WERBUNG
SVM Newsletter | 13.02.2023
ONLINEVERSION
Smart City    Nachhaltigkeit    Energie    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

die Innenstadt gerät immer stärker unter Druck. Es ist ein grundsätzlicher Trend: Der Einzelhandel befindet sich im Wandel, und mit ihm verändern sich auch die Anlässe, mit denen Menschen Innenstädte aufsuchen. Um Zentren lebendig zu halten, braucht es also neben dem Handel neue Nutzungen in der City. Hinzu kommt: Die aktuelle Krise des Warenhauskonzerns Galeria Karstadt Kaufhof löst in vielen Städten eine zusätzliche Transformationsdynamik aus. Mit der drohenden Schließung von städtebaulich markant gelegenen Kaufhäusern fürchten die betroffenen Städte einen dramatischen Attraktivitätsverlust ihrer Zentren. 

Wie damit umgehen? Bereits 2010 war die Stadt Kaiserslautern vom Karstadt-Niedergang betroffen. Die Schließung des Kaufhauses war dort der Beginn eines tiefgreifenden Stadtumbaus. Die daraus gewonnen Erfahrungen könnten anderen Städten ein Vorbild sein. Welche neuen Perspektiven der Umbau eines leerstehenden Kaufhauses heute einer Stadt und einem Quartier eröffnen kann, erklärt Simon Hübner vom Projektentwickler GBI im Interview mit #stadtvonmorgen. 

Die großen Transformationsaufgaben, vor denen Innenstädte stehen, skizzierte zuletzt auch der Deutsche Städtetag bei einer Pressekonferenz. Er warnte eindringlich vor städtebaulichen Verwerfungen. Nicht zuletzt der massive Anstieg von Baukosten ist ein zusätzlicher Faktor, der vielerorts die Lage verschärft. Gleichwohl: Mit Blick auf ihre Zentren kann den Städten eine aktuelle Studie des IFH Köln Hoffnung machen. Die Untersuchung "Vitale Innenstädte 2022" zeigt nämlich, dass sich die Attraktivität der Innenstädte aus Sicht der Passanten auf einem guten Niveau bewegt und sich in den vergangenen Jahren sogar leicht verbessert hat. 

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt. 

Ihr
Andreas Erb

Top-Thema: Das leere Kaufhaus in der City

Stadtumbau nach dem Karstadt-Crash

Das Straucheln von Galeria Karstadt Kaufhof besorgt viele Städte. In Kaiserslautern führte der Karstadt-Niedergang 2010 zum Stadtumbau.  WEITERLESEN

Wie vital sind die deutschen Innenstädte?

Eine neue Studie bewertet die Attraktivität deutscher Innenstädte als gut. Aber: Viele Befragte wollen ihre City nicht weiterempfehlen. WEITERLESEN

SONDERAUSGABE

#stadtvonmorgen: Das Magazin für die Transformation der Stadt

Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD

Damit die Innenstadt lebendig bleibt

Die Krise von Galeria Karstadt Kaufhof gefährdet Innenstädte. Wie Städte ihre Zentren vital halten können, sagt GBI-Vorstand Simon Hübner. WEITERLESEN

„Eine Negativspirale unbekannten Ausmaßes“

Der Konzern Galeria Karstadt Kaufhof strauchelt. Zahlreiche Kaufhäuser sind von der Schließung bedroht. Dies weckt Sorgen um die Innenstadt.  WEITERLESEN

Baukostenanstieg vergrößert Wohnraumlücke

Der Baukostenanstieg lag 2022 weit über der allgemeinen Teuerungsrate. Das Neubauziel wird auch 2023 nicht erreicht. WEITERLESEN

Eine Deklaration für die Demokratie

Städtetagpräsident Lewe unterzeichnet die „Global Declaration of Mayors for Democracy“. Damit treten Städte für demokratische Werte ein. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer"

Greensill: VG Diez prüft Forderungsverkauf

Der Rat der Verbandsgemeinde Diez ist zu einer Greensill-Sondersitzung zusammengekommen. Die Kommune will den Verkauf ihrer Forderungen prüfen. WEITERLESEN

Swaps: Gericht kürzt Ex-Kämmerer Ruhegehalt

Neue Runde im Streit um die Swap-Geschäfte der Stadt Landsberg: Das Verwaltungsgericht hat Ex-Kämmerer Schilcher das Ruhegehalt gekürzt. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 

Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?


#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.

 
Zur Plattform

Copyright 2023 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.