WERBUNG
SVM Newsletter | 20.02.2023
ONLINEVERSION
Smart City    Nachhaltigkeit    Energie    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

Investitionen von sechs Milliarden Euro braucht es in Heilbronn auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2035. Dies geht aus einer aktuellen Schätzung der Stadt vor. Wenn die Summe auch nicht alleine von der Stadt aufzubringen ist, handelt es sich dennoch um eine gigantische Summe, die die Größe der Transformationsaufgabe, die der Klimawandel den Kommunen stellt, veranschaulicht. Um diese zu bewältigen, ist die Anstrengung der gesamten Stadtgesellschaft nötig. Kooperationen sind gefragt - darauf setzt Heilbronn genauso wie Dresden, wo die Stadt unter anderem mit Wohnungsgesellschaften und Energieversorgern zusammenwirkt, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. 

Bei der Herausforderung "Klimaneutralität" helfen vielerorts außerdem digitale Instrumente. Das betrifft die strukturierte Arbeit an Klimazielen - dafür hat das Beratungsunternehmen PwC ein sogenanntes Klimaschutzcockpit entwickelt - genauso wie die konkrete Umsetzung von Projekten. Etwa nutzt Münster die Daten aus Wärmebildern einer Thermographiebefliegung des Stadtgebiets, um Potentiale zur Energieeinsparung zu identifizieren. Die Thüga und der Verteilnetzbetreiber badenovaNetze haben in Reallaboren den Einsatz von Sensorik getestet, um Prozesse zu optimieren und gleichzeitig Akzente für den Klimaschutz zu setzen. 

Die neuen Prioritäten, die der Kampf gegen den Klimawandel setzt, spiegelt sich im Infrastrukturausbau wider. Das Beispiel der Franken-Sachsen-Magistrale zeigt, wie für die Elektrifizierung einer Bahnstrecke vor dem Hintergrund des Klimaschutzes unverhofft neue Realisierungschancen entstehen.

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt. 

Ihr
Andreas Erb

Top-Thema: Stadt-Klima

Sechs Milliarden Euro für Klimaneutralität

Heilbronn definiert neun Maßnahmen, um 2035 klimaneutral zu sein. Das Erreichen der Klimaneutralität könnte rund sechs Milliarden Euro kosten.  WEITERLESEN

Dresden kooperiert für den Klimaschutz

Dresden testet mit weiteren Partnern Pilotprojekte für den Klimaschutz. Von der EU kommen 7,5 Millionen Euro aus dem Projekt „NeutralPath“. WEITERLESEN

SONDERAUSGABE

#stadtvonmorgen: Das Magazin für die Transformation der Stadt

Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD

Ein Cockpit für den Klimaschutz

Das Klimaschutzcockpit von PwC zeigt, wie Smart City und Nachhaltigkeit zusammenhängen. Das Tool begleitet Kommunen zur Klimaneutralität. WEITERLESEN

Klimaschutz von oben

Per Thermografiebefliegung macht Münster in Wärmebildern die Energiesituation von Gebäuden sichtbar. Das Projekt trifft auf große Resonanz. WEITERLESEN

Reallabor für den Klimaschutz

Reallabor „Smart Region Südbaden“ testet Sensorik und Datenübermittlung in fünf Kommunen. Digitale Lösungen helfen beim Klimaschutz. WEITERLESEN

Neue Prioritäten für den Infrastrukturausbau?

Klimaschutz könnte Parameter für Schienenprojekte verändern. Dies weckt neue Hoffnung auf die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale. WEITERLESEN

Flüchtlingsaufnahme wird zum Kraftakt

Kommunale Verbände fordern Hilfe von Bund und Ländern sowie einen Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt. EU-Gipfel soll Asylsystem reformieren. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer"

Altschulden: neuer Anlauf für Verhandlungen

Die nächste Runde für eine Altschuldenlösung auf Bundesebene steht offenbar kurz bevor. Im März soll es Sondierungen mit der Union geben. WEITERLESEN

Bundesrat will Vergabeschwellen anheben

Die Inflation treibt Baukosten in die Höhe. Der Bundesrat drängt auf höhere Schwellen für öffentliche Ausschreibungen, um Kommunen zu entlasten. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 

Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?


#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.

 
Zur Plattform

Copyright 2023 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.