WERBUNG
SVM Newsletter | 22.03.2023
ONLINEVERSION
Smart City    Nachhaltigkeit    Energie    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

seit Montag herrscht Gewissheit. Wochenlang haben dutzende Städte auf die Nachricht gewartet. Erst kursierte am Montagfrüh eine Liste der 52 Filialen, die der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof im Zuge seines Sanierungsprozesses zu schließen plant. Am späten Nachmittag gab es dann die offizielle Bestätigung des Unternehmens. Während 77 Filialen erhalten bleiben, kommen auf die Städte, die von Schließungen betroffen sind, neue Herausforderungen zu. Sie sind nun gefragt, für das in den meisten Fällen städtebaulich exponiert gelegene, leerstehende Warenhaus eine Nachnutzung zu finden.

Dabei geht es um mehr als nur den Rückzug eines großen Einzelhandelsunternehmens. Es geht um die Vitalität der Innenstadt. Oft ist das Kaufhaus ein Frequenzbringer. Der Niedergang des Warenhauskonzerns steht auch sinnbildlich für die Transformation urbaner Zentren. In der Stadt der Zukunft verliert der Handel seine dominierende Rolle. Zukunftsträchtig ist die Nutzungsvielfalt: Neben dem Shoppen gewinnen Gastronomie, Dienstleistung und Gewerbe, Wohnen und Arbeiten, Kultur und Freizeit - kurz: das pralle Leben - in der City an Bedeutung. Die Kommunen sind dazu aufgerufen, die Rahmenbedingungen dafür zu setzen. Für eine resiliente, klimaneutrale, lebenswerte, soziale Stadt . Die Aufgabe ist komplex. Und so groß die Herausforderung im Einzelfall auch erscheinen mag: Die aktuellen, schmerzhaften Einschnitte für zahlreiche Innenstädte im Fall Galeria Karstadt Kaufhof sind in diesem Prozess nur ein Entwicklungsschritt, dem weitere folgen.

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt. 

Ihr
Andreas Erb

Thema: Das leere Kaufhaus

Kaufhof in Hanau: „Keine Brache in 1A-Lage!“

Die Innenstadtpolitik Hanaus gilt als Vorbild. Das Ende der Kaufhof-Filiale trifft die Stadt hart. Sie kämpft bereits um eine Nachnutzung.  WEITERLESEN

Zwischen Schrecken und Erleichterung

Der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof will 52 Filialen schließen. Die betroffenen Innenstädte stehen vor Transformationsaufgaben. WEITERLESEN

SONDERAUSGABE

#stadtvonmorgen: Das Magazin für die Transformation der Stadt

Mehr Grün und weniger Abfall bis hin zum Umbau der Innenstadt: Das Magazin #stadtvonmorgen beleuchtet Strategien, die Kommunen entwickeln, um nachhaltiger, digitaler und resilienter zu werden. DOWNLOAD

Sommerstraßen in Saarbrücken

Zur Belebung der Innenstadt plant Saarbrücken ein Pilotprojekt: „Sommerstraßen“ sollen für Aktivitäten genutzt werden, Autos bleiben draußen. WEITERLESEN

Stadtmobilität unterm Deckel

Die Stadtwerke Offenbach haben den Rotstift im Bereich Mobilität angesetzt. Vor allem im Busverkehr gibt es „schmerzhafte“ Einschnitte. WEITERLESEN

Flensburg will den Flächenverbrauch reduzieren

Stadtentwicklungsstrategie „Flensburg 2030“ beschlossen. Netto-Null-Versiegelung und Suffizienz-Gedanke stoßen auf Kritik. WEITERLESEN

Stadtwerke wollen Klimabelastung verringern

Stadtwerke legen Treibhausgasbilanzen und Strategien zur Dekarbonisierung vor. Die Initiative für Klimaschutz zieht Bilanz. WEITERLESEN

Thieme bleibt Oberbürgermeister von Zeitz

Die Oberbürgermeisterwahl in Zeitz fällt zugunsten des Amtsinhabers aus: Christian Thieme gestaltet weiterhin die Entwicklung der Stadt. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer"

„Halte nichts von zu langem Verharren in öffentlichen Ämtern“

Nach 15 Jahren im Amt spricht Nürnbergs Kämmerer Harald Riedel über die Projekte, die ihm am meisten am Herzen liegen. WEITERLESEN

Katharina Schlüter wechselt zu Changing Cities

Katharina Schlüter, ehemalige Chefredakteurin der Zeitung „Der Neue Kämmerer“, ist neue Geschäftsführerin der NGO Changing Cities. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 

Smart City? Green City? Global City? Wie sieht die #stadtvonmorgen aus?


#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt zeigt innovative Strategien für die Zukunft der Stadt – und wo die Stadt der Zukunft schon greifbar ist.

 
Zur Plattform

Copyright 2023 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.