Investitionen von sechs Milliarden Euro braucht es in Heilbronn auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2035. Dies geht aus einer aktuellen Schätzung der Stadt vor. Wenn die Summe auch nicht alleine von der Stadt aufzubringen ist, handelt es sich dennoch um eine gigantische Summe, die die Größe der Transformationsaufgabe, die der Klimawandel den Kommunen stellt, veranschaulicht. Um diese zu bewältigen, ist die Anstrengung der gesamten Stadtgesellschaft nötig. Kooperationen sind gefragt - darauf setzt Heilbronn genauso wie Dresden, wo die Stadt unter anderem mit Wohnungsgesellschaften und Energieversorgern zusammenwirkt, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.
Bei der Herausforderung "Klimaneutralität" helfen vielerorts außerdem digitale Instrumente. Das betrifft die strukturierte Arbeit an Klimazielen - dafür hat das Beratungsunternehmen PwC ein sogenanntes Klimaschutzcockpit entwickelt - genauso wie die konkrete Umsetzung von Projekten. Etwa nutzt Münster die Daten aus Wärmebildern einer Thermographiebefliegung des Stadtgebiets, um Potentiale zur Energieeinsparung zu identifizieren. Die Thüga und der Verteilnetzbetreiber badenovaNetze haben in Reallaboren den Einsatz von Sensorik getestet, um Prozesse zu optimieren und gleichzeitig Akzente für den Klimaschutz zu setzen.
Die neuen Prioritäten, die der Kampf gegen den Klimawandel setzt, spiegelt sich im Infrastrukturausbau wider. Das Beispiel der Franken-Sachsen-Magistrale zeigt, wie für die Elektrifizierung einer Bahnstrecke vor dem Hintergrund des Klimaschutzes unverhofft neue Realisierungschancen entstehen.
Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt.
Heilbronn definiert neun Maßnahmen, um 2035 klimaneutral zu sein. Das Erreichen der Klimaneutralität könnte rund sechs Milliarden Euro kosten. WEITERLESEN
Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD
Klimaschutz könnte Parameter für Schienenprojekte verändern. Dies weckt neue Hoffnung auf die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale.WEITERLESEN
Die Inflation treibt Baukosten in die Höhe. Der Bundesrat drängt auf höhere Schwellen für öffentliche Ausschreibungen, um Kommunen zu entlasten.WEITERLESEN
#stadtvonmorgen
Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?
#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.