SVM Newsletter | 06.10.2022
ONLINEVERSION
Smart City    Stadt von morgen    Coronakrise    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

sorgenvoll blicken Städte und kommunale Unternehmen auf die Energiekrise: Die exorbitant steigenden Energiepreise bedrohen nicht wenige Stadtwerke in ihrer Substanz. Angesichts der gestrigen Bund-Länder-Gespräche hegten die Städte daher die große Hoffnung auf einen Schutzschirm des Bundes, der die Stadtwerke absichert. Bislang hoffen sie allerdings vergebens. Denn die Verhandlungen zwischen dem Bund und den Ländern über die konkrete Ausgestaltung eines neuen, 200 Milliarden schweren Entlastungspakets stehen erst am Anfang. Doch vielen Stadtwerken läuft die Zeit davon. Umso mehr drängen Städte und kommunale Unternehme: Wo bleibt der Stadtwerke-Schutzschirm? 

Die Frage nach Energie- und Versorgungssicherheit ist das zentrale Thema, das die Kommunen derzeit umtreibt. Um Schutz und Sicherheit geht es gleichsam im Bereich der Digitalisierung. Darauf richtet der vorliegende Newsletter ein Augenmerk. Er widmet sich der Cybersecurity und fragt, was Kommunen tun können, um kritische Infrastrukturen abzusichern. Der Rechtsexperte Nicolas Sonder rät diesbezüglich zur sogenannten Cybercompliance. 

Zudem spiegelt sich in Städten wider, wie die Digitalisierung voranschreitet und unser Alltagsleben verändert. Etwa, wenn der Oberbürgermeister einen eigenen Podcast produziert oder wenn die Schule smart wird. Dass gleichwohl der digitale Entwicklungsbedarf in Städten nach wie vor groß ist, untermauert eine aktuelle Studie. 

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt. 

Ihr
Andreas Erb

Top-Thema: Die digitale Stadt

Cybersicherheit als Compliancethema

Das Risiko von Cyberattacken für Kommunen wächst stetig. Wie sich Städte aufstellen können, um es einzudämmen, erklärt Nicolas Sonder. WEITERLESEN

Der Podcast als erste Amtshandlung

Tobias Kascha ist neuer Oberbürgermeister von Wernigerode. Er startet mit einem eigenen Podcast ins Amt. #stadtvonmorgen hört rein. WEITERLESEN

Smart City: Digitalisierungsgrad unter 50 Prozent

Der Digitalisierungsgrad der Städte ist laut einer Studie weiterhin zu niedrig. Smart Citys werden für die Klimawende gebraucht. WEITERLESEN

Wenn die Schule smart wird

Smart-City-Anwendungen gibt es nicht nur in den Metropolen. Die Stadt Barmstedt gibt in Sachen „Digitale Bildung“ ein Vorbild ab. WEITERLESEN
SONDERAUSGABE

#stadtvonmorgen: Das Magazin für die Transformation der Stadt

Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD

Feldmann: Keine Strom- und Gassperren!

Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann schlägt ein Moratorium für Energiesperren vor. Der Vorschlag birgt allerdings offene Fragen. WEITERLESEN

Wo bleibt der Stadtwerke-Schutzschirm?

Bundeskanzler und Länderchefs beraten zur Energiekrise. Der Bund gibt 200 Milliarden Euro. Doch aus Sicht der Kommunen gibt es kaum Konkretes. WEITERLESEN

Kommunalfinanzen in Krisenzeiten

Transformationsaufgaben, der Ruf nach einem Schutzschirm für Stadtwerke und die Altschuldenfrage bestimmen den Kämmerertag. WEITERLESEN

Kommunen sind bei ESG-Kriterien zurückhaltend

Die Relevanz von ESG-Kriterien wird in den Kommunen niedrig eingeschätzt. Ihre Kapitalgeber sehen das laut einer aktuellen Studie anders. WEITERLESEN

Rechtliche Vorgaben für die Stadtentwicklung

Der Deutsche Juristentag diskutiert über Vorgaben des Bundesgesetzgebers für die nachhaltige Stadtentwicklung. WEITERLESEN

Berlin und Hamburg im „Pakt der Freien Städte“

Beim Treffen der Bürgermeister des „Pakts der Freien Städte“ steht der Ukrainekrieg im Fokus. Kiew, Berlin und Hamburg sind neue Mitglieder. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer" 

Neuschulden- statt Altschuldenproblem?

Beim Deutschen Kämmerertag stehen die Auswirkungen aktueller Krisen auf die Kommunalfinanzen im Fokus der Eröffnungsdiskussion. WEITERLESEN

Hölscher dämpft Erwartungen an den Bund

Finanzstaatssekretärin Luise Hölscher beim Deutschen Kämmerertag über Kommunalfinanzen, aktuelle Krisen und eine mögliche Altschuldenlösung. WEITERLESEN

Ein Donut für die Nachhaltigkeit

Globale Krisen zwingen zum Handeln. Die Donut-Ökonomie hilft Städten bei der sozial-ökologischen Transformation. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 

Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?


#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.

 
Zur Plattform

Copyright 2022 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Frankenallee 71-81, 60327 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.