bei bedürftigen Haushalten und Stadtwerken. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 

Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?


#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.

 
Zur Plattform

Copyright 2022 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Frankenallee 71-81, 60327 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.