WERBUNG
SVM Newsletter | 24.04.2023
ONLINEVERSION
Smart City    Nachhaltigkeit    Energie    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

noch sind die Temperaturen frühlingsfrisch, und jeder wärmende Sonnenstrahl ist willkommen. Doch das traditionelle Hoffen auf einen heißen Sommer ist trügerisch. Denn der Klimawandel mit steigenden Temperaturen heizt die Städte erdrückend auf. Daher ist die Klimaanpassung, inklusive des Schutzes vor Hitze, ein immer wichtigeres Thema für Stadtplaner. 

Dazu gehören städtebauliche Vorkehrungen wie die Entsiegelung von Flächen, das Pflanzen von schattenspendenden Bäumen oder das Leiten von Gewässern durch die City. Doch es geht auch im Sinne des Katastrophenschutzes um die Vorbereitung auf Hitzewellen mit Warnsystemen und Reaktionsmustern. Die Stadt Wuppertal arbeitet derzeit an einem sogenannten Hitzeaktionsplan. Der zielt etwa darauf ab, die Bedarfe besonders vulnerabler Bevölkerungsgruppen zu identifizieren.

Das Beispiel zeigt: Der oft gepriesene Sommer bekommt aus urbaner Sicht eine neue, bedrohliche Dimension. Es bedarf eines Umdenkens: Hitze wird zunehmend zum Planungsthema für die Städte. 

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt! 

Ihr
Andreas Erb

Thema: In der Hitze der Stadt

Wie sich Städte gegen Hitze wappnen

Extreme Hitze wird zur zunehmenden urbanen Herausforderung. Wuppertal startet jetzt mit der Arbeit an einem Hitzeaktionsplan.  WEITERLESEN

Klimaarbeit als Frage der Organisation

Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sind für Kommunen existentiell wichtig. Ein KGSt-Bericht drängt auf deren organisatorische Verankerung. WEITERLESEN

WERBUNG

Bonn setzt Energiesparmaßnahmen fort

Am 15. April läuft die Energiesparverordnung aus. Bonn will dennoch weiter Energie und somit Kosten sparen – auch fürs Klima.  WEITERLESEN

Rhein-Main als Cannabis-Modellregion

Die Städte Offenbach und Frankfurt wollen gemeinsam ein Modellprojekt für die Abgabe von Cannabis umsetzen.  WEITERLESEN

Managementkompass Survey
Management in der Krise
BANI – navigieren in der neuen Normalität

Aktuelle Krisen haben die Verwundbarkeit von Organisationen offenbart. Wie reagieren diese darauf? Was macht ihnen am meisten zu schaffen, und wie nehmen sie die aktuelle Situation wahr? 
 
Zu den Ergebnissen »

Kommunen bauen E-Bus-Flotten aus

Das aktuelle E-Bus-Radar von PwC dokumentiert den dynamischen E-Bus-Ausbau im ÖPNV und mahnt zu finanzieller Hilfe durch Bund und Länder.  WEITERLESEN

Lübeck legt Förderprogramm für E-Taxis auf

Die Stadt Lübeck verfolgt ein ambitioniertes Klimaziel. Die Verkehrswende möchte sie nun mit einem Förderprogramm für E-Taxis flankieren. WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer"

„Hoch lebe die Bürokratie!“

Gesamtabschlüsse in ihrer jetzigen Form sind wirklichkeitsfremd und nutzlos. Eine Streitschrift über Sinn und Unsinn kommunaler Gesamtabschlüsse. WEITERLESEN

Finanzierungsdefizit 2022 leicht gesunken

Das Finanzierungsdefizit des öffentlichen Gesamthaushaltes geht 2022 auf den Bund zurück. Kommunen und Länder verbuchen sogar Überschüsse. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 


Die Plattform für die Transformation der Stadt

Zur Plattform


Das Magazin für die Transformation der Stadt

Zum Download

Copyright 2023 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.