SVM Newsletter | 24.09.2022
ONLINEVERSION
Smart City    Stadt von morgen    Coronakrise    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

der Sommer brachte neue Hitzerekorde. Der Klimawandel stellt Städte vor die Herausforderung, sich den neuen klimatischen Bedingungen und extremen Wetterlagen anzupassen. Mit dem Klimaschutz ist die Klimaanpassung eine tragende Säule der städtischen Klimaarbeit. Für die städtebauliche Ausrichtung von Städten gewinnt sie an Relevanz. 

Etwa versucht Dresden, in der Schnittmenge zwischen Digitalisierung und Klimaarbeit mit smarten Lösungen lokale Hitzeinseln abzumildern. Offenbach hingegen will "Schwammstadt" werden: Die Stadt entwickelt ein neues Verständnis für den Umgang mit Wasser und diskutiert dafür ihre Niederschlagswassersatzung. Sie will das Niederschlagswasser besser "managen" und es beispielsweise gegen Hitze und Trockenheit nutzen. Wie sich eine Stadt auf strategischer Ebene nachhaltig ausrichtet, zeigt das Beispiel Aschaffenburg: Die Stadt wendet den "Berichtsrahmen nachhaltige Kommune" pilothaft an. 
 
Eine weitere Herausforderung, vor der Städte zunehmend stehen und die sich letztlich auch darauf auswirkt, wie tatkräftig sie neue Maßnahmen der Klimaanpassung umsetzen können, ist der Fachkräftemangel. Eine Studie des Beratungsunternehmens PwC warnt vor einer dramatischen Lücke an qualifiziertem Personal in den Verwaltungen. Gleichzeitig macht das PwC-Papier einige Vorschläge, wie dem entgegengewirkt werden kann.

Derweil pulsiert in Dortmund das Nachtleben. Dort fand gerade die "Stadt nach Acht"-Konferenz statt. Für das Management der "nächtlichen Stadt" setze sie mit dem ersten Treffen der kommunalen Nachtbürgermeister ein wegweisendes Zeichen. Apropos wegweisend: Wie geht es weiter mit dem Neun-Euro-Ticket und allgemein der ÖPNV-Finanzierung? Nicht zuletzt auf diese Frage richtet der vorliegende Newsletter sein Augenmerk. 

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt. 

Ihr
Andreas Erb

Top-Thema: Wie sich Städte dem Klima anpassen

Mit smarten Lösungen gegen lokale Hitzeinseln

Hitze wird in Städten zum immer größeren Problem. Dresden arbeitet an einem System, um lokale Hitzeinseln abmildern zu können. WEITERLESEN

Offenbach auf dem Weg zur Schwammstadt

Die Stadt Offenbach will Schwammstadt werden. Dafür beriet das Lokalparlament über eine neue Niederschlagswassersatzung. WEITERLESEN

Klima-Insel für mehr Klimaresilienz

Grünes Zimmer reist durch Ruhrgebietsstädte. Anlaufstelle für Fragen rund um Klimaschutz und Klimaresilienz. WEITERLESEN

„Das nachhaltige Gesamtbild der Stadt“

Als erste Stadt wendet Aschaffenburg den „Berichtsrahmen nachhaltige Kommune“ an. Er bildet die Nachhaltigkeitsarbeit der Stadt ab. WEITERLESEN
SONDERAUSGABE

#stadtvonmorgen: Das Magazin für die Transformation der Stadt

Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD

Es fehlen bald eine Million Fachkräfte

Der Personalmangel im öffentlichen Sektor spitzt sich zu. Um ihn abzumildern, gibt eine PwC-Studie Handlungsempfehlungen. WEITERLESEN

Neun-Euro-Ticket: Schwung oder Strohfeuer?

Am Mittwoch läuft das Neun-Euro-Ticket aus, Fortsetzung offen. Stuttgarts Oberbürgermeister Nopper fordert eine ÖPNV-Offensive. WEITERLESEN

Die Nacht in der Stadt von morgen

Die „Stadt nach Acht“-Konferenz in Dortmund fokussiert das urbane Nachtleben. Dabei läuft das erste Bundestreffen der Nachtbürgermeister. WEITERLESEN

Ideen für die Transformation der Kohlegebiete

Der Kohleausstieg sorgt für die Transformation ganzer Regionen. Ein neuer Wettbewerb des Bauministeriums sucht Ideen für den Strukturwandel. WEITERLESEN

Zwischentief im Wohnungsbau

Die Genehmigungen im Wohnungsbau sind gesunken, die Baukosten stark gestiegen. Bayerns Gemeindetag fordert den Abbau von Hemmnissen. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer" 

Entlastungspaket soll Energiepreise bremsen

Die Ampel-Koalition einigt sich auf ein Entlastungspaket. Zufallsgewinne sollen abgeschöpft werden. Auch ein Nahverkehrsticket ist geplant. WEITERLESEN

Städte fordern Hilfe vom Bund für Stadtwerke

Der VKU rechnet mit Zahlungsausfällen der Stadtwerkekunden. Dies könne für die Versorger „bedrohlich“ werden. Leipzig hilft mit einem Gesellschafterdarlehen aus. WEITERLESEN

Greensill: Landgericht München verurteilt Anlagevermittler

Vaterstetten erhält als erste Gemeinde für ihre bei der Greensill Bank getätigten Festgeldanlagen Schadensersatz. Ihr Anwalt spricht von „Signalwirkung“. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 

Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?


#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.

 
Zur Plattform

Copyright 2022 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Frankenallee 71-81, 60327 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.