WERBUNG
SVM Newsletter | 01.12.2022
ONLINEVERSION
Smart City    Stadt von morgen    Coronakrise    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

Klimaschutz wird lokal gemacht. Auf der kommunalen Ebene entscheidet sich, ob Klimaschutzmaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden. Die Städte und ihre kommunalen Unternehmen sind es, die Infrastrukturen vor Ort und Transformationsprozesse gestalten. Sie sind es auch, die der Klimaarbeit Dynamik verleihen. Also: Kommunen in die Offensive!

Das Land Rheinland-Pfalz hat dies erkennt: Dort startet nun eine Klimaoffensive. Das Land schließt nicht nur einen Klimapakt mit den Kommunen, um die Klimaneutralität zu erreichen, sondern legt auch ein Förderprogramm auf. Dessen Besonderheit: Eine unkomplizierte Teilnahme und eine landesweite Förderung pro Einwohner. 

Zu den drängenden strategischen Fragen der Kommunen zählen neben dem Klimaschutz auch wohnraumpolitische. Hier geht München in die Offensive: mit einem zwei Milliarden Euro schweren Wohnungsbauprogramm. Damit Kommunen den lokalen Wohnungsbau voranbringen können, formuliert Oberbürgermeister Dieter Reiter auch Erwartungen an Bund und Land. 

Im Spannungsfeld der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik spielt sich genauso die prekäre Situation vieler Krankenhäuser ab. Hier gibt sich Ambergs Oberbürgermeister Michael Cerny offensiv. Im Gespräch mit #stadtvonmorgen über das kommunale Klinikum weist er auf die Unzulänglichkeiten des Finanzierungssystems für Krankenhäuser hin. 

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt. 

Ihr
Andreas Erb

Top-Thema: Kommunen in die Offensive!

Rheinland-Pfalz mit kommunaler Klimaoffensive

Rheinland-Pfalz setzt bei der Umsetzung seiner Klimaziele auf die Kommunen. Dafür startet das Land eine millionenschwere „Klimaoffensive“.  WEITERLESEN

Klimaschutz geht im „Ländle“ kommunal

Der Statusbericht Kommunaler Klimaschutz sieht Fortschritte. Aber für die Hälfte der Bevölkerung gibt es noch kein Klimaschutzmanagement.  WEITERLESEN

Mannheim unter führenden Städten im Klimaschutz

Klimaschutzorganisation CDP veröffentlicht internationale Städteliste. Umwelttransparenz und Handeln für den Klimaschutz werden ausgezeichnet. WEITERLESEN

SONDERAUSGABE

#stadtvonmorgen: Das Magazin für die Transformation der Stadt

Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD

Parkhäuser profitieren vom „Modal Split“

Eine Marktstudie sieht den „ruhenden Verkehr“ im Aufwind. Die Nachfrage nach flexiblen Mobilitätsangeboten mache Parkhäuser attraktiv. WEITERLESEN

Mainz macht einen Sprung im Städteranking

Mainz führt das Dynamikranking an und steigt um neun Plätze im Niveauranking. Dank Biontech ist die Steuerkraft der Stadt kräftig gewachsen. WEITERLESEN

München: Zwei Milliarden für Wohnungsbau

Für ihr Wohnungsprogramm veranschlagt München zwei Milliarden Euro. Zudem hat OBM Reiter wohnungspolitische Forderungen an Bund und Land.  WEITERLESEN

Wenn Innenstadtplaner tindern

Im Januar startet mit LeAn eine Plattform für das Leerstandsmanagement in der Innenstadt. Jetzt wurde das neue Tool präsentiert.  WEITERLESEN

„Eine komplette Neuordnung der Finanzierung“

Ambergs OBM Cerny über die Finanznöte des kommunalen Krankenhauses angesichts aktueller Krisen. Er fordert ein neues Finanzierungssystem. WEITERLESEN

Eva-Maria Kröger übernimmt in Rostock

Die Linke-Politikerin Kröger gewinnt die Oberbürgermeisterwahlen in Rostock. Vorgänger Madsen ist Wirtschaftsminister in Schleswig-Holstein. WEITERLESEN

Heidelberg bestätigt Eckart Würzner

Die Oberbürgermeisterwahlen in Heidelberg bestätigen Eckart Würzner. Aus Bundessicht profilierte er sich zuletzt vor allem wohnraumpolitisch. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer"

Gewerbesteuer: Streit um Hebesätze im Saarland

Die saarländischen Kommunen sollen Gewerbesteuerhebesätze senken, fordert die IHK. Der Widerspruch der Kommunen lässt nicht auf sich warten. WEITERLESEN

Längere Frist für Grundsteuererklärung: „Fatale Folgen“

In Thüringen ist der Eingang neuer Grundsteuererklärungen eingebrochen. Finanzministerin Taubert warnt vor einem Totalausfall der Grundsteuer ab 2025. WEITERLESEN

Greensill-Ticker: das Aktuellste zum Finanzskandal

Trotz des Wegfalls der Einlagensicherung haben viele Kommunen bei Greensill investiert. Es drohen Millionenverluste. Aktuelles im DNK-Ticker. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 

Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?


#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.

 
Zur Plattform

Copyright 2022 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Frankenallee 71-81, 60327 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.