SVM Newsletter | 15.09.2022
ONLINEVERSION
Smart City    Stadt von morgen    Coronakrise    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

die Energiekrise spitzt sich zu. Der Deutsche Städtetag ruft die Städte zum Energiesparen auf und gibt entsprechende Tipps. Der Ukrainekonflikt offenbart die bedrohliche Abhängigkeit Deutschlands von russischen Energielieferungen. Wie sich aus dieser Umklammerung lösen? Ein Weg ist der Einsatz von Wasserstoff als Alternative zu fossilen Energieträgern. Mit regenerativ produziertem Strom hergestellt, kann grüner Wasserstoff dazu beitragen, das Klimaziel der Dekarbonisierung zu erreichen.

Um Wasserstoff einsetzen zu können, bedarf es allerdings einer gravierenden Transformation und eines Umbaus der Infrastruktur. Städte und ihre Stadtwerke sind dabei wesentliche Akteure. Nicht nur perspektivisch, sondern auch schon jetzt können sie mit regionalen Projekten Wasserstoff nutzen und damit zu dieser Transformation einen entscheidenden Beitrag leisten. Wie das gehen kann, erläutert Jürgen Peterseim vom Beratungsunternehmen PwC in diesem Newsletter. 

Darüber hinaus richtet der Newsletter den Blick auf das Konzept der Gartenstadt. Die Idee stammt aus dem 19. Jahrhundert - in Potsdam findet sie, transformiert in die Moderne, zu neuer Blüte. Apropos neue Blüte: Daran arbeitet die Stadt Hanau mit ihrer Initiative "Hanau aufLADEN". Damit will Hanau ihre Innenstadt beleben. Was das Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" betrifft, zeigte sich Oberbürgermeister Claus Kaminsky allerdings zunächst enttäuscht. Nach seiner Kritik steuerte das Bauministerium nach: Die Förderung in Millionenhöhe ist mittlerweile nach Hanau unterwegs. Der Newsletter bildet mit zwei Beiträgen die Debatte ab. 

Ein für die Stadt Zittau möglicherweise existentielles Thema ist der Streit um den polnischen Braunkohletagebau Turow. Oberbürgermeister Thomas Zenker fürchtet vom Ausbau des Tagebaus und von dessen Auswirkungen auf die Umwelt massive Beeinträchtigungen für seine Stadt. Von einem neuen Gutachten der sächsischen Landesregierung sieht er sich darin bestätigt und fordert eine neue Umweltverträglichkeitsprüfung. Das Beispiel zeigt in frappierender Weise die Wechselwirkungen zwischen den staatlichen Ebenen - von der kommunalen bis zur europäischen. 

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt. 

Ihr
Andreas Erb

Top-Thema: Wasserstoff für die Stadt

Wasserstoff: Kommunen als Möglichmacher

Lohnt es für Kommunen, in Wasserstoffprojekte zu investieren? Ja, sagt Jürgen Peterseim. Sie könnten den Infrastrukturaufbau dynamisieren. WEITERLESEN

Wasserstoff mit Strom aus dem Müllheizkraftwerk

Frankfurt konzipiert den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft, inklusive -erzeugung. Im Zentrum steht ein Müllheizkraftwerk. WEITERLESEN
SONDERAUSGABE

#stadtvonmorgen: Das Magazin für die Transformation der Stadt

Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD

Städte sollen beim Energiesparen vorangehen

Im Winter droht ein Versorgungsengpass bei Gas und Strom. Der Deutsche Städtetag legt eine Liste von Einsparempfehlungen vor. WEITERLESEN

Die neue Gartenstadt

Das Konzept der Gartenstadt hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert. Teile der Idee überdauern: modellhaft zu sehen in Potsdam. WEITERLESEN

Turow-Streit: Zittau setzt auf neues Gutachten

Die Stadt Zittau lässt im europäischen Streit um den Braunkohletagebau Turow nicht locker. Durch ein neues Gutachten fühlt sie sich bestätigt. WEITERLESEN

Bessere Vereinbarkeit von Denkmal- und Klimaschutz

Baden-Württemberg will die Errichtung von Fotovoltaikanlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden erleichtern. OBM Burchardt hatte dies gefordert. WEITERLESEN

Förderung für innovative Innenstadtprojekte

Hanaus OBM Kaminsky kritisierte die Innenstadtförderung des Bundes. Nun erhält Hanau 3,75 Millionen Euro, und Kaminsky lobt die Ministerin. WEITERLESEN

„Bürokratiemonster“ statt Innenstadtförderung?

Von einem Innenstadt-Förderprogramm des Bundes zeigt sich OBM Kaminsky „entsetzt“. Das Bauministerium verweist aufs Bewilligungsprocedere. WEITERLESEN

Frankfurter Mobilitätsforum plant „Umstieg“

Masterplan Mobilität soll Verkehr auf Rad und ÖPNV verlagern. Bürgerbeteiligung setzt Prioritäten. Nachbarstadt Offenbach zieht nach. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer" 

Gleichstellung muss „Chefsache“ werden

Eine Studie betrachtet den geringen Frauenanteil bei der Leitung öffentlicher Unternehmen. Gerade die sollten Vorbild für Gleichstellung sein. WEITERLESEN

Kämmereien machen die Kasse smart

Die Kämmereien setzen vermehrt auf elektronische Zahlungen. Das spart Kosten und bringt die Digitalisierung voran. WEITERLESEN

„Der Zensus schreitet erfolgreich voran“

Der DStGB weist auf Defizite der Zensus-Software hin. Das Statistische Bundesamt sieht darin keine Beeinträchtigung des Gesamtablaufs. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 

Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?


#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.

 
Zur Plattform

Copyright 2022 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Frankenallee 71-81, 60327 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.