gestern ging's um die Zukunft der Mobilität: Bundeskanzler Olaf Scholz hatte zum sogenannten Mobilitätsgipfel geladen. Dabei zeigte sich: Mobilität, Verkehrswende, Elektromobilität und Klimaschutz bedingen einander. Und, was die Gestaltung der Mobilitätsinfrastruktur angeht, sind die Kommunen die wichtigen Motoren. Denn für das Ziel, bis 2030 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen fahren zu haben, spielt die Ladeinfrastruktur eine zentrale Rolle. Diesbezüglich formulierte der Deutsche Städte- und Gemeindebund seinen Standpunkt im Vorfeld des Mobilitätsgipfels in einem Positionspapier.
Wie das Thema Ladeinfrastruktur mit dem Klimaschutz zusammenhängt, zeigt das Beispiel Stuttgart. Dort planen die Stadtwerke Investitionen in Milliardenhöhe, die dem Klimaschutz dienen. Ein Aspekt ist dabei der Bau neuer Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. In Sachen Mobilität geht auch Tuttlingen voran: Mit dem Start ins neue Jahr legt die Stadt ein sogenanntes Ein-Euro-Ticket für den ÖPNV auf. Damit will Tuttlingen den ÖPNV stärken, den Stadtverkehr entlasten und einen zusätzlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Der Klimaschutz ist auch ein Anliegen von Städtenetzwerken auf internationaler Ebene. Darunter sind die sogenannten Urban 7, die Städteverbünde der G7-Nationen. Aus deutscher Sicht bilanziert Peter Kurz, Oberbürgermeister von Mannheim, im Interview mit #stadtvonmorgen zum Wechsel der G7-Präsidentschaft von Deutschland zu Japan die Aktivitäten der U7 im vergangenen Jahr. Dabei zeigt er neue Perspektiven für die kommunale Ebene, in globalen Debatten Gehör zu finden, auf.
In Sachen Energiewende widmet sich dieser Newsletter darüber hinaus einer städtebaulichen Frage: Welchen Stellenwert haben Kraftwerke angesichts des Ausbaus der erneuerbaren Energien? Und wie lassen sie sich im urbanen Raum planen? Der Wasserstoffexperte Jürgen Peterseim von PwC gibt hierzu einen zukunftsweisenden Debattenbeitrag. Derweil zeichnet sich der Arbeitskräftemangel, der Kommunen immer stärker herausfordert, nicht erst in der Zukunft ab. Bereits jetzt ist er drängendes Thema. Und apropos Mobilität und Klimaschutz: In seiner neuen Studie „Klimagerechte Stadt- und Mobilitätsentwicklung. Von europäischen Städten lernen“ zeigt das Deutsche Institut für Urbanistik Vorbilder.
Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt.
Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD
Peter Kurz wertet die Aktivitäten der U7 zur deutschen G7-Präsidentschaft als Erfolg. Zur G7-Engagement-Group wurden die Städte aber nicht. WEITERLESEN
Der demographische Wandel dünnt die Personaldecke der Verwaltungen aus. Qualifizierung und Zuwanderung könnten den Fachkräftemangel mildern.WEITERLESEN
Trotz des Wegfalls der Einlagensicherung haben viele Kommunen bei Greensill investiert. Es drohen Millionenverluste. Aktuelles im DNK-Ticker.WEITERLESEN
#stadtvonmorgen
Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?
#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.