SVM Newsletter | 20.10.2022
ONLINEVERSION
Smart City    Stadt von morgen    Coronakrise    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

es sind die Tage der Entscheidungen: Die Städte blicken derzeit hoffnungsvoll nach Hannover und Berlin. In Hannover tagen bis zum Freitag die Ministerpräsidenten. Von dort erwarten sich die Städte Signale in wichtigen Fragen nach Berlin. Kommt angesichts der Energiekrise ein Schutzschirm für die Stadtwerke? Wie soll das geplante Klimaticket für den ÖPNV finanziert werden? Und nicht zuletzt: Stützen Länder und Bund die Krankenhäuser in krisenhafter Zeit? Darüber hinaus steht mit Blick auf zunehmende Zahlen die Frage nach der Verteilung von Flüchtlingen auf die Kommunen immer drängender im Raum. 

So stark und so gebündelt wie selten stehen derzeit kommunale Belange im Brennglas der Bundespolitik. Dieser Newsletter bildet die aktuellen Themen der Städte, die die Berliner Politik und das Treffen der Länderchefs in Hannover prägen, ab. Doch auch auf anderen Feldern wirken die Städte mit dem Bund zusammen. Beispielsweise, wenn es um die Schaffung neuen Wohnraums in den urbanen Zentren geht.

In Sachen "Smart City" hingegen scheint das Verhältnis zwischen Bund und Kommunen zu erkalten. Die Förderkulisse "Modellprojekte Smart Cities", innerhalb derer immerhin 73 Kommunen mit über 800 Millionen Euro gefördert werden, läuft nach Informationen von #stadtvonmorgen aus. Gleichwohl bleibt die Digitalisierung der Verwaltung eine Zukunftsaufgabe der Städte. Aktuelle Trends und innovative Lösungen zeigt diesbezüglich die Kongressmesse dikomm, die am 3. November in Essen läuft, auf. #stadtvonmorgen begleitet das Messeprogramm als Medienpartner. 

Wie stark sich aktuelle Krisen - wie die durch den Ukrainekonflikt ausgelöste Energiekrise - auf das lokale Geschehen niederschlagen, zeigen die lokalpolitischen Turbulenzen in Frankfurt. Dort ist Oberbürgermeister Peter Feldmann einem Abwahlverfahren ausgesetzt. Just in dieser hitzigen Phase meldet er sich mit einem fragwürdigen Vorschlag zur Energiekrise zu Wort, der als unausgegorener Schnellschuss erscheint. Umso mehr mahnt das Beispiel Stadtlenker dazu, gerade in krisenhaften Zeiten verlässlich und verbindlich zu kommunizieren.

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt. 

Ihr
Andreas Erb

Top-Thema: Die Städte und der Bund

Die Daseinsvorsorge steht auf dem Spiel

Städte blicken gespannt auf die Ministerpräsidentenkonferenz: Sie hoffen auf Ergebnisse bei den für sie wichtigen Themen Energie und ÖPNV.  WEITERLESEN

Flüchtlingsgipfel: Finanzlösung im November

Innenministerin Faeser spricht mit Ländern und Kommunen über die Flüchtlingsaufnahme. Im November soll es eine Finanzierungslösung geben. WEITERLESEN

WERBUNG

Bundesweites Sparticket soll 49 Euro kosten

Die Verkehrsminister von Bund und Ländern einigen sich auf ein günstiges Sparticket. Die Ministerpräsidentenkonferenz muss noch zustimmen. WEITERLESEN

„Schub“ für mehr bezahlbaren Wohnraum

Kanzler Scholz und Ministerin Geywitz stellen ein Arbeitspapier des „Bündnisses bezahlbarer Wohnraum“ vor. Es beinhaltet Themen der Kommunen. WEITERLESEN

SONDERAUSGABE

#stadtvonmorgen: Das Magazin für die Transformation der Stadt

Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD

Schwedt setzt auf Fortbestand der PCK

Die Raffinerie PCK in Schwedt kann nach der Übernahme durch den Bund weiter produzieren. Ab 2023 droht jedoch ein Ölembargo der EU.  WEITERLESEN

Eine Dialogplattform für die digitale Zukunft

Die Kongressmesse „dikomm“ widmet sich der digitalen Zukunft öffentlicher Verwaltungen. Sie findet am 3. November in Essen statt.  WEITERLESEN

Smart-City-Förderung des Bundes läuft aus

Seit 2019 fördert der Bund 73 „Modellprojekte Smart Cities“ in Kommunen. Eine weitere Förderstaffel gibt es vorerst nicht.  WEITERLESEN

Schnellschuss statt Schulterschluss?

Die Energiekrise verlangt klare Kommunikation. Derweil überrascht Frankfurts OBM Peter Feldmann mit einer fragwürdigen Idee. Ein Kommentar  WEITERLESEN

Bei den Krankenhäusern brennt es

Ostdeutsche Oberbürgermeister untermauern die Position des Städtetags zur Energiekrise. Sie weisen auf die prekäre Lage der Krankenhäuser hin. WEITERLESEN

„Die Städte sind der Schlüssel“

Städte machen im G7-Kontext und mit Blick auf die UN-Klimakonferenz auf ihr Potential zur Bewältigung der Klimakrise aufmerksam. WEITERLESEN

Schick neuer Oberbürgermeister von Cottbus

Der SPD-Politiker Tobias Schick ist neuer Oberbürgermeister von Cottbus. In der Stichwahl setzt er sich gegen einen AfD-Kandidaten durch. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer"

Erzgebirgskreis verkauft Forderungen gegen Greensill

Als erste Kommune hat der Erzgebirgskreis seine Forderungen gegen die insolvente Greensill Bank verkauft. Haushaltsrechtliche Bedenken hat er aus dem Weg geräumt. WEITERLESEN

Kommunen sollen Energiewende vorantreiben

Um Deutschland aus der Energieabhängigkeit zu befreien, sollten Kommunen die Energiewende priorisieren, sagt KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib. WEITERLESEN

„Partnerschaft, Flexibilität, Verlässlichkeit“

Aktuelle Krisen sorgen auch für Hemmnisse beim Städtebau. Um diese abzumildern, sollten sich Kommunen möglichst flexibel aufstellen. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 

Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?


#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.

 
Zur Plattform

Copyright 2022 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Frankenallee 71-81, 60327 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.