WERBUNG
SVM Newsletter | 30.01.2023
ONLINEVERSION
Smart City    Stadt von morgen    Coronakrise    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

zwischen Krisenbewältigung und Zukunftsgestaltung: Da stehen die Städte zu Beginn des Jahres 2023. Während Krisen wie Corona, der Ukrainekrieg oder die steigenden Energiepreise die Städte herausfordern, sehen sie großen Transformationsaufgaben entgegen. Es geht um Klimaanpassung, Energie- und Verkehrswende oder den Umbau der Innenstädte. Helmut Dedy, der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, gibt im Interview mit #stadtvonmorgen eine Standortbestimmung der deutschen Städte und blickt auf die drängenden Herausforderungen. 

Unter anderem spricht Dedy eine langgehegte verkehrspolitische Forderung der Städte an: Wie geht es weiter mit Tempo 30? #stadtvonmorgen greift die Frage auf und stellt sie dem Verkehrsministerium von Volker Wissing. Die Antwort ist hier zu lesen. Derweil bahnt sich mit dem sogenannten Deutschlandticket ein verkehrsstruktureller Meilenstein an. Der Einführungstermin für das Ticket war zuletzt vieldiskutiert. Nun meldet sich der VDV zu Wort: Zum 1. Mai könnten die Verkehrsunternehmen die Einführung realisieren. 

Für die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland ist die Verkehrsinfrastruktur ein wichtiger Faktor. Apropos: 2018 war die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse ein häufig zitiertes Schlagwort. Wie steht es darum 2023 eigentlich? Diese Frage wirft #stadtvonmorgen ebenfalls auf. Zudem richtet der Newsletter das Augenmerk auf Tübingen. Dort treibt Oberbürgermeister Boris Palmer das Spannungsfeld zwischen der Notwendigkeit des Energiesparens und bürokratischen Vorschriften zur Beleuchtung von Fußgängerüberwegen auf die Spitze und macht damit auf die hemmende Absurdität mancher Vorschrift aufmerksam. 

Aufreibend für öffentliche Verwaltungen kann auch der zunehmende Personalmangel werden. Wie sich Kommunen dagegen wappnen können, erklärt PwC-Experte Volker Halsch. 

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt. 

Ihr
Andreas Erb

Top-Thema: Wo die Städte 2023 stehen

2023: Zwischen Krisen und Zukunftsgestaltung

Wo stehen die Städte zu Beginn des Jahres 2023? Helmut Dedy über Krisen und große Transformationsaufgaben von Energie- bis Verkehrswende.  WEITERLESEN

Herr Wissing, was ist mit Tempo 30?

Die Rufe von Städten nach mehr Freiheit zur Einführung von Tempo 30 werden lauter. #stadtvonmorgen fragt im Verkehrsministerium nach. WEITERLESEN

SONDERAUSGABE

#stadtvonmorgen: Das Magazin für die Transformation der Stadt

Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD

Verwirklicht oder versandet?

„Gleichwertige Lebensverhältnisse“ war 2018 ein häufiges Schlagwort. Der Bund richtete sogar eine Kommission ein. Was ist daraus geworden? WEITERLESEN

VDV: Deutschlandticket ab 1. Mai

Der Verband deutscher Verkehrsunternehmen zieht eine positive Bilanz des Neun-Euro-Tickets. Das Deutschlandticket kann zum 1. Mai starten. WEITERLESEN

Energiesparen: Zebrastreifen als Zankapfel

Die Stadt Tübingen will Energie sparen. Dabei lotet sie die Grenzen deutscher Bürokratie aus: Zebrastreifen werden zum Zankapfel. WEITERLESEN

„Die Personalsituation ist alarmierend“

Die Kommunen rasen auf einen Personalmangel zu. Was können sie tun, um den Arbeitskräftemangel abzumildern? Das sagt Volker Halsch von PwC. WEITERLESEN

Preis der Präsidenten für Städtepartnerschaften

Bundespräsident Steinmeier und Italiens Staatspräsident Mattarella loben zum zweiten Mal einen Städtepartnerschaftspreis aus. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer"

Stadtwerke Köln erhalten 400 Millionen Euro-Kreditlinie

Für die Energiebeschaffung können die Stadtwerke Köln nun bis zu 400 Millionen Euro bei der Stadt abrufen. Das dient der Absicherung der Geschäfte. WEITERLESEN

Detmold bringt Nachhaltigkeitshaushalt online

Detmold hat einen Nachhaltigkeitshaushalt entwickelt. Diesen stellt die Stadt als erste Kommune interaktiv und online bereit. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 

Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?


#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.

 
Zur Plattform

Copyright 2023 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.