Energiewende und Klimaschutz funktionieren nur, wenn alle mitmachen. "Inklusive Nachhaltigkeitsarbeit" ist also das Gebot der Stunde. Der Begriff meint, dass Nachhaltigkeitsarbeit nur funktioniert, wenn größtmögliche Teile der Bevölkerung einen Sinn darin sehen und einbezogen werden. Die Rahmenbedingungen dafür setzen die staatlichen Ebenen, auch die Kommunen. Viele Städte gehen voran, legen eigene Förderprogramme für Solaranlagen auf (wie Bonn und Düsseldorf) oder gestalten die Infrastruktur für Elektromobilität (wie Köln). Diese Beispiele zeigen: Viele Städte sind bemüht, auf ihrem Weg zur Klimaneutralität die Bürger mitzunehmen.
Aber: An vielen Stellen hakt es noch. Das hat unter anderem mit zu langwierigen Genehmigungsverfahren, sperriger Bürokratie und zu schwacher Unterstützung von Bund und Ländern zu tun. Doch auch die Kommunen sind gefragt. Sie müssen zu Vorreitern für Nachhaltigkeit, Energiewende und Klimaschutz werden - vielerorts ist dies noch nicht der Fall. Im Gegenteil: Das Beispiel des Städtchens Otterberg zeigt, wie schwer es aufgrund einer diesbezüglich mangelhaften Infrastruktur selbst "klimaschutzwillige" Bürger haben, ihre Lebensweise klimafreundlicher zu gestalten. Hier bedarf es einer neuen "Entfesselungskultur".
Mit diesen mahnenden Gedanken verabschiedet die #stadtvonmorgen-Redaktion das Jahr 2021. Der nächste Newsletter erscheint in der ersten Januar-Woche. Derweil richtet der vorliegende Newsletter zwischen Wärmeversorgung und Deutschlandticket außerdem das Augenmerk darauf, wie Weihnachtsbäume Innenstädte beleben.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in turbulenten Zeiten eine hoffentlich ruhige Adventszeit und einen guten Start das neue Jahr 2022! Und, wie immer: beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt.
Um die Energiewende in die Breite zu tragen, setzen Städte neuerdings verstärkt auf Steckersolargeräte und legen eigene Förderprogramme auf. WEITERLESEN
Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD
Finanzstaatssekretärin Luise Hölscher über jüngste Hilfsmaßnahmen von Bund und Ländern und über die Möglichkeiten und Grenzen einer Reform der Förderpolitik.WEITERLESEN
Trotz des Wegfalls der Einlagensicherung haben viele Kommunen bei Greensill investiert. Es drohen Millionenverluste. Aktuelles im DNK-Ticker.WEITERLESEN
#stadtvonmorgen
Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?
#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.