SVM Newsletter | 17.04.2023
ONLINEVERSION
Smart City    Nachhaltigkeit    Energie    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

das Onlinezugangsgesetz, kurz: OZG, ist gescheitert. Eigentlich sollten bis zum 31. Dezember 2022 die deutschen Verwaltungen in die digitale Zukunft gesprungen sein. Das Gesetz definierte 575 Bündel von Verwaltungsleistungen, die online abrufbar werden sollten. Fünf Jahre war Zeit für die digitale Transformation. Doch nur in wenigen Fällen ist dieser Sprung gelungen. 

Gleichwohl bleibt für viele Kommunen die Digitalisierung ein wichtiges Zukunftsthema. Wenn aktuelle Krisen - von der Coronapandemie über die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge bis hin zur Energiekrise - die Stadtlenker auch in Atem halten und die Arbeit an der "Smart City" in den Hintergrund drängen, ist die digitale Transformation dennoch nach wie vor eine wichtige Gestaltungsaufgabe. Denn Digitalisierung ist kein Selbstzweck: Es geht auch um smarte Lösungen hinsichtlich der Bewältigung aktueller Krisen und Transformationsaufgaben wie der Energie- oder der Verkehrswende.

Wie sollten Städte also digital voranschreiten? Und was muss ein zweites OZG erfüllen, um umsetzbar zu sein? Darüber spricht Alexander Handschuh vom DStGB, der Mitglied im IT-Planungsrat ist, mit #stadtvonmorgen. Er sagt: In Sachen Digitalisierung haben wir keine Zeit zu verlieren!

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt! 

Ihr
Andreas Erb

Thema: OZG? OMG!

OZG 2.0: „Wir haben keine Zeit zu verlieren“

Das Onlinezugangsgesetz hat die Erwartungen nicht erfüllt. Nun soll ein OZG 2.0 die Digitalisierung beschleunigen. Was braucht es dazu?  WEITERLESEN

Zwischen Resilienz und Smart City

Um Krisen und Transformationsaufgaben meistern zu können, sollten Städte Resilienzkriterien erfüllen. Digitalisierung hilft dabei. WEITERLESEN

Das Ländle baut einen Zwilling des Verkehrs

Mit einem digitalen Zwilling will Baden-Württemberg den Verkehr abbilden. Ab 2025 sollen damit Planungen und Investitionen simuliert werden. WEITERLESEN

Tempo-30-Modellprojekt in Saarbrücken

Die Stadt Saarbrücken weist flächendeckend Tempo 30 in der City aus. Mit dem Modellprojekt versteht sie sich als „Vorreiterin“.  WEITERLESEN

Gesundheit in allen Handlungsfeldern

Die Idee der „gesunden Stadt“ gewinnt für die Stadtentwicklung an Bedeutung. Im Gesunde Städte-Netzwerk arbeiten Kommunen zusammen daran.  WEITERLESEN

Saarland holt Kommunen in den Klima-Club

Vom Parlament in den Klima-Club: Die saarländische Landesregierung geht im neuen Klimaschutzgesetz auf die Kommunen zu. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer"

Stadtwerke mit robusten Ergebnissen

Steigende Bilanzsummen und hohe Investitionen kennzeichnen die Jahresabschlüsse der Stadtwerke in Hannover und Frankfurt. WEITERLESEN

Bausparen: nicht nur für Häuslebauer

Steigende Zinsen belasten nicht nur die Bürger, sondern auch kommunale Kassen. Bausparverträge bieten Kommunen viele Vorteile. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 


Die Plattform für die Transformation der Stadt

Zur Plattform


Das Magazin für die Transformation der Stadt

Zum Download

Copyright 2023 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.