WERBUNG
SVM Newsletter | 17.11.2022
ONLINEVERSION
Smart City    Stadt von morgen    Coronakrise    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

in diesen Tagen läuft die Weltklimakonferenz in Ägypten. Der Kampf gegen den Klimawandel kann jedoch nur vor Ort gewonnen werden: Auf der lokalen Ebene findet die Transformation der Energieversorgung, des Verkehrssystems oder der Gebäudewirtschaft statt. Die urbane Dimension der Energiewende entscheidet, ob sie gelingt. 

Die betrifft auch den Einsatz von Wasserstoff. So geht der Regionalverband Ruhr voran: 53 Ruhr-Kommunen gründen das H2-Klimaschutznetzwerk. Darin erörtern sie, wie der Einsatz von Wasserstoff ihnen dabei helfen kann, CO2 einzusparen und die Region in Richtung Klimaneutralität zu bringen. Dies zeigt die Wirkkraft, die Kommunen haben, um Infrastrukturen zu gestalten und zum Hochlauf der Wasserstoffindustrie beizutragen. Dafür ist sektorenübergreifendes, vernetzendes Handeln nötig. Dies zeigt sich auch an einem anderen innovativen kommunalen Projekt der Energiewende: Mit der Gründung einer Energiegenossenschaft beschleunigt Braunschweig den Photovoltaikausbau. 

Hand in Hand mit der Energiewende geht die Transformation des Verkehrssystems. Hier schreitet Aachen voran: Die Stadt will ihre City vom Auto "befreien" und die verkehrsbedingten CO2-Emmissionen auf Null drücken. Ein Umbau in Richtung Nachhaltigkeit ist an der Emscher geglückt: Die Renaturierung des Flusses gilt als wasserwirtschaftliches Vorzeigeprojekt. 

Derweil prägt der Ukrainekonflikt mit seinen Auswirkungen auf die Energiemärkte nicht nur die Debatten um Zukunftsinvestitionen in den Klimaschutz. Er sorgt auch für aktuelle Nöte: Während Stadtwerke nach wie vor von Bund und Ländern einen Schutzschirm fordern, geraten die Krankenhäuser in ähnlicher Weise in eine immer prekärer werdende Finanzlage. Darauf weist der Vorstandsvorsitzende des Interessenverbands kommunaler Krankenhäuser Bernhard Ziegler im Interview mit #stadtvonmorgen hin. 

Turbulente Zeiten sind es auch für Frankfurt am Main: Dort haben die Querelen um Oberbürgermeister Peter Feldmann ihren Höhepunkt erreicht. Nach einem Bürgerentscheid ist Feldmann abgewählt. Damit hofft die fünftgrößte Stadt Deutschlands nun auf einen "politischen Neustart". 

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt. 

Ihr
Andreas Erb

Top-Thema: Die urbane Dimension der Energiewende

Ruhr-Kommunen starten H2-Netzwerk

Die 53 Kommunen des Regionalverband Ruhr wollen im neuen H2-Klimaschutznetzwerk das Thema Wasserstoff für den Klimaschutz voranbringen.  WEITERLESEN

Wasserstoff für das lokale Energiesystem

Wasserstoff gilt als zukunftsträchtiger Energieträger. Kommunen können seine Verbreitung fördern, indem sie regionale Kreisläufe gestalten.  WEITERLESEN

Eine Genossenschaft für Sonnenstrom

Braunschweig gründet eine Energiegenossenschaft, um den Photovoltaikausbau zu beschleunigen. Ihre Konstellation ist einzigartig.  WEITERLESEN

SONDERAUSGABE

#stadtvonmorgen: Das Magazin für die Transformation der Stadt

Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD

„Mut, die Stadt zurückzugewinnen“

Die Stadt Aachen will bis 2030 ihre verkehrsbedingten CO2-Emissionen auf null reduzieren. OBM Sibylle Keupen erklärt, wie.  WEITERLESEN

Renaturierung der Emscher abgeschlossen

Mit der naturnahen Anbindung der Emscher an den Rhein schließt die Emschergenossenschaft ein wasserwirtschaftliches Vorzeigeprojekt ab. WEITERLESEN

Ein Schutzschirm für die Krankenhäuser

Krankenhäuser leiden unter einem strukturellen Finanzproblem. Krisen dynamisieren die prekäre Lage. IVKK-Vorstand Ziegler fordert Hilfe.  WEITERLESEN

Frankfurt beendet das Kapitel Feldmann

Die Frankfurter wählen Peter Feldmann aus dem Römer. Zuletzt prägten unsägliche Querelen die Amtszeit des Oberbürgermeisters. WEITERLESEN

Ebling-Nachfolge: Kämpfer ist VKU-Präsident

Der Kieler Oberbürgermeister Ulf Kämpfer ist neuer Präsident des VKU. Vorgänger Michael Ebling ist nun Innenminister in Rheinland-Pfalz. WEITERLESEN

„Jederzeit ist eine Überlastung möglich“

Die Energiekrise bedroht viele Stadtwerke in ihrer Substanz. Sie gefährdet auch den Mittelstand, die Daseinsvorsorge und Klimaschutzprojekte. WEITERLESEN

Bund entlastet Kommunen bei Kriegsfolgekosten

Bund und Länder einigen sich auf Kostenübernahmen. Der Deutsche Landkreistag fühlt sich „ein Stück weit im Stich gelassen“. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer"

Lübeck 2023 erstmals mit Haushaltsüberschuss

Der Haushalt 2023 birgt Lübeck gleich zwei Highlights. Trotz Mehrkosten bei Energie und Zinsen verbucht die Stadt einen Überschuss. WEITERLESEN

Osnabrück stützt die Stadtwerke

Osnabrück erhöht die stille Einlage bei den Stadtwerken um 21,5 Millionen Euro. Verluste werden durch die günstige Haushaltslage aufgefangen. WEITERLESEN

Greensill-Ticker: das Aktuellste zum Finanzskandal

Trotz des Wegfalls der Einlagensicherung haben viele Kommunen bei Greensill investiert. Es drohen Millionenverluste. Aktuelles im DNK-Ticker. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 

Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?


#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.

 
Zur Plattform

Copyright 2022 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Frankenallee 71-81, 60327 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.