WERBUNG
SVM Newsletter | 23.03.2023
ONLINEVERSION
Smart City    Nachhaltigkeit    Energie    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

der Kampf gegen den Klimawandel ist die Herausforderung dieses Jahrhunderts. Ob er gewonnen wird, entscheidet sich zuvorderst in den Städten. Dort geht es um die Transformation der Infrastrukturen und darum, die Klimaneutralität zu erreichen. Die Wege dafür sind bereits gezeichnet: Vor allem bedarf es einer Energie- und einer Verkehrswende. Und um möglichst breite Gesellschaftssphären auf dem Transformationspfad mitzunehmen, muss er sozial gerecht gegangen werden.

Doch es sind überdies auch Innovationen gefragt, um das volle Potential der Städte zur CO2-Reduktion auszuschöpfen. Beispiel: Carbon Farming. Dabei geht es darum, CO2 zu fixieren. Dies kann etwa mithilfe von Algen, die CO2 aufnehmen, geschehen. Dass diese Pflanzen nebenbei noch Stoffe produzieren, die für die Herstellung von Bioplastik verwendet werden können, spricht ebenfalls für ihren flächendeckenden "Anbau" im urbanen Raum. Wie der konkret ablaufen kann, erklärt der Biologe Michael Lakatos. In einem vom Bund geförderten Forschungsprojekt entwickelt er Fassadenmodule, die an den Hauswänden in Städten angebracht werden und dort den Algen eine Plattform für ihr Wachstum bieten.

So könnten in der Stadt von morgen Fassaden zu CO2-"Fängern" und gleichzeitig zu Produktionsflächen für Bioplastik werden. Städte und kommunale Unternehmen kommen ins Spiel, wenn es darum geht, diese zukunftsweisende Innovation in Pilotprojekten zur weiteren Reife zu treiben und in die breite Anwendung zu bringen. 

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt. 

Ihr
Andreas Erb

Thema: Wie Städte CO2 reduzieren

Carbon Farming in der Stadt von morgen

Der Biologe Michael Lakatos erklärt, wie Mikroorganismen zur Kreislaufwirtschaft beitragen und in urbanen „Fassadenfarmen“ CO2 fixieren.  WEITERLESEN

Drei Pilotstädte für Klimaneutralität

Mannheim, Aachen und Münster punkten in einem EU-Programm: Modellhaft arbeiten sie daran, 2030 klimaneutral zu sein. WEITERLESEN

„Sozial gerechter Klimaschutz“

Klimaneutralität bedeutet große Investitionen. Marburg will Klimaschutz sozial gerecht gestalten: Es geht um Bezahlbarkeit von Wohnraum. WEITERLESEN

Ein CO2-Rechner für den Kulturbetrieb

Welchen Beitrag kann Kultur für den Klimaschutz leisten? Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in städtischen Kulturressorts an Bedeutung. WEITERLESEN

SDG: Dörners Schlüsselwort ist „systematisch“

Die Umsetzung der SDG drängt – auch in Kommunen. Bonns OBM Katja Dörner stellt in Brüssel den Nachhaltigkeitsbericht der Stadt vor. WEITERLESEN

Ein Deutschlandticket für die Mobilitätswende?

Eine PwC-Studie misst dem Deutschlandticket die Kraft zu, die Verkehrswende zu dynamisieren. Doch Investitionen ins ÖPNV-Angebot seien nötig. WEITERLESEN

Galeria Karstadt Kaufhof: Fünf Städte atmen auf

Die Galeria-Karstadt-Kaufhof-Filialen in Bayreuth, Erlangen, Oldenburg, Rostock und Leipzig sollen doch erhalten bleiben. Braunschweig hofft. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer"

Komuno und Loanboox legen Kommunalgeschäft zusammen

Bei der Kommunalfinanzierung schließen sich Komuno und Loanboox zusammen. Kommunen sollen so den Markt auf einer Plattform übersehen können. WEITERLESEN

Vom 7. Baden-Württembergischen Kämmerertag

Zum 7. BWKT trafen sich insgesamt 180 Teilnehmer in Stuttgart. Die Themen Verwaltungsmodernisierung und Wohnraumförderung standen dabei im Fokus. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 


Die Plattform für die Transformation der Stadt

Zur Plattform


Das Magazin für die Transformation der Stadt

Zum Download

Copyright 2023 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.