SVM Newsletter | 03.11.2022
ONLINEVERSION
Smart City    Stadt von morgen    Coronakrise    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

Nachdem in diesen Tagen ein großer Warenhauskonzern aufgrund seiner prekären wirtschaftlichen Lage abermals in die Schlagzeilen geraten ist, stellt sich umso mehr die Frage, welche Zukunft überhaupt Warenhäuser noch in den Innenstädten haben. Bislang waren sie für viele Zentren wichtige Magneten, die Publikumsfrequenz in die City bringen. Findet das Konzept eines Warenhauses jedoch keinen Zustrom mehr, drohen in vielen Städten markante Immobilien, in denen bislang der stationäre Handel verankert war und das Leben pulsierte, zu veröden. 

Das Thema dieses Newsletters könnte also kaum aktueller sein: Die Transformation der Innenstädte. Viele Kommunen ringen um Lösungen, wie sie den Wandel in den Zentren gestalten können. Dies geschieht mit innovativen Marketingideen und gezielten kommunalen Eingriffen ins lokale Geschehen - Beispiel Hanau - genauso wie auf digitalem Weg, etwa mit der Erprobung einer Software, die Immobilienangebote und potentielle Nutzer besser "matchen" will. 

Apropos Digitalisierung: Städte, die sich smart entwickeln, verfügen oftmals über gute Zukunftsaussichten. Darauf, dass Digitalisierung und Zukunftsfähigkeit zusammengehen, deutet der Vergleich entsprechender Rankings hin. Indes gehören zur Zukunftsfähigkeit einer Stadt nicht nur ihre digitalen Kompetenzen, sondern auch Aspekte wie Nachhaltigkeit. Hier geht München voran: Sie möchte bis 2035 klimaneutral werden und dabei unter dem Motto "Circular Munich" die ökonomische Transformation zur Kreislaufwirtschaft voranbringen. 

Unabhängig von drängenden Transformationsthemen treibt viele Stadtlenker die zunehmende Verrohung der Debattenkultur um. Nicht selten sind lokale Amts- und Mandatsträger sowohl im virtuellen Raum des Internets als auch in persönlichen Begegnungen Hass und Hetze ausgesetzt. Diese Art der Bedrohung höhlt das zu weiten Teilen auf dem Ehrenamt basierende demokratische System aus, da sich immer weniger Menschen kommunalpolitisch zu engagieren wagen. Dieses allgegenwärtige Problem bringt nun ein ZDF-Film in den Mainstream. Daher gibt es hier ein ansonsten für diesen Newsletter eher ungewöhnliches Format: nämlich einen Filmtipp für die ZDF-Produktion "Die Bürgermeisterin". 

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt. 

Ihr
Andreas Erb

Top-Thema: Die Transformation der Innenstädte

Eine Plattform für die vitale Innenstadt

14 „Stadtlabore“ arbeiten an einer neuen digitalen Plattform für das Leerstandsmanagement von Innenstädten. „LeAn“ startet im Januar.  WEITERLESEN

Wo Ideen für die Innenstadt an Grenzen stoßen

Hanau engagiert sich für ihre Innenstadt. Wie weit darf die Stadt dabei gehen? Der Steuerzahlerbund übt Kritik an einem Ladenkonzept. WEITERLESEN

Die Innenstadt als Zentrum der Transformation

Eine Difu-Studie zeigt für die Innenstadt im Kontext gesellschaftlicher Transformation neue Perspektiven auf – Beispiel Kreislaufwirtschaft. WEITERLESEN

WERBUNG

Hass und Hetze in einer ganz normalen Stadt

Im ZDF läuft „Die Bürgermeisterin“. Der Film thematisiert zur besten Sendezeit die teils bedrohliche Situation für Lokalpolitiker. WEITERLESEN

Die Smart City braucht Zukunftsfähigkeit

Digitalisierung und Zukunftsfähigkeit gehen zusammen. Deutschlands erfolgreiche Smart Citys liegen oft in aussichtsreichen Regionen. WEITERLESEN

SONDERAUSGABE

#stadtvonmorgen: Das Magazin für die Transformation der Stadt

Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD

Digitalisierung ist mehr als Prozessoptimierung

Die Messe „dikomm“ läuft am 3. November in Essen. Organisator Michael Mattis übers Programm und die Digitalisierung von Verwaltungen. WEITERLESEN

München auf dem Weg zur Circular Economy

Die Stadt München beschreitet den Weg zur Kreislaufwirtschaft. Als Pilotstadt ist sie in ein EU-Programm aufgenommen worden. WEITERLESEN

Nachhaltige Unternehmen fordern schnelleren Klimaschutz

Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft macht Druck beim Klimaschutz. Er fordert unter anderem den Ausbau des ÖPNV.  WEITERLESEN

Hessen: „Klimakontingent“ fördert kommunale Projekte

Auf dem Zukunftskongress in Hanau übergab Wirtschaftsminister Al-Wazir Fördermittel für Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen. WEITERLESEN

Tübingen: Boris Palmer verteidigt sein Amt

Die Oberbürgermeisterwahl in Tübingen bestätigt Boris Palmer. Für den schillernden Lokalpolitiker beginnt die dritte Amtszeit. WEITERLESEN

Neue Städtepartnerschaften mit der Ukraine

Bundespräsident Steinmeier und der ukrainische Präsident Selensky rufen angesichts des Krieges zu neuen Städtepartnerschaften auf. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer"

Düstere Prognosen trotz höherer Steuereinnahmen

Der Arbeitskreis Steuerschätzungen rechnet mit steigenden Steuereinnahmen. Die Kommunen erwarten jedoch reale Einnahmenverluste. WEITERLESEN

„Prüfer müssen sichtbar sein“

Herbert Gehring, Amtsleiter des Rechnungsprüfungsamtes von Dresden, erklärt, inwiefern die kommunale Daseinsvorsorge in einer digitalisierten Welt neu zu definieren ist. WEITERLESEN

Offenbach legt grünen Schuldschein auf

Die Stadt Offenbach und ihre Stadtwerke wollen die Elektrifizierung ihrer Busflotte. Diese finanzieren sie mit einem grünen Schuldschein. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 

Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?


#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.

 
Zur Plattform

Copyright 2022 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Frankenallee 71-81, 60327 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.