wie wirken aktuelle Krisen auf die Städte? Welche Auswirkungen haben Engpässe in Lieferketten und Preissteigerungen auf den Städtebau? Wie können Städte entgegen dieser Herausforderungen wichtige Projekte flankieren? Darauf richtet unser aktueller Newsletter sein Augenmerk. Unter anderem beschreibt GBI-Vorstand Simon Hübner aus Sicht eines Projektentwicklers die Lage und erklärt, an welchen Stellschrauben Kommunen drehen können.
Apropos Krise: Die sich immer stärker abzeichnende Energiekrise sorgt nicht nur für Turbulenzen bei Energieversorgern, sondern es drohen auch soziale Verwerfungen in den Städten. Darauf macht unter anderem Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch aufmerksam.
Neue Perspektiven in Krisenzeiten zeigt hingegen die sogenannte Wiesbadener Erklärung auf. Sie entwirft das Bild einer gerechten, grünen und produktiven Stadt von morgen. Darin spielt auch die Digitalisierung eine nicht unbedeutende Rolle - wenngleich diese die Städte ebenfalls vor gewaltige Transformationsaufgaben stellt. Etwa zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung gravierende Defizite bei der Digitalisierung im Zusammenhang mit dem Onlinezugangsgesetz.
Für Kontroversen sorgt derweil nach wie vor die Tübinger Verpackungsteuer. Angesichts des laufenden Rechtsstreits um die Steuer haben die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und OBM Boris Palmer nun Bundesumweltministerin Steffi Lemke aufgefordert, sich im Sinne kommunaler Maßnahmen zur Abfallreduktion zu positionieren. Der Newsletter bildet den diesbezüglichen Debattenstand - die Wortmeldung von DUH und Palmer sowie die Antwort auf eine Nachfrage von #stadtvonmorgen beim Umweltministerium - ab.
Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt.
Welche Effekte haben aktuelle Krisen auf den Städtebau? GBI-Vorstand Simon Hübner erklärt, wie Kommunen wichtige Projekte flankieren können.WEITERLESEN
Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD
Im Streit um die Tübinger Verpackungsteuer bleibt das Umweltministerium abwartend. Kommunales Engagement zur Abfallreduktion begrüßt es aber.WEITERLESEN
In Deutschland fehlen 360.000 Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Der Beamtenbund fordert ein Sondervermögen für Investitionen in Infrastruktur.WEITERLESEN
Die Höhe der Gasumlage steht fest. Städte und Landkreise sehen Entlastungsbedarf bei bedürftigen Haushalten und Stadtwerken.WEITERLESEN
#stadtvonmorgen
Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?
#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.