Smart City braucht Kooperation: Wenn sich jede Kommune eigene digitale Lösungen basteln würde, käme die Entwicklungsarbeit nur schleppend voran und würde an vielen Stellen parallel laufen. Kooperation beschleunigt den Prozess der Digitalisierung und schont Ressourcen. Allein dies ist ein wichtiger Grund, die interkommunale Abstimmung zu suchen. Hinzu kommt, dass in der Förderkulisse "Modellprojekte Smart Cities" derzeit zahlreiche Kommunen von der Strategie- in die Umsetzungsphase treten. Hier stellt sich also verstärkt die Frage, ob einzelne Smart-City-Vorhaben nicht realisierbar(er) werden, wenn sich Kommunen mit ähnlichen Ideen zusammenschließen und gemeinsam daran arbeiten.
Darauf weist die Stadt Bamberg hin und hat dafür eigens eine "Kooperationsmesse" veranstaltet. Der widmet sich der vorliegende Newsletter. Zudem hinterfragt er die Rolle der Digitalisierung für die Daseinsvorsorge und widmet sich den Anforderungen an ein neues Onlinezugangsgesetz, wie sie die NRW-Kommunen formulieren.
Auch in Sachen Krankenhäuser werden die Rufe an Bund und Länder nach einer Strukturreform lauter. Vielerorts spitzt sich die prekäre Finanzlage zu. Beispiel: die Klinik in Hanau. Seit Jahren schon hat der Hessische Städtetag das Thema auf der Agenda. Erwartungsgemäß untermauerte er seine diesbezüglichen Forderungen bei seiner gestrigen Pressekonferenz zum Jahresauftakt. Zudem setzte er weitere Themen, die er an Land und Bund adressiert. Sie berühren nicht nur die Kommunen in Hessen: Es geht um die Unterbringung von Flüchtlingen, das Ringen um bezahlbaren Wohnraum und die ÖPNV-Finanzierung mit dem neuen Deutschlandticket.
In Sachen Infrastruktur setzt die Stadt Cuxhaven einen beachtlichen, wegweisenden Akzent. Am Wochenende fiel dort der "Startschuss" für den Ausbau des Hafens. Er ist ein wichtiges Nadelöhr für die Schwergutschifffahrt und damit für das Gelingen der Energiewende in Deutschland: Denn hier werden für den Windanlagenbau notwendige Komponenten umgeschlagen.
Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt.
NRW-Kommunen stellen Anforderungen an OZG-Nachfolgegesetz. Gemeinsames Papier wirbt für ganzheitlichen Ansatz der Verwaltungsdigitalisierung.WEITERLESEN
Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD
Nach Greensill droht die nächste Bankenpleite: Die Bafin greift bei der North Channel Bank durch. Unter deren Anlegern sollen auch Kommunen sein.WEITERLESEN
Trotz des Wegfalls der Einlagensicherung haben viele Kommunen bei Greensill investiert. Es drohen Millionenverluste. Aktuelles im DNK-Ticker.WEITERLESEN
#stadtvonmorgen
Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?
#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.