WERBUNG
SVM Newsletter | 09.03.2023
ONLINEVERSION
Smart City    Nachhaltigkeit    Energie    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

nachdem Deutschland im vergangenen Jahr die G7-Präsidentschaft innehatte, übernimmt nun Japan das Zepter. Was bedeutet das für das Engagement der Städte? 2022 brachten sich die nationalen Städteverbände im Format der Urban Seven (U7) in den G7-Prozess ein. Gegenüber den großen Industrienationen formulierten sie die Anliegen und Positionen der kommunalen Ebene. Auch 2023 soll das so sein. 

Dafür fand in der vergangenen Woche ein Bürgermeistergipfel in Tokio statt. Aus deutscher Perspektive nahm daran Peter Kurz, der Oberbürgermeister von Mannheim, teil. Der Bürgermeistergipfel verabschiedete eine Deklaration mit den diesjährigen Positionen der U7 und übergab das Papier an die japanische Regierung. Damit soll der Einbezug der kommunalen Ebene in die internationalen Debatten gefestigt werden. Dazu trägt auch bei, dass die U7 nun ein eigenes Sekretariat eingerichtet haben, um ihren Aktivitäten organisatorisch zu verankern und zu verstetigen. Im Telefoninterview mit #stadtvonmorgen sprach Oberbürgermeister Kurz am Freitag vor seinem Rückflug aus Tokio nach Deutschland über seine direkten Eindrücke vom Bürgermeistergipfel und den aktuellen Stand des U7-Prozesses.

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt. 

Ihr
Andreas Erb

Thema: Die urbane Stimme der G7

Wie sich Städte bei den G7 Gehör verschaffen

Die Urban Seven (U7) setzen ihr Engagement 2023 fort. Wie sich die Städte in den G7-Prozess einbringen wollen, erklärt Peter Kurz.  WEITERLESEN

U7 übergeben Deklaration an G7

Die U7, das Städtenetzwerk der G7-Staaten, adressieren ihre aktuellen Positionen in einer Deklaration an die japanische G7-Präsidentschaft. WEITERLESEN

SONDERAUSGABE

#stadtvonmorgen: Das Magazin für die Transformation der Stadt

Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD

Stuttgarter Erklärung zur Flüchtlingspolitik

Die Kommunalverbände Baden-Württembergs legen einen flüchtlingspolitischen Zwölf-Punkte-Plan vor. Sie fordern die Entlastung von Kommunen. WEITERLESEN

Die medizinische Versorgung ist bedroht

19 Oberbürgermeister fordern Bund und Länder zum Handeln auf: Viele kommunale Krankenhäuser befinden sich in einer prekären Lage.  WEITERLESEN

Wärmewende: VKU mit Zehnpunkteplan

Für die Wärmewende will der Bund Gasheizungen schnell ersetzen. Der VKU geht mit einem Zehnpunkteplan auf Distanz. WEITERLESEN

Ein-Euro-Ticket startet erfolgreich

Tuttlingen führt ein Ein-Euro-Ticket ein. Das startet so erfolgreich, dass der städtische Zuschussbedarf sinken könnte. WEITERLESEN

Nino Haase gewinnt Wahl in Mainz

Ein unabhängiger Kandidat dominiert die Mainzer Oberbürgermeisterwahl: Nino Haase ist zum Nachfolger von Michael Ebling gewählt. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer"

Kommunalkredite von der Fifa

Die Schweizer Hauptstadt Bern hat sich über Jahre Geld bei der FIFA geliehen. Wie kam es dazu? WEITERLESEN

Greensill-Ticker: das Aktuellste zum Finanzskandal

Trotz des Wegfalls der Einlagensicherung haben viele Kommunen bei Greensill investiert. Es drohen Millionenverluste. Aktuelle Entwicklungen im DNK-Newsticker. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 

Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?


#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.

 
Zur Plattform

Copyright 2023 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.