der Sommer brachte neue Hitzerekorde. Der Klimawandel stellt Städte vor die Herausforderung, sich den neuen klimatischen Bedingungen und extremen Wetterlagen anzupassen. Mit dem Klimaschutz ist die Klimaanpassung eine tragende Säule der städtischen Klimaarbeit. Für die städtebauliche Ausrichtung von Städten gewinnt sie an Relevanz.
Etwa versucht Dresden, in der Schnittmenge zwischen Digitalisierung und Klimaarbeit mit smarten Lösungen lokale Hitzeinseln abzumildern. Offenbach hingegen will "Schwammstadt" werden: Die Stadt entwickelt ein neues Verständnis für den Umgang mit Wasser und diskutiert dafür ihre Niederschlagswassersatzung. Sie will das Niederschlagswasser besser "managen" und es beispielsweise gegen Hitze und Trockenheit nutzen. Wie sich eine Stadt auf strategischer Ebene nachhaltig ausrichtet, zeigt das Beispiel Aschaffenburg: Die Stadt wendet den "Berichtsrahmen nachhaltige Kommune" pilothaft an.
Eine weitere Herausforderung, vor der Städte zunehmend stehen und die sich letztlich auch darauf auswirkt, wie tatkräftig sie neue Maßnahmen der Klimaanpassung umsetzen können, ist der Fachkräftemangel. Eine Studie des Beratungsunternehmens PwC warnt vor einer dramatischen Lücke an qualifiziertem Personal in den Verwaltungen. Gleichzeitig macht das PwC-Papier einige Vorschläge, wie dem entgegengewirkt werden kann.
Derweil pulsiert in Dortmund das Nachtleben. Dort fand gerade die "Stadt nach Acht"-Konferenz statt. Für das Management der "nächtlichen Stadt" setze sie mit dem ersten Treffen der kommunalen Nachtbürgermeister ein wegweisendes Zeichen. Apropos wegweisend: Wie geht es weiter mit dem Neun-Euro-Ticket und allgemein der ÖPNV-Finanzierung? Nicht zuletzt auf diese Frage richtet der vorliegende Newsletter sein Augenmerk.
Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt.
Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD
Der Kohleausstieg sorgt für die Transformation ganzer Regionen. Ein neuer Wettbewerb des Bauministeriums sucht Ideen für den Strukturwandel.WEITERLESEN
Der VKU rechnet mit Zahlungsausfällen der Stadtwerkekunden. Dies könne für die Versorger „bedrohlich“ werden. Leipzig hilft mit einem Gesellschafterdarlehen aus.WEITERLESEN
Vaterstetten erhält als erste Gemeinde für ihre bei der Greensill Bank getätigten Festgeldanlagen Schadensersatz. Ihr Anwalt spricht von „Signalwirkung“.WEITERLESEN
#stadtvonmorgen
Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?
#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.