WERBUNG
SVM Newsletter | 22.05.2023
ONLINEVERSION
Smart City    Nachhaltigkeit    Energie    Mobilität
Liebe Leserinnen und Leser,

die Klimaumfrage von #stadtvonmorgen zeigt: Für die kommunale Klimaarbeit fehlt es an Struktur. Auf der kommunalen Ebene spielen sich wichtige Transformationsprozesse wie die Wärmewende ab. Aber: Einen Rahmen, der lokale Anstrengungen orchestriert, gibt es nicht. Ebenso sind die finanziellen Voraussetzungen, mit denen Kommunen Klimaschutz betreiben, höchst unterschiedlich und hängen oft von der jeweiligen Haushaltslage ab. Gemessen an der existentiellen Relevanz des Strebens nach Klimaneutralität sind Bund und Länder also dringend dazu aufgefordert, der kommunalen Klimaarbeit eine entsprechende Basis zu schaffen. 

Übrigens: Darüber wird wohl auch bei der Hauptversammlung des Deutschen Städtetags, die von Dienstag bis Donnerstag in Köln stattfindet, zu diskutieren sein. #stadtvonmorgen ist vor Ort und berichtet täglich "live" aus Köln. Damit wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, in unserem Newsletter pünktlich zum Ende der Veranstaltung über alle Ereignisse aktuell informieren können, verschiebt sich sein Erscheinen entsprechend von Mittwoch auf Donnerstag. 

Wir wünschen Ihnen beim Lesen neue Ideen und Inspiration für Ihre Stadt! 

Ihr
Andreas Erb

Thema: Struktur für die Klimaarbeit

Die #stadtvonmorgen-Klimaumfrage

Welche Klimaziele haben Städte? Was kostet sie die Klimaneutralität? Welches sind wichtige Arbeitsfelder? #stadtvonmorgen fragt nach.  WEITERLESEN

Fazit: Es fehlt an Struktur!

Für die Klimaneutralität sind Kommunen essentiell. Umso wichtiger ist eine Struktur für ihre Klimaarbeit. Dazu gehören Finanzen. Ein Kommentar WEITERLESEN

Städte sind unsicher und ambitioniert zugleich

Was kostet Städte die Klimaneutralität? Und welches sind die wichtigsten Arbeitsfelder dafür? Teil 2 der #stadtvonmorgen-Klimaumfrage. WEITERLESEN
WERBUNG

Klimaschutz als Dauerthema im OB-Barometer

In der Flüchtlingspolitik und beim Klimaschutz finden sich laut OB-Barometer des Difu die stadtstrategisch drängendsten Gestaltungsaufgaben. WEITERLESEN

„Viel Frust“ und „Kopfschütteln“

Zwar gibt der Bund eine Milliarde Euro, doch eine systemische Lösung bleibt aus: Der Flüchtlingsgipfel sorgt für Kritik aus Kommunen. WEITERLESEN

WERBUNG

Wärmewende braucht Verlässlichkeit

Die Stadtwerke treiben die Wärmewende voran. Eine Tagung in Leipzig fordert dafür verlässliche politische Rahmenbedingungen. WEITERLESEN

Das nächste Großprojekt ist eine zweite Brücke

Görlitz und ihre polnische „Zwillingsstadt“ Zgorzelec wachsen über die Grenze hinweg immer mehr zusammen. Was kann Europa davon lernen? WEITERLESEN

Neues aus "Der Neue Kämmerer"

KfW-Kommunalpanel spiegelt Sorgen der Kämmerer

Laut aktuellem KfW-Kommunalpanel 2023 wird es für Kommunen immer schwieriger, die notwendigen Investitionen zu stemmen. WEITERLESEN

Steuerschätzung: Spielraum der Kommunen schwindet

Die Steuerschätzung erwartet für die Kommunen lediglich geringe Zuwächse. Ausgabensteigerung übertreffen die Mehreinnahmen deutlich. WEITERLESEN

#stadtvonmorgen 


Die Plattform für die Transformation der Stadt

Zur Plattform


Das Magazin für die Transformation der Stadt

Zum Download

Copyright 2023 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe

Geschäftsführer: Dominik Heyer, Hannes Ludwig
Handelsregister: HRB 53454, Amtsgericht Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE218022242

Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 – 32 39
Email: verlag@faz-bm.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: preview@faz-bm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.