Stadtentwicklung ist dynamisch. In ihr spiegeln sich die Themen der Zeit wie die Digitalisierung und deren Auswirkung auf den Einzelhandel und die Vitalität der Innenstädte oder das Streben nach Klimaneutralität wider. Gleichzeitig darf sie nicht in der Gegenwart verharren und muss zukunftsgerichtet sein, Herausforderungen antizipieren und bestenfalls schon heute Lösungen auf die Fragen von morgen finden.
Dabei ist bürgerschaftliches Engagement entscheidend für eine prosperierende Entwicklung von Städten. Das zeigt sich etwa am neuen "Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation", das seinen Standort in Halle gefunden hat. Für den Ansiedlungserfolg war das breite Engagement der Stadtgesellschaft ausschlaggebend. Doch Stadtentwicklung geht nicht immer linear und stetig vonstatten: Der Volksentscheid von Berlin
, bei dem es am Sonntag darum ging, ob die Stadt ihre Klimaziele schärfen soll, zeigt, dass der lokalpolitische Diskurs um Zukunftsthemen bisweilen reibungsvoll abläuft, wie Interessen aufeinanderprallen und Spannungen erzeugen. Auch das ist Stadtentwicklung: anstrengende Debatten, das Ringen um den richtigen Weg, schwere Entscheidungen und Umbrüche. Im demokratisch besten Sinne.
Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt.
Die AG Historische Städte will die Städtebauförderung verfassungsrechtlich sichern. Die sechs Städte stehen für „behutsame“ Stadtentwicklung. WEITERLESEN
Wirkungsorientierte Steuerung verlangt nicht nur Fachkenntnis, sondern auch ein neues Mindset, sagt der Frankfurter Revisionsamtsleiter Hans-Dieter Wieden.WEITERLESEN
Die Zeit der niedrigen Zinsen ist vorbei. Kommunen müssen einen ansteigenden Investitionspfad einschlagen, schreibt Gastautorin Fritzi Köhler-Geib.WEITERLESEN